The Project Gutenberg EBook of Nach Amerika! Zweiter Band. by Friedrich Gerstaecker This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Nach Amerika! Zweiter Band. Author: Friedrich Gerstaecker Release Date: March 30, 2007 [Ebook #20944] Language: German Character set encoding: US-ASCII ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK NACH AMERIKA! ZWEITER BAND.*** Nach Amerika! Ein Volksbuch Zweiter Band von Friedrich Gerstaecker. Illustrirt von Carl Reinhardt. Leipzig, Hermann Costenoble, Verlagsbuchhandlung Berlin, Rudolph Gaertner, Amelang'sche Sort-Buchhandlung 1855 INHALT DES ERSTEN BANDES. Die Seestadt. Der Weserkahn. Das Schiff. In See. Die Passagiere. Leben an Bord. Leben an Bord. Die Entdeckung. Land. Capitel 1. DIE SEESTADT. Am 29. August Abends zehn Uhr rasselten zwei Droschken durch die engen, noch ziemlich belebten Strassen Bremens, und hielten, dicht hintereinander, vor dem offenen Thorweg des "Hannoverschen Hauses" aus dem ein paar geschaeftige Kellner sprangen, die Neuangekommenen in Empfang zu nehmen. "Um wie viel Uhr faehrt morgen frueh die Haidschnucke ab?" frug ein aeltlicher Herr, der in einen weiten Mantel gewickelt hastig aus dem ersten Wagen stieg, indess aus dem anderen ein paar Damenhuete schauten, als ob sie noch unschluessig waeren hier auszusteigen oder weiter zu fahren. "Haidschnucke?" sagte der Oberkellner etwas verbluefft den Fremden und dann den ebenfalls herzugekommenen Hausknecht anschauend -- "Haidschnucke?" "Weet ick nich" erwiederte dieser, kurz angebunden, und fing an, ohne weiter zu fragen die verschiedenen, vorn auf dem Bock aufgehaeuften Koffer und Hutschachteln von diesem herunter zu ziehen. "Das Schiff Haidschnucke, Capitain Siebelt, nach New-Orleans bestimmt," erklaerte der Fremde -- ein alter Bekannter von uns, Professor Lobenstein -- dem Kellner indess; "der Abgang war auf morgen frueh bestimmt, und ich wollte schon gestern hier sein, bin aber um einen Tag aufgehalten worden." "Ach Sie meinen ein Seeschiff," sagte der Kellner beruhigend, "da brauchen Sie keine Angst zu haben; die gehen selten so puenktlich -- befehlen Sie zwei oder drei Zimmer?" "Ja selten so puenktlich," wiederholte der Professor ungeduldig -- "darauf kann ich mich nicht einlassen -- He! -- Sie da -- wo laufen Sie denn mit den Sachen hin? lassen Sie mir das erst Alles einmal auf der Hausflur stehn, bis Sie weiteren Bescheid bekommen. Wo wohnt denn wohl der Rheder der Haidschnucke?" "Der Rheder der Haidschnucke?" wandte sich der Oberkellner wieder fragend an den Hausknecht -- "wer hat denn die Haidschnucke eigentlich?" "Weet ick nich" sagte der Hausknecht wieder wie vorher kurz angebunden. "Ferdinand Hessburg" kam ihm der Professor hierbei zu Huelfe, "die Firma heisst, glaub' ich, Hessburg und Sohn." "Ach ich weiss schon" erwiederte der zweite Kellner jetzt -- das Geschaeft ist in der Seemannsstrasse, aber Hessburgs wohnen am Wall." "Kann ich Jemand bekommen der mich dorthin begleitet?" frug der Professor. "Es ist zehn Uhr vorbei" sagte der zweite Kellner, achselzuckend. "Ich _muss_ Jemanden aus dem Geschaeft noch diesen Abend sprechen" beharrte aber der Professor in der einmal gefassten Furcht, dass er die Abfahrt des Schiffs versaeume, "koennen Sie nur Jemand von hier mitgeben, so moegen meine Damen so lange in das Gastzimmer gehn und sich ein wenig restauriren. Ist es dann noethig, so nehmen wir nachher Extrapost und fahren nach Bremer Hafen hinaus." Die Damen waren indess ausgestiegen, und die verschiedenen Collis in dem Gastzimmer, an dessen Abendtafel es ziemlich lebhaft herging, neben dem Ofen aufgethuermt worden zu augenblicklicher Weiterbefoerderung, falls diese noethig werden sollte, bereit zu sein. Der Professor Lobenstein aber ging raschen Schrittes, mit dem einsylbigen Hausknecht als Fuehrer, die Strassen entlang, dem bezeichneten Stadtviertel zu, bis Jahn, wie der Hausknecht hiess, vor einem sehr eleganten Hause Halt machte und dort auch, ohne weiter ein Wort zu sagen, mit solcher Gewalt an dem Messinggriff der Klingel riss, dass das ganze Haus von dem so ploetzlich geweckten Gelaeute wiederschallte. "Aber um Gottes Willen" rief der etwas ruecksichtsvolle Fremde erschreckt. "Dat sollen se woll 'hoert hebben" meinte aber Jahn ruhig und schob seine Haende, wie vollstaendig mit sich zufrieden in die Taschen, waehrend drinnen im Haus aengstlich bestuerzte Stimmen laut wurden, und Leute hin und wieder liefen. Oben in der ersten Etage oeffnete sich aber auch gleich darauf ein Fenster, und eine ziemlich aergerliche Bassstimme frug herunter wer da waere, und wo es brenne? "Ich bitte tausendmal um Entschuldigung" sagte aber der Professor, unwillkuerlich in der Dunkelheit seinen Hut abnehmend, "mein Fuehrer hier hat so entsetzlich an der Klingel gerissen." "Zu wem wollen Sie?" frug der Bass oben, die Entschuldigung unten kurz abschneidend -- "hier wohnt kein Doktor." "Habe ich das Vergnuegen mit Herrn Hessburg zu sprechen?" frug aber der Professor zurueck. "Mein Name ist Hessburg," sagte der Bass. "Dann sind Sie wohl so freundlich mir zu sagen, um welche Tageszeit die Haidschnucke morgen segelt" sagte der Professor, froh endlich an den rechten Mann gekommen zu sein, "und ob ich noch zur rechten Zeit komme, wenn ich jetzt Extrapost nehme und die Nacht durch nach Bremerhafen fahre -- ich habe mich um einen Tag verspaetigt und moechte das Schiff nicht versaeumen." "Extrapost nehmen?" frug die Stimme oben erstaunt; "morgen frueh um sechs und Mittags um elf geht ja ein Dampfboot nach Bremerhafen, warum wollen Sie denn nicht mit dem fahren?" "Aber komme ich dann noch zur rechten Zeit?" Die Stimme oben murmelte etwas, das der Professor unten nicht verstehen konnte -- "sind Sie ein Passagier der Haidschnucke?" sagte es dann wieder lauter. "Aufzuwarten -- Professor Lobenstein aus Heilingen." "Ah -- bitte um Entschuldigung Herr Professor, dass ich Sie habe so lange da unten stehen lassen. Marie machen Sie einmal unten die Thuere auf." "Bitte, bitte" rief aber der Professor -- "ich will Sie keineswegs mitten in der Nacht belaestigen -- also komme ich noch frueh genug wenn ich morgen um sechs Uhr mit dem ersten Boot abfahre?" "Die Haidschnucke wird wohl kaum vor Abend in See gehn -- der Wind ist noch nicht ganz guenstig" sagte der Bass oben -- "wenn Sie um 11 Uhr fahren haben Sie vollkommen Zeit -- das Schiff liegt vor Brake und wird morgen frueh noch einige verspaetete Fracht an Bord nehmen." "Vor Brake?" wiederholte der Professor, mit der Geographie der Weser noch nicht so weit bekannt. "Der Hafen diesseit Bremerhafen" sagte der Bass -- "die Leute auf dem Dampfboot kennen den Ort und das Schiff --" "Ich bin Ihnen sehr verbunden --" "Bitte Herr Professor -- Sie werden entschuldigen --" "Bitte sehr -- ich habe um Entschuldigung zu bitten --, Sie in so spaeter Nachtzeit noch gestoert und belaestigt zu haben." "Oh -- war mir sehr angenehm Ihre werthe Be --" das uebrige verschwamm in einem dumpfen, unverstaendlichen Murmeln, unter dem sich das Fenster oben langsam wieder schloss, und der Professor bedeutete seinen Fuehrer, ihn so rasch als moeglich, zu dem Hotel zurueckzubringen. Lobensteins hatten dort indessen, so gut das in dem ziemlich besetzten Speisesaal eben gehen wollte, einen der Ecktische in Besitz und Platz daran genommen, und sich Thee und Butterbrod geben lassen, auf eine moegliche Nachtfahrt mit Extrapost wenigstens in etwas vorbereitet zu sein. Die beiden juengsten Kinder, Carl und Gretchen mussten dabei im Schlaf in die Stube getragen und konnten kaum munter erhalten werden, noch etwas zu sich nehmen, und legten sich dann mit den Koepfchen, Carl auf den Tisch und Gretchen in Mutters Schooss -- weiter zu schlafen. Der Aufenthalt in dem grossen, heissen Saale, mit den vielen Menschen, dem lauten Reden und Lachen und dem fast undurchdringlichen Tabacksqualm, die ganze fremde Umgebung dazu mit dem unbestimmten Gefuehl das Schiff, mit dem ihre saemmtlichen Sachen befoerdert worden, am Ende gar schon versaeumt zu haben, auch das uebernaechtige einer spaeten Fahrt, auf der mit bleierner, peinlicher Schwere der kaum ueberstandene Abschied aus der Heimath lag, das Alles vereinigte sich sie niederzudruecken und ernst und traurig zu stimmen, und das einfache Abendbrod wurde still und schweigend verzehrt. Jedes war mit seinen eigenen Gedanken viel zu sehr beschaeftigt sich dem Andern mitzutheilen. Nur Eduard, Professor Lobensteins aeltester Sohn, der einzige vielleicht von der ganzen Familie, der sich wirklich auf die Reise freute und gern das regelmaessige, ihm entsetzlich langweilig vorkommende Schulwesen verlassen hatte, einem anderen, freieren Lebensberuf zu folgen, gab sich in dem Reiz der Neuheit, der die Jugend ueber so Manches hinwegsetzt, den fremdartigen Eindruecken selbst mit einigem Behagen hin. Die Ruecklehne seines Stuhles gegen die Wand lehnend, ueberschaute er die bunten, sich vor ihm wie auf einem aus der Erde heraufbeschworenen Theater bewegenden Gruppen, und lauschte den sich fast saemmtlich um Amerika und die Reise drehenden Gespraechen der ihm naechsten Gaeste und Fremden, bis sein Blick endlich auf einen kleinen Mann fiel, der ihnen gerade gegenueber und das Gesicht ihnen zugewendet, seinen Platz genommen hatte, und sie auf das aufmerksamste zu betrachten schien. Der Fremde sass verkehrt auf seinem Stuhl, die Arme auf die Lehne desselben und sein Kinn wieder auf diese stuetzend, und schien sich in der That von der uebrigen Gesellschaft ganz zurueckgezogen oder abgewandt zu haben, und die neuangekommene Familie auf das Genauste zu betrachten. Es schien uebrigens, wie er _so_ da sass, ein kleines schmaechtiges Maennchen von vielleicht vierzig bis vierundvierzig Jahren, mit grauer runder Muetze und schwarzem vorn fast spitz zulaufendem Schild, grauem Frack, grauer Hose, grauer Weste, grauem Halstuch und grauen Zeugstiefeln, in der linken Hand, lang zusammengefaltet, ein paar graue Zwirnhandschuh. Die kleinen lebhaften Augen funkelten dabei scharf und forschend unter dem spitzen ziemlich tief niedergezogenen Muetzenschilde vor, und hafteten so lang und so forschend erst auf dem jungen Mann, dann auf der Mutter und auf den Toechtern, bis er Eduards Auge ebenfalls auf sich zog und dann, als ob er fuehle dass sein Betragen vielleicht auffaellig waere, sich weiter mit seinem Stuhl zurueckzog und sich mehr seitwaerts setzte. Seine Blicke schweiften aber dennoch fortwaehrend, und wie fast unwillkuerlich, nach dem Tische hinueber, an welchem die fremden Damen sassen, und hafteten dann hauptsaechlich -- Eduard, als er erst einmal aufmerksam wurde, konnte das deutlich erkennen -- auf seiner Mutter. Die Frau Professorin war jedoch viel zu sehr mit ihren Kindern und der Sorge um ihr Gepaeck beschaeftigt, den kleinen grauen Mann auch nur zu bemerken, viel weniger denn zu finden dass sie selber von ihm so scharf beobachtet wurden, bis sie Eduard endlich darauf aufmerksam machte und sie frug, ob sie den Fremden vielleicht schon frueher einmal gesehen habe. So wie sie aber zu dem hinueber sah, stand er, wie verlegen, von seinem Sitze auf, zog die Muetze vorn womoeglich noch weiter herunter, steckte dann beide Haende hinten in seine Fracktaschen, und verliess, leise vor sich hin pfeifend, das Zimmer. "Sie, Kellner!" rief aber jetzt Eduard, den der Mann an zu interessiren fing, einem der um sie beschaeftigten aber ebenfalls ziemlich schlaefrig aussehenden Kellner zu -- "kennen Sie den Herrn der da eben hinausging?" "Eben hinausging?" sagte der Kellner, einen faulen Blick nach der Thuer werfend -- "ich habe nicht darauf geachtet." "Der mit der grauen Muetze und dem grauen Rock." "Ach -- die Nachtigall?" sagte der Kellner, und ein breites, etwas dummes Laecheln zog ihn den Mund fast von einem Ohre bis zum andern. "Die Nachtigall?" wiederholte Eduard etwas verdutzt. "Nun Sie meinen doch den kleinen grauen Mann mit dem spitzen Muetzenschilde?" lachte der Kellner. "Ja wohl, denselben." "Nun ja, das ist ein sonderbarer Kautz, der schon acht Tage bei uns wohnt. Er heisst Schultze und will mit der Haidschnucke nach Amerika." "Mit der Haidschnucke? -- mit der wollen ja auch wir fort" -- rief Eduard rasch -- "also segelt sie noch nicht morgen in aller Frueh?" "Ich glaube nicht" sagte der Kellner, "sonst waere die Nachtigall doch schon laengst nach Bremerhafen hinauf -- auf wann war sie denn angezeigt?" "Auf morgen frueh -- bestimmt." "Ah da haben Sie noch Zeit genug," gaehnte der Kellner -- "_unter_ acht Tagen gehn Sie dann gewiss noch nicht in See." "_Acht_ Tage?" rief Eduard erschreckt -- "das waere eine schoene Geschichte wenn wir hier noch acht Tage im Wirthshaus liegen sollten." "Lieber Gott" meinte der Kellner, eine Parthie abgegessener Teller von einem der Nachbartische aufnehmend und damit fortgehend -- "die Auswanderer liegen hier manchmal vier und sechs Wochen, ehe ihr Schiff segelt." "Das waeren traurige Aussichten" sagte Anna, die nicht weit von Eduard sass, und des Kellners Bemerkung gehoert hatte -- "da haetten wir uns freilich die letzten Tage in Heilingen nicht so entsetzlich abzuhetzen brauchen." "Was weiss der Kellner davon" troestete sie aber Eduard; "apropos, der kleine graue Mann, der uns da gerade gegenuebersass und Mutter immer so anstarrte, geht auch mit der Haidschnucke nach New-Orleans?" "Um Verzeihung," fiel hier ein anderer Fremder, der an einem benachbarten Tisch sass, ein, sich im Stuhl etwas zurueckbiegend -- "habe ich recht gehoert und gehen Sie wirklich mit der Haidschnucke nach New-Orleans?" "Allerdings" erwiederte ihm Eduard -- "wir haben unsere Passage auf dem Schiff genommen." "Ah, das ist mir doch ungemein angenehm" erwiederte der Fremde sich rasch vollstaendig gegen die Damen herumdrehend; "da bin ich so frei mich Ihnen als kuenftigen Reisegefaehrten gehorsamst vorzustellen." Die Damen verbeugten sich leicht gegen den sich selber Einfuehrenden, und Frau Professor Lobenstein wollte ihn eben fragen ob er etwas Bestimmtes ueber die Abfahrt des Schiffes wisse, er liess sie aber gar nicht zu Worte kommen, und fuhr rasch, seinen Stuhl jetzt vollstaendig zu ihrem Tische rueckend, fort: "Ist mir doch wirklich sehr angenehm; wunderbares Zusammentreffen das, ebenfalls, eh? -- wie sich die Leute doch so auf der Welt finden; kommen hier in _einem_ Gasthaus, an _einem_ Tisch zusammen und sind, unbewusst, im Begriff eine so ungeheure Reise mit einander zu machen und die Gefahren des Oceans zu theilen. Liegt ungeheuer viel Poesie in dem Gedanken." Der gespraechige Fremde machte hier zum ersten Mal eine Pause, indem er seine ziemlich geleerte Weinflasche und sein Glas von dem Tisch an dem er vorher gesessen, herueber nahm, und vor sich hinstellte, und sein Glas dabei wieder fuellte und mit einer Verbeugung gegen die Damen trank. Es war ein Mann ziemlich hoch in den Dreissigen, sehr sorgfaeltig angezogen, mit einem grossen Siegelring an dem Zeigefinger der rechten und drei oder vier anderen Ringen an dem kleinen Finger der linken Hand. Er trug sein Haar dabei _a la malconte_, vollkommen kurz abgeschnitten, und wie es schien dem Bart zu Liebe, dem er desto volleres und unbeschraenkteres Wachsthum gestattete. Die Tuchnadel, die seine schwarzseidene, kunstgerecht gefaltete Cravatte zusammenhielt, war ein kleiner goldener Bacchus auf einem Fass, der einen, wahrscheinlich unaechten Diamant als Glas in die Hoehe hielt und sein ziemlich starkes Uhrgehaenge bestand aus einer Unmasse kleiner goldener oder vergoldeter Werkzeuge, Hammer, Korkzieher, Pistolen, Flaschen, Musikinstrumente &c. &c. Sein Gesicht machte dabei gerade keinen angenehmen Eindruck; die Stirn war sehr niedrig und etwas zurueckgehend, mit einer ziemlich tiefen Falte queer darueber hinziehend, und die kleinen blauen Augen flogen unruhig umher, waehrend er sprach, indess der Zug um den Mund eine merkwuerdig stark ausgepraegte Zuversichtlichkeit, wie vielleicht auch Eigenliebe verrieth; dennoch liess sich ein gutmuethiger Ausdruck darin nicht verkennen, und das ganze Gesicht war entschuldigt, sobald man erfuhr, dass es einem Weinreisenden gehoerte. "Und koennen Sie uns vielleicht genau die Abfahrt des Schiffs sagen?" frug die Frau Professorin endlich, die erste moegliche Pause benutzend; "es hiess dass es schon morgen frueh in See gehen sollte." "Wind und Wetter _permitting_ wie die Englaender sagen" laechelte der Weinreisende, sehr zufrieden dadurch zugleich seine nautischen wie auch sonstigen Kenntnisse der englischen Sprache gezeigt zu haben. "Was heisst das?" sagte die Frau Professorin, etwas verlegen. "Ah, dass ein Schiff nicht segeln kann, wenn der Wind nicht guenstig ist," laechelte der Weinreisende nach den beiden jungen Damen hinueber. "Uebrigens wird die Haidschnucke keineswegs vor morgen Abend in See gehn" setzte er beruhigend hinzu; "ich bin mit dem Capitain sehr eng befreundet -- wir haben schon manche Flasche zusammen ausgestochen, und er hat mich versichert dass er morgen Abend um sechs Uhr, mit eintretender Ebbe, seinen Anker lichten und seine Segel spannen wuerde. Sie wissen wohl, gnaedige Frau -- "Segel gespannt und den Anker gelichtet," wie wir Seeleute singen." "Also vor morgen _Abend_ nicht? oh das ist mir _sehr_ lieb" sagte die Frau beruhigt; "dann brauchen wir auch nicht die Nacht durchzureisen und ich kann die Kinder zu Bett bringen, sobald der Vater zurueckkommt. Sie wissen es doch ganz gewiss?" "_Parole d'honneur_!" sagte der Weinreisende, sich, mit der rechten Hand und den Siegelring auf dem Herzen, verbeugend. "Uebrigens" fuhr er lebhafter fort, "wird, nach Goethe, wie bekannt, durch zweier Zeugen Mund, ueberall die Wahrheit kund, und hier an dem Tisch sitzt noch ein Reisegefaehrte von uns, der ebenfalls seine Passage auf der Haidschnucke genommen hat und erst wahrscheinlich morgen frueh um elf Uhr mit dem zweiten Dampfboot nach Brake fahren wird, an Bord zu gehn -- Herr Mehlmeier, duerfte ich Sie bitten sich einen Augenblick hierherueber zu bemuehen und -- Sie erlauben mir doch dass ich ihnen Herrn Mehlmeier vorstellen darf?" "Wird uns sehr angenehm sein" sagte die Frau Professorin etwas verlegen; es war ihr eben _nicht_ angenehm, in der Abwesenheit ihres Mannes mit so vielen fremden Menschen hier zu verkehren. Herr Mehlmeier, der indessen still und regungslos, und ohne auch nur den Kopf nach jemand Anderem umzuwenden, vor seinem wieder und wieder gefuellten Glas Bier gesessen hatte, war bei dem Ruf seines Namens aufgesprungen, als ob ihn was mit einer Stecknadel an irgend einem empfindlichen Theil gestochen haette. Es war eine grosse, fast uebermaessig starke Gestalt, die des Herrn Mehlmeier, mit einem vollen runden gutmuethigen Gesicht, sehr breiten Schultern und stattlichem, etwas bauchigem Koerper, Marie aber sowohl wie Eduard, und selbst Anna konnten sich kaum eines Laechelns erwehren, als er den Mund oeffnete, und mit einer ganz feinen weichen, fast weiblichen Stimme ausrief: "Was befehlen Sie Herr Steinert?" "Ach lieber Herr Mehlmeier," rief aber Herr Steinert -- "ich wollte mir vor allen Dingen die Freiheit nehmen, Sie den Damen hier, die wir so gluecklich sind kuenftige Reisegefaehrtinnen von uns zu nennen, nach aller Form vorzustellen -- Herr Christian Mehlmeier von Schmalkalden -- und -- aber ich weiss wahrhaftig Ihren eigenen Namen noch nicht, meine Damen --" "Die Familie des Professor Lobenstein aus Heilingen" nahm hier Eduard das Wort, der sich jetzt besonders fuer den dicken Mann mit der feinen Stimme interessirte. "Professor Lobenstein?" rief Herr Steinert, rasch nach dem jungen Mann herumfahrend -- "Familie des Professor Lobenstein -- _corpo di Bacho!_ da sind wir ja alte Bekannte -- habe das Vergnuegen schon frueher gehabt mit Ihrem Herrn Vater in einer sehr angenehmen Geschaeftsverbindung zu stehn -- ich machte in Weinen fuer das Haus Schwartz und Pelzer in Frankfurt am Main -- und der Herr Professor machten ebenfalls die Reise mit." "Wir erwarten ihn jeden Augenblick" sagte die Frau Professorin, sich dabei ungeduldig nach der Thuere umsehend, denn die Bekanntschaft des Herrn Steinert, der mit seiner lauten Stimme schon die Aufmerksamkeit saemmtlicher uebrigen Gaeste auf sie gezogen hatte, fing an ihr drueckend zu werden. "Er ist eben fortgegangen sich ueber die genaue Abfahrt des Schiffes Gewissheit zu holen," ergaenzte Eduard. "Ah ja, unser Schiff" rief Herr Steinert, sich ploetzlich wieder der Sache erinnernd, wegen der er Herrn Mehlmeier eigentlich herbeigerufen. "Sie haben ja selber heute mit den Rhedern gesprochen, nicht wahr lieber Mehlmeier?" "Ja wohl" sagte der dicke Mann mit seiner feinsten Stimmlage, waehrend er dabei stark mit dem Kopf schuettelte. "Dann ist also keine Gefahr dass wir das Schiff versaeumen, wenn wir bis morgen frueh hier bleiben?" frug die Frau Professorin. Herr Mehlmeier nickte ihr aber sehr bedenklich zu und sie frug rasch -- "Sie glauben doch?" "Bitte um Verzeihung -- Gott bewahre" sagte der dicke Mann erschreckt. -- Das Gespraech wurde aber hier durch den Professor selber unterbrochen, der in diesem Augenblick den Saal betrat und noch unter der Thuer zwei Zimmer fuer sich und die Seinen mit den noethigen Betten, bestellte. Der Oberkellner war ihm darin aber schon zuvorgekommen, und trotzdem dass Herr Steinert jetzt mehre Anlaeufe nahm ein Gespraech mit Professor Lobenstein anzuknuepfen, und sich ihm als alten Bekannten vorzustellen, hatte dieser doch zu wenig Zeit sich, ausser einigen hoeflich gewechselten Worten, mit ihm naeher einzulassen. Die Frauen waren muede und erschoepft, und das Gepaeck musste nach oben geschafft werden, wo der Professor selber seinen Thee trinken wollte; so jede weitere Unterhaltung auf den naechsten Morgen verschiebend, empfahlen sich die Neugekommenen, und verschwanden gleich darauf mit den voranleuchtenden Kellnern in den Gaengen der ersten Etage. In dem Gastzimmer des Hannoeverschen Hauses begann aber jetzt erst, trotz der spaeten Stunde, ein reges geselliges Leben. Viele der Passagiere der Haidschnucke, wie noch mehrer anderer Schiffe deren Abreise theils auf morgen, theils auf die naechsten Tage angekuendigt worden, hatten sich hier zusammengefunden und feierten unter Lachen und Singen, mit Bier oder Champagner, und lustigen froehlichen Plaenen fuer "da drueben," den "letzten Tag in der Heimath" wie sie's nannten. "_Den letzten Tag in der Heimath_" -- wie leicht, wie lustig sie das sprachen, und wie laut und froehlich die Glaeser dazu klirrten, und die Stimmen einfielen in den donnernden rauschenden Chor ihrer heimischen Lieder. Den letzten Tag in der Heimath; und fuer wie Viele war es der _letzte_ Tag -- wie Wenige von allen denen, die jetzt jauchzend das neue fremde Leben begruessten, und die Erinnerung in Stroemen Weins verschwemmten, sollten die Heimath wirklich wiedersehn, nach der doch alle Fasern ihres Herzens zurueck sich sehnten viele Jahre lang. "Der letzte Tag in der Heimath" oh es denkt sich leicht, mit all den wundertollen Bildern, die unsere Phantasie sich aufgebaut, gewissermassen schon in Sicht -- in Arms Bereich. Mit dem alten Leben abgeschlossen hinter sich, voll Ungeduld dem Augenblick entgegensehend wo sie das neue beginnen duerfen und koennen, ist ihnen das Vaterland nur noch das letzte Sprungbret, von dem aus sie mit keckem froehlichem Satz einer neuen Welt in die Arme fliegen, und sie _feiern_ den Tag und die Stunde, vor deren Nahen sie Jahre lang gebebt -- oh dass sie nie den Tag beweinen muessten. Die Froehlichkeit der Auswanderer ist aber in solchen Faellen auch selten eine ruhige, meist eine wilde, ausgelassene, wie das auch wohl kaum anders der Fall sein kann; sie _wollen_ nicht zurueckdenken an das was hinter ihnen liegt, und das Noethigste was sie dabei zu thun haben, ist die Gedanken zu betaeuben, die ihnen oft dennoch ins Hirn steigen, sie moegen sie eben haben wollen oder nicht. Eine Menge der jungen Leute waren an dem Abend noch einmal im Theater gewesen, in der fremden Stadt irgend ein altes bekanntes Stueck auffuehren zu sehen, und sassen jetzt bei ihrem Abendessen und Wein, und sprachen und stritten sich ueber die Auffuehrung, als ob sie nur eben deretwegen allein nach Bremen gekommen waeren. Dort in der Ecke rechneten ein paar, die wahrscheinlich gemeinsame Casse mit einander hatten, und jetzt ihre gehabten und zu habenden Auslagen wohl durchsahen; die meisten aber lachten und plauderten mit einander und tranken und sangen noch, heimische Weine und Lieder bis spaet in die Nacht hinein. Ganz still und geraeuschlos war indessen ein alter polnischer Jude in seiner Nationaltracht, dem langen schwarzen schmutzigen seidenen Kastan, mit einem Knaben von vielleicht zwoelf oder dreizehn Jahren hinter sich, ebenfalls in das Gastzimmer gekommen, und hatte sich an einem der leer gewordenen Seitentischchen ein Glas Bier geben lassen, von dem er in langsamen, durstigen Zuegen trank. Der Knabe trug ein, in ein rothbaumwollenes Tuch eingeschlagenes Packet unter dem linken Arme, das er neben sich auf den Tisch legte und sich dann zurueck auf seinen Stuhl setzte, den Kopf auf die Lehne desselben lehnte, und die Augen ermuedet schloss. Das grelle Licht der Lampen fiel voll auf die bleichen, von schwarzen vollen Locken umwogten Zuege, und der sonst wirklich schoene Kopf des Kindes bekam, auch vielleicht mit in der unnatuerlichen zurueckgeworfenen Lage, etwas unheimlich Krankhaftes, ja fast Leichenartiges. "Komm Philipp" sagte der Alte, als sie eine Weile so gesessen hatten, mit unterdrueckter Stimme, indem er den jungen Burschen mit dem Fusse anstiess -- "es werd spaet, pack die Harmonika aus und lass uns anfange. Die Leut' hoben hier viel getrunken und sind guter Laune; werd auch 'was fuer uns dabei abfalle." Der Knabe oeffnete die grossen schwarzen Augen und sah den Mann ein paar Secunden starr an, als ob er nicht recht begriffen haette was er sagte. "Na, werd's bald?" rief aber dieser, aergerlich aufbrausend, aber doch so leise dass es selbst die an den naechsten Tischen Sitzenden nicht verstehen konnten -- "ist es dem jungen Herrn gefaellig, oder soll ich ihn etwa aufwecken?" "Ja ja, Vater!" rief der Knabe jetzt, rasch und erschreckt emporfahrend -- "wollen wir denn noch singen heute Abend?" setzte er aber langsamer und fast wie aengstlich hinzu. "Wolle wir denn noch singen?" wiederholte der Alte spoettisch und aergerlich, "Gottes Wunder, glaubt der junge Herr dass ich ihn Abends in die Wirthshaeuser fuehre zu seinem Vergnigen? -- wolle wir denn noch singen? Abraham und Jacob, was ist das for a Frog." Der Knabe war uebrigens schon bei den ersten aergerlichen Worten des Alten von seinem Stuhle aufgesprungen, und sich die Locken aus der Stirn streichend, machte er sich eifrig daran, das auf dem Tisch liegende Packet aufzuknuepfen, und den Inhalt auf der Tafel desselben auszubreiten. Hierbei war ihm der Alte behuelflich, und ordnete jetzt selber eine Masse mit einander leicht verbundener Stoecke oder Staebe von weichem Holz, die, manche staerker, manche schwaecher, mit einer Unterlage von duenn- aber festgedrehten Strohseilen auf den Tisch an beiden Enden auf- und in der Mitte hohlzuliegen kamen. "Hallo was ist das?" rief Steinert, der dem Tische zunaechst sass und die wunderlichen Vorbereitungen bemerkte -- "eine Holzharmonika, wahrhaftig -- ah, meine Herren, jetzt werden wir etwas zu hoeren bekommen; die klingt famos, wenn sie der alte Bursche da nur zu spielen versteht." "Werd' er sie nicht zu spielen verstehn -- spielt sie schon fuenfundzwanzig Jahr" schmunzelte der Alte vergnuegt vor sich hin -- "nu Philippche, mei Jingelche jetzt pass auf, und fall mer ein zur rechten Zeit mit der Floete." Zugleich die beiden, ihm zur Hand liegenden Kloeppel ergreifend, fuhr er mit rascher geuebter Hand ueber die eigenthuemlichen Tasten hin, denen er dabei einen nicht zu lauten, aber wunderbar harmonischen vollen Ton entlockte. Wie Glockenspiel klangen die Laute, die entfernteren Raeume mit ihrem Wohlklang fuellend, und die Gaeste, nach allen Richtungen hin horchten hoch auf, vergassen von was sie gesprochen, und kamen heran, den Tisch umdraengend, an dem der alte Jude spielte. "So Philippche, nu fang an!" nickte er aber jetzt dem Knaben zu, der bis dahin still und regungslos neben dem Tisch gestanden und sich kaum der Leute hatte erwehren koennen, die ihn umpressten; dabei fiel er in die englische Volkshymne _God save our gracious queen_ ein, die der Knabe jetzt in der zweiten Stimme mit der Kehle, aber so taeuschend den vollen weichen Laut der Floete nachahmend, begleitete, dass die Zuhoerer wirklich in den ersten Minuten ganz die Harmonika vergassen und noch naeher hinanwollten, nur um zu sehen ob der junge Bursche nicht wirklich eine Floete habe auf der er spiele, und das Alles allein aus der eigenen Kehle herausbringe. Der alte Mann, den der Zudrang freute, denn er bewies ihm die Theilnahme der Hoerer und liess ihn auf gute Einnahme rechnen, fuhr dabei mit grosser Leichtigkeit und Sicherheit ueber die fibrirenden Tasten, und seine ganze, erst so ruhige in sich gesunkene Gestalt schien mit den Toenen Leben zu gewinnen, und aus sich herauszugehn. Es war eine kleine schmaechtige, aber zaehe und knochige Gestalt, der Mann in dem schwarzen, schmutzigen Kastan; ueber die scharf gebogene Nase zog sich ihm eine tiefe dunkle Falte, und zwei schwarze Gruben in den hohlliegenden Wangen hoben die dunkelgluehenden, unstet umherblitzenden Augen nur noch mehr hervor, und verloren sich in dem fuchsigen, sorgfaeltig gekaemmten langen und spitzen Bart, der nur am Kinn in den schon weiss gewordenen Haaren das Alter des Mannes verrieth. Der Knabe war, wie schon gesagt, etwa zwoelf bis dreizehn Jahre alt, trug aber nicht die polnische Tracht, sondern einen gewoehnlichen Rock und eine blaue Muetze, die er neben sich auf dem Tisch liegen hatte, waehrend der Mann sein altes schmutziges abgegriffenes Sammetmuetzchen aufbehielt. Das zwar bleiche doch wirklich schoene asiatische regelmaessige Gesicht des Kindes -- denn es konnte kaum ueber die Kinderjahre hinaus sein, blieb aber kalt und theilnahmlos bei den weichsten, ergreifendsten Toenen seiner eigenen Brust und, ohne Seele, beherrschte er mit wunderbarer Gewalt fast, die maechtige Stimme, die sich oft zu einer Staerke hob, dass die Umstehenden ihr lautes Erstaunen nicht zurueckhalten konnten, und dann in stuermischen, donnernden Beifall ausbrachen. Mit unnatuerlicher Gewalt musste der Knabe dabei seine Stimme, die Toene der Floete nachzuahmen, zu ihrer hoechsten Lage hinaufzwingen, und der Schweiss stand ihm auf der weissen Stirn in grossen Tropfen, solche Anstrengung kostete es ihm. Aber der Alte spielte unverdrossen fort -- jetzt "Luetzow's wilde verwegene Jagd" wie es Einzelne der Gesellschaft wuenschten, und dann "des Deutschen Vaterland" nach Anderer Ruf; dann den Jaegerchor, und die neueste Polka, und Trinklieder zuletzt, zu denen sie ihm und dem Knaben Wein brachten, bis spaet in die Nacht hinein. Zuletzt konnte aber der Knabe nicht mehr -- die Stimme schlug ihm mehrmals ueber, und wenn ihn gleich der Alte aergerlich dabei ansah, liess es sich nicht erzwingen. Philipp schaute bittend zu ihm auf und schuettelte mit dem Kopf, und der Alte legte ploetzlich seine Kloeppel bei Seite und fing an die Hoelzer wieder zusammenzupacken, waehrend welcher Zeit der junge Bursch einen Teller nahm und in dem Zimmer sammelnd umherging. Die Gaeste schienen allerdings mit dem fruehen Aufbruch, wie sie's nannten, gar nicht zufrieden, und Steinert besonders verlangte noch einige Lieblings- Trink- und Weinlieder, die kein Mensch weiter kannte, der alte Mann schuettelte aber mit dem Kopf und meinte es sei genug, sein Junge wuerde ihm sonst krank und koennte nicht mehr pfeifen, und der Ertrag der Sammlung fiel dabei ueber alles Erwarten reich und guenstig aus. Auswanderer, vorzueglich die in den Hotels wohnenden, haben meist immer noch eine Menge "deutsches Geld" in den Taschen, das sie, wie sie sagen "doch nicht mit auf das Schiff nehmen koennen" und sind gewoehnlich sehr freigebig mit dieser kleinen Muenze, so lange sie eben dauert. Sehr zu ihrem Erstaunen muessen sie dann aber auch freilich nicht selten schon eingewechseltes amerikanisches Geld wieder "in den Markt" bringen, und die ewige Klage ist nachher "oh die theueren Seestaedte." "Von woher seid Ihr denn, Alter?" frug ihn jetzt Steinert, der, noch am sparsamsten, nur einige Grote auf den Teller geworfen hatte -- "doch nicht aus Bremen?" "Gott der Gerechte, nein!" laechelte der Gefragte, mit einem fluechtigen aber zufriedenen Blick den Haufen eingesammelter Muenzen, unter denen sich nicht ein einziges Kupferstueck befand, ueberfliegend -- "bin ich doch von Bromberg." "Von Bromberg? Donnerwetter das ist weit" sagte der Weinreisende -- "und was thut Ihr hier in Bremen?" "Was wir in Bremen thun?" frug der Jude, die Augenbrauen in die Hoehe ziehend -- "Gottes Wunder was thun _Sie_ in Bremen?" "Ei _wir_ wollen auswandern, Alter" lachte der Reisende, einen vergnuegten Blick im Kreis herumwerfend. "Als ich aach nicht hierbleiben mag, werd' ich aach auswandern" erwiederte aber der Israelit, die Schultern in die Hoehe ziehend. "Was? -- auch auswandern?" riefen aber viele der Umstehenden wie aus einem Mund. "Na?" -- sagte aber der Jude, sich erstaunt im Kreise umsehend -- "ist's etwa wohl zu hibsch hier fuer uns Jueden, heh? wer sollen uns wohl glicklich schaetze, dass mer derfe unsere Steuern zahle und nachher getreten werden wie die Hunde?" "Aber wo geht Ihr hin?" rief Einer der Umstehenden, "nach New-York?" Der Alte schuettelte mit dem Kopf. "Nach New-Orleans." "Und mit welchem Schiff?" rief Steinert schnell. "Mit der Haidschnucke." "Hurrah der Alte soll leben" jubelten aber die Passagiere der Haidschnucke um ihn her -- "das ist praechtig, das ist ein Reisegefaehrte der uns die Zeit vertreiben wird," und von verschiedenen Seiten wurden noch Flaschen Wein bestellt den Spielmann zu traktiren, der jetzt kaum hoerte wie die Sache stand, und das Viele der Anwesenden auf ein und demselben Schiff die Ueberfahrt mit ihm machen wuerden, als er auch augenblicklich sein erst halbgeleertes Glas Bier zurueckschob und sich mit augenscheinlichem Behagen dem Genuss des wahrscheinlich lange entbehrten Weines hingab. Der Knabe aber trank sein Glas aus, und setzte sich dann still und weiter nicht beachtet, in die eine Ecke, lehnte den Kopf zurueck gegen die Wand, und schloss die Augen -- vielleicht schlief er -- bis die spaete Nachtstunde auch die Uebrigen mahnte aufzubrechen, und ihn sein Vater abrief, ihr eigenes Lager in einem kleinen billigen Wirthshaus in der Neustadt aufzusuchen. Capitel 2. DER WESERKAHN. Der naechste Tag war ein gar geschaeftiger fuer die Passagiere zweier Seeschiffe, die noch an demselben Abend expedirt zu werden hofften, und -- der Aussage der Rheder wenigstens nach -- segelfertig und bis auf einige unbedeutende Kleinigkeiten vollstaendig geruestet, vor Anker lagen. Tausenderlei Sachen mussten noch besorgt und eingekauft werden, die man theils fuer noethig, theils selbst fuer unentbehrlich hielt; Wein und Branntwein wurde dabei angeschafft, Zucker und Zwieback, eine ganze Ladung von Heringen und Sardellen eingelegt, den schlimmsten Feind der Reisenden, die Seekrankheit, wenn nicht zu bannen, doch damit in ihren Wirkungen zu schwaechen. Auch mit Blech und anderem Geschirr, mit Messer, Loeffeln und Gabeln als auch verschiedenen Gewuerzen, hatten sich besonders die Zwischendeckspassagiere zu versehn, denen etwas Aehnliches vom Schiffe aus nicht geliefert wurde. Und wie viel vergassen sie noch, was sie nachher gern auf dem Schiff mit dem Doppelten bezahlt haetten, wo es freilich nicht mehr zu bekommen war, und wie viel auch wurde ueberfluessig als geglaubtes Beduerfniss mitgeschleppt, nachher eine Weile unbenutzt im Weg herumzufahren und zu verderben, und dann ueber Bord geworfen zu werden. Wer aber kann es den Leuten verdenken, dass sie nicht gleich wissen und verstehn, sich auf eine so lange muehselige und mit Entbehrungen und Gefahren verknuepfte Reise in wenigen Tagen, oft fast nur Stunden ordentlich und vollstaendig vorzubereiten? Meist aus dem inneren Land, mit der See kaum dem Namen nach bekannt, schwimmt ihnen Alles was sie vielleicht ueber eine erste Einschiffung gelesen, nur wie in wirren Bildern im Hirn herum, die sie dann nicht fassen und halten koennen, sobald sie das zum ersten Mal jetzt praktisch ausfuehren sollen, was sie sich Monate vorher vielleicht schon einstudirt. Der Deutsche ist ueberhaupt, wo es ins praktische Leben eingreift, das ungeschickteste Menschenkind auf der weiten Gottes Welt. Viel thut freilich dabei die Erziehung, und gegaengelt und am Leitseil gefuehrt nicht allein bis ins Schwabenalter, sondern oft auch bis ins Grab, wird ein so vortrefflicher Staatsbuerger aus ihm (den alle anderen, fremden Regierungen nicht genug zu ruehmen wissen) dass er eben zu Nichts weiter zu brauchen ist, und eben nur so _ver_braucht werden muss. Reisst er sich aber einmal los aus den alten Verhaeltnissen, laesst er die Leute die bis dahin so aufmerksam und vaeterlich fuer ihn gesorgt -- zurueck, dann macht er auch im Anfang gewiss eine Menge dummer Streiche, tritt anderen Leuten auf die Zehen oder wird von ihnen getreten (in beiden Faellen regelmaessig um Entschuldigung bittend) und verstoesst gegen Alles was ihm in den Weg kommt, am meisten aber gewiss gegen sich selbst. Spaeter wird er gescheut, aber es dauert eine lange Zeit. _Hier_ aber hat er noch manche Entschuldigung fuer sich; eben erst aus seinem heimischen Boden gerissen, die Augen noch von, wenn auch heimlichen, Thraenen roth, das Herz zum Brechen voll und den Kopf wuest und wirr in der Erinnerung an das kaum ueberstandene; was Wunder dass er da _die_ Tage gerade, wo er die Sinne recht beisammen haben sollte, wie im Traume herumgeht, und trotz allen Buechern und Rathgebern die er vorher gelesen, erst wieder an das Noethigste denkt wenn er "zu Ruhe kommt", d. h. wenn das Schiff in See und die Seekrankheit vorueber ist -- weit weit draussen im Ocean -- allerdings etwas zu spaet. So sieht man Schaaren von Auswanderern die Strassen der Seestaedte den ganzen Tag ueber durchziehn in Gesellschaft und einzeln, die Maenner mit ihren grauen Filzhueten auf und Blousen ueber die Roecke gezogen, die kurzen Pfeifen im Mund -- die Frauen Kinder an der Hand und auf dem Arme, in kleinen schuechternen Trupps vor jedem aufgeputzten Laden stehen bleibend und die Sachen darin bewundernd, oder weiter schlendernd und die Aushaengeschilder buchstabirend, die ueber den verschiedenen Thueren haengen. Es ist das die "leere Zeit" in ihrem Leben, der erste Ruhepunkt vielleicht, so lange sie denken koennen, eine Zeit in der sie Nichts zu thun haben -- Nichts weniges fuer _andere_ Leute, wenn auch eigentlich genug fuer sich selbst. Wie eine Reihe von Sonntagen, jeder immer laenger werdend als der Vorgaenger, schleichen die Stunden an ihnen hin und bieten erst wieder Stoff zu Gedanken und Betrachtungen draussen in See. Die Cajuetspassagiere, wie solche der Zwischendeckspassagiere, die noch ueber einiges Geld zu verfuegen hatten, wohnten indessen in den besseren Gasthoefen Bremens, und benutzten zum Hinausfahren nach ihrem Bestimmungsort, wo das Schiff vor Anker lag auf dem sie ihre Ueberfahrt bedungen, eines der kleinen Dampfboote, die taeglich zweimal in wenigen Stunden nach Bremerhafen hinausfahren, und ueberall an den Zwischenstationen anlegen; die meisten der Zwischendeckspassagiere aber, und besonders solche, die von den Rhedern auf einen gewissen Tag angenommen waren, von dem aus sie bekoestigt werden mussten, waren schon an Bord gegangen,(1) ihr Geld nicht weiter in der theueren Stadt zu verzehren. Die jedoch, die sich noch in der Stadt befanden und auf freie Passage nach Bord zu mit ihrem Gepaeck, Anspruch machten, da sie sich das gleich in ihrem, mit frueheren Agenten abgeschlossenem Schiffscontrakt festgestellt hatten, waren am 20sten Morgens um sechs Uhr an die Ausmuendung einer bestimmten Strasse, unten an die Weser bestellt, wo der Kahn Nr. 67 -- Kahnfuehrer Meinert -- lag, von diesem gratis an Bord der Haidschnucke geschafft zu werden. Dort versammelte sich denn auch an dem schoenen sonnigen Morgen, dem nur im Westen dunkel aufsteigende Wolken ein kurzes Ende zu machen drohten, eine Masse Menschen verschiedenartigsten Alters und Geschlechts, um sich mit dem, versprochener Massen "bedeckten Flussschiff" an den Ort ihrer Bestimmung baldmoeglichst befoerdert zu sehn. Kisten und Kasten, an denen Karrenfuehrer schon seit zwei Stunden herbeigeschafft, lagen an der bezeichneten Landung bunt aufgestapelt, und Hutschachteln, Reisesaecke, Koerbe mit Victualien &c. &c. wuchsen von Minute zu Minute an Masse und Gewicht. Die buntgemischteste Gesellschaft, die sich dabei nur denken laesst, sammelte sich um die Effecten, junge und alte Maenner, ihren Taback in die freie Luft hinausqualmend und ungeduldig dabei am Ufer auf- und abgehend, und Frauen und junge Maedchen, fest in ihre Umschlagetuecher eingehuellt, die doch etwas frische Morgenluft abzuhalten. Die Leute waren aber noch nicht recht bekannt mit einander geworden; die Gespraeche drehten sich bis jetzt nur um das Gepaeck und das "bedeckte Flussschiff" das sich noch immer nicht zeigen wollte. Damit hatten sie aber auch vor der Hand uebrig genug zu thun, denn dem fehlte ein Koffer, dem war ein Schloss von seiner Kiste abgerissen, oder der Deckel eingedrueckt worden; der Eine hatte noch dies in der Stadt vergessen einzukaufen und mochte nicht mehr hinauslaufen, aus Furcht die Abfahrt zu versaeumen, der Andere das im Gasthaus liegen lassen und die Menschenmenge wogte und draengte durch einander hin, schimpfend und fluchend hier, lachend und pfeifend oder singend da, waehrend neue Karren mit Gepaeck noch jeden Augenblick dazu kamen, die Verwirrung, wenn das ueberhaupt moeglich gewesen waere, zu vergroessern. Die einzige, vollkommen unbewegliche Person in diesem Chaos von Menschen und Gepaeck sass auf einem Haufen von Kisten die zuerst hergeschafft und uebereinander gethuermt waren, mit unterschlagenen Beinen regungslos oben darauf, und schien die Confusion unter und um sich mit ordentlichem Wohlgefallen, jedenfalls mit vollstaendiger Gemuethsruhe zu betrachten. Es war eine, was man so von unten erkennen konnte, vierschroetige derbe und untersetzte Gestalt, jedenfalls den unteren Volksklassen zugehoerig, und doch auch wieder mit einem gewissen Selbstbewusstsein in den rauhen, nichts weniger als schoenen Zuegen, als auch in der ganzen Haltung, wie man es nicht immer bei diesen findet. Der Mann mochte ungefaehr fuenf- bis achtundvierzig Jahre alt sein, und der Ausdruck seines lederartigen faltigen Gesichts hatte, gleich auf den ersten Blick eine so merkwuerdige und auffallende Aehnlichkeit mit einem grossen Affen, der mit unerschuetterlichem Ernst vor einer Menagerie sitzt, und das Wogen und Treiben der Menge unter sich betrachtet, dass wenige der Passagiere, so viel sie heut Morgen mit sich selber zu thun haben mochten, an ihm voruebergingen, ohne ueberrascht ein paar Secunden vor ihm stehn zu bleiben und ihn zu betrachten, oder sich gegenseitig ein paar erstaunte Bemerkungen zuzufluestern. Die Maedchen besonders warfen oft verstohlene Blicke zu ihm hinauf, und kicherten dann miteinander. Jedenfalls musste er das bemerken, aber er verzog keine Miene, oder wandte auch nur einmal den Kopf nach einer der Gruppen um, sondern paffte in kurzen, regelmaessigen Zuegen den Rauch aus einer kleinen schmutzigen, abgegriffenen Pfeife, mit einem grossen Porcellankopf, und glich, dies einzige Lebenszeichen abgerechnet, wirklich einer ausgestopften und dort oben zur Verzierung des Ganzen hingesetzten Figur. Er trug dabei einen einmal gruen gewesenen, Ziemlich abgescheuerten Rock, der besonders auf den Schultern ordentlich grau und glaenzend aussah, als ob er da oben ganz vorzueglich benutzt worden; eine erbsgelbe, bis an den Hals hinauf zugeknoepfte gesprenkelte Weste, ein schwarzes Halstuch, das eifersuechtig auch den geringsten Schimmer von Waesche verdeckte, braun und gruen gewuerfelte Hosen, grosse naegelbeschlagene Schuh und einen, in eine Unzahl von Formen hineingedrueckten alten haarlosen und an den Raendern hellgrau gescheuerten Filzhut, unter dem nur hie und da duenne, straffe und blonde Haare hervorschauten. Rasirt hatte er sich ebenfalls, wahrscheinlich seit seinem Entschluss nach Amerika auszuwandern, nicht, und die weissgesprenkelten Stoppeln die sein breites vorgehendes Kinn umgaben, passten vollkommen zu der flachen, wie eingedrueckten Nase, den kleinen grauen Augen, vorgehenden Backenknochen und der niederen Stirn, die sich scharf nach rueckwaerts, wie scheu unter den Hut hinunterzog. So ruhig und anscheinend theilnahmlos aber auch dies Individuum dem allgemeinen Wirrwarr zuschaute und sich vollkommen geduldig in Zeit und Umstande geschickt hatte, so ungeduldig wurden die uebrigen Passagiere, als es jetzt vom Dome her sechs Uhr droehnte und das, eine Strecke weiter oben liegende Dampfboot, sein Deck mit Passagieren gefuellt, an ihnen vorbeipuffte. Dabei liess sich noch nicht die Spur von einem "verdeckten Flussschiff" wie es sich die Passagiere gedacht, an der Landung blicken, und nur ein kleiner Weserkahn, wie sie dort ueberall zum Waarentransport gebraucht werden, lag gerade quervor an der bezeichneten Strasse, dem Platz genau gegenueber wo ihre Waaren aufgestapelt worden, und der Kahnfuehrer, ein hagerer duenner Gesell, mit furchtbar langen Armen und grossen Haenden, von denen man gar nicht begriff wie er sie je durch die Aermel seiner Jacke gebracht oder, da sie nun einmal darin waren, wie er sie wieder herausbringen wollte, ging auf dem Deck seines kleinen Fahrzeugs auf und ab. Mehrmals versuchte er dabei die Haende in die Taschen seiner dunkelblauen sogenannten Lootsenjacke zu bringen, aber umsonst, sie gingen nicht hinein, und er schlenkerte sie dann wieder "zu beiden Borden" herunter und spuckte, seinen Taback dabei kauend, den braunen ekelhaften Saft regelmaessig einmal ueber Stuerbord und dann ueber Backbord ins Wasser hinueber. [] Capitel 2 "Sie da -- lieber Freund" redete ihn endlich Einer der Passagiere an, der, in einen grauen weiten Ueberrock geknoepft, bis jetzt seiner Ungeduld in einer verwirrten Masse von Fluechen und Verwuenschungen Luft zu machen gesucht, und das kleine Fahrzeug schon lange aergerlich betrachtet hatte. Der Matrose, oder was er sonst war, warf einen Blick ueber die Schulter nach ihm hinueber, aber ob er nun glaubte dass die Anrede ihm nicht gelte, oder sie nicht beachten _wollte_, kurz er setzte seinen Spatziergang an Deck ruhig fort und gab keine Antwort. "Sie da -- heh -- Sie Langer mit der blauen Jacke und der huebschen Muetze -- hoeren Sie nicht?" "_Und_?" sagte der Mann jetzt und blieb, den Kopf halb ueber die Schulter zurueckgedreht, stehn, waehrend er jedoch den Frager nicht dabei an-, sondern nach den Daechern der naechsten Haeuser hinaufsah, als ob ihn von dort her Jemand gerufen haette. Steinert, denn der Mann in dem grauen Ueberrock war Niemand anderes als unser alter Bekannter, der Weinreisende von gestern Abend, der uebernaechtig und mit schwerem Kopf gerade uebler Laune genug schien sich ueber die geringste Kleinigkeit zu aergern, murmelte etwas von "Dickschaedel" und "Holzkopf" in den Bart, fuhr aber doch in der begonnenen Anrede fort und rief, nur noch mit lauterer Stimme als vorher: "Sie da -- Sie werden mit Ihrem Dings da von einem Schiff aus dem Weg fahren muessen, wenn das andere Schiff kommt, unsere Sachen und uns selber an Bord zu nehmen. Sie haetten sich wohl nirgends anderswo grad' in den Weg hinlegen koennen?" Der Matrose oder Kahnfuehrer glitt mit seinen Augen langsam vom dritten bis zum zweiten und von da bis zum ersten Stock und dann quer ueber die Hausthuer weg nach dem Fremden nieder, der ihn angeredet hatte und oeffnete dann den Mund -- aber blos um ein neues Priemchen Taback hineinzustecken, wonach er, ohne auch nur eine Sylbe zu erwiedern, seinen Spatziergang an Deck in der alten Weise und Ruhe fortsetzte. Steinert uebrigens, der sich jetzt ernstlich an zu aergern fing, war nicht gesonnen sich so leicht abfertigen zu lassen, und bis an den Wasserrand hinangehend, bis wohin eine schmale Planke vom Bord des niederen Fahrzeuges aus reichte, schritt er diese hinan und stieg keck an Deck des "fremden Schiffes" wie die Uebrigen meinten. "Guten Morgen" sagte er hier vor allen Dingen, als er sich auf dem fremden Boden fand, und doch fuehlte dass er mit Hoeflichkeit bei dem sonderbaren, einsylbigen Mann weiter kommen wuerde, als mit Grobheiten. "Morgen" sagte der Schiffer uebrigens, ohne, gerade wie vorher, weitere Notiz von ihm zu nehmen. "Sagen Sie einmal Freund" nahm aber hier Steinert wieder das Wort, und suchte sich dem Mann auf seinem Spatziergang entgegenstellen -- "wie ist denn das eigentlich, wollen Sie heute hier liegen bleiben?" "Nee!" sagte der Schiffer. "Und wann fahren Sie ab?" "Sobald wie laden hebben" lautete die Antwort. Steinert, der nur einen unbestimmten Begriff von Plattdeutsch hatte, begriff nicht recht was der Mann sagte, und suchte ihm selber jetzt begreiflich zu machen, wie sie mit jedem Augenblick ein "verdecktes Flussschiff" erwarteten, das sie und ihre Sachen an Bord der Haidschnucke schaffen sollte. "Hm -- wo sall'n dat herkomen?" frug der Schiffer aber jetzt mit einem verschmitzten Laecheln nach dem Frager hinueberblinzelnd. "Herkommen?" wiederholte Steinert erstaunt -- "nach unserem Contrakt mit dem Rheder muessen wir unentgeltlich mit unserem Gepaeck von hier aus an Bord des Seeschiffes geschafft werden." "Op en _Flussschiff_?" sagte der Matrose mit starker und etwas humoristischer Betonung des hochdeutschen Wortes. "Jawohl" sagte Herr Steinert. "Un wie heet _dat_ hier?" sagte der Matrose auf das eigene Fahrzeug niederdeutend, auf dem sie standen. Ein boeser Verdacht stieg in dem Weinreisenden auf, dass sie etwa gar in einem solchen "Kasten" transportirt werden sollten. Dessen Bestaetigung blieb auch nicht lange aus, denn nach ein paar Fragen herueber und hinueber stellte es sich wirklich heraus, dass dies kleine unansehnliche Fahrzeug das identische "bedeckte Flussschiff" Nr. 67, und der lange Matrose der Kahnfuehrer Meinert sei, mit dem sie und ihre saemmtlichen Sachen "nach See zu" geschafft werden sollten. Ein wilder Ausruf des Erstaunens, den der erschreckte Weinreisende nicht unterdruecken konnte, zog einen Theil der uebrigen Passagiere herbei, und das Deck des kleinen Fahrzeugs schwaermte ploetzlich von einer Masse verblueffter und wirr durcheinander schreiender Menschen, dass die Leute oben in der Strasse stehen blieben oder auch mit zum Ufer herunterkamen, in der freundlichen Hoffnung, einer moeglichen Pruegelei der Auswanderer beiwohnen zu koennen. Kahnfuehrer Meinert, denn diese wuerdige Person war es wirklich selbst, liess sich indessen nicht im Mindesten aus seiner Fassung bringen, und beantwortete alle Fragen seiner neuen ungeduldigen Passagiere mit einer Ruhe und Gleichgueltigkeit, die diese fast zur Verzweiflung brachte. "Wie viel mal er zu fahren gedaechte bis er die Masse Gepaeck und Menschen im Stande sei an Bord abzuliefern." "Ein Mal." "Ein Mal? -- und wenn er sie Einer ueber den Andern packe gingen sie nicht Alle hinein." "Noch einmal so viel, mit _Bequemlichkeit_, wenn es sein muesste." "Wie lange die Reise dauere?" "Mit gutem Wind sechs Stunden." "Und mit schlechtem?" "Unbestimmt." Manche der Passagiere haetten jetzt gern Passage auf dem Dampfboot genommen, das aber war schon fort -- das naechste ging erst um elf Uhr ab und kam erst Nachmittag nach Brake, bis dahin konnten sie lange dort sein, und sie fingen an sich in das Unvermeidliche zu fuegen. Aber weshalb wurde da nicht wenigstens ihr Gepaeck eingeladen? -- auf was warteten sie noch, da die Abfahrt doch auf sechs Uhr bestimmt worden. Kahnfuehrer Meinert, oder "_Capitain_" Meinert wie er sich gern nennen liess, wartete noch auf "seine Mannschaft," einen Matrosen, den er in die Stadt hinaufgeschickt hatte ihm einen frischen Vorrath von Taback, Rum und einigen anderen Kleinigkeiten einzuholen -- sobald der kam, um die Sachen im "unteren Raume fortzustauen" konnte die Sache beginnen. Endlich kam der Bursche, ein schmutzig aussehendes, theerbeschmiertes Individuum, mit einem Arm voll Packeten und zwischen den Zaehnen eine Anzahl Papiere haltend. Diese nahm ihm sein Principal vor allen Dingen heraus, wischte den Tabackssaft davon ab und schob sie dann, ohne sie weiter eines Blicks zu wuerdigen, in seine eigene Tasche. Die Passagiere wurden jetzt aufgefordert "ihre Sachen an Bord zu liefern" und folgten diesem Aufruf mit lobenswerther Bereitwilligkeit. Sie glaubten naemlich nicht dass der kleine unansehnliche "Kahn" Alles wuerde einnehmen koennen, und Jeder wollte wenigstens _sein_ Eigentum mit der _ersten_ Fahrt befoerdert haben. Ein paar der staemmigsten, oldenburger Bauern, die auch die groessten Kisten hatten, wurden dabei ersucht "im Raum" ein wenig mit zu helfen, "damit sie auch saehen dass nichts beschaedigt wuerde," und diese unterstuetzte der Matrose, waehrend "Capitain Meinert" an Deck stand, die Kisten oder Koffer mit einem Tau umschlang, und in den unteren Raum, oder vielmehr nur unter Deck, hinunterliess, denn das kleine Fahrzeug hatte nur den einen Raum. Waehrend die Leute aber solcher Art beschaeftigt waren, trafen immer noch andere, verspaetete Passagiere ein, die ebenfalls mit befoerdert werden wollten und mussten. Unter ihnen der alte polnische Jude mit seinem Knaben, der jetzt auch mit Hand anlegen sollte das Gepaeck an Bord zu schaffen. Der alte Bursche schien aber kein Freund von solcher Beschaeftigung und merkte kaum wie die Sachen standen, als er an zu hinken fing, und die rechte Hand vorn in seinen Kaftan legte -- er wollte sich an dem Morgen weh daran gethan haben, und konnte sie nicht gebrauchen. Das Gepaeck wurde uebrigens rascher beseitigt als man im Anfang geglaubt hatte, und merkwuerdiger Weise fasste dabei das kleine unansehnliche Fahrzeug eine solche Unmasse von Sachen, die in seinem Bauch ordentlich verschwanden, dass, wenn auch gerade kein bequemer Platz, doch Raum genug blieb, auch die Passagiere aufzunehmen, die sich schon ein paar Stunden solcher Art glaubten behelfen zu koennen. Lieber Gott, man ging ja jetzt in See, und da konnte man nicht Alles haben wie zu Hause. Vor acht Uhr erklaerte aber "Capitain Meinert" nicht im Stande zu sein abzufahren, da dann erst die Ebbe eintraete, mit deren ausstroemender Fluth er bei dem schwachen Winde hoffen durfte vorwaerts zu kommen, und es blieb den Passagieren, die Anfangs allerdings darueber murrten, aber sich in das Unvermeidliche fuegen mussten, noch etwa eine halbe Stunde Zeit sich zu beschaeftigen wie es ihnen gerade gefiel. Schon vor acht Uhr waren sie aber saemmtlich wieder am Ufer, jetzt ernstlich auf endliche Abfahrt ihres "Schiffs" dringend. Ein junger Bursche, vielleicht achtzehn oder neunzehn Jahre alt, der auch an denselben Morgen, mit einem ledernen Tornister auf der Schulter und einem leinenen zerrissenen Staubhemd ueber einem sehr abgetragenen Roeckchen, an das Ufer gekommen war und sein "Gepaeck" zu dem uebrigen gestellt hatte, war dann noch einmal fortgelaufen und in Schweiss gebadet wiedergekommen, und schien ueber irgend etwas in grosser Angst und Sorge. Die Leute hatten aber saemmtlich zu viel mit sich selber zu thun, der Noth und Sorge eines ihrer vermutlichen Mitpassagiere nachzufragen, und der arme junge Bursch, als schon saemmtliches Gepaeck an Bord geschafft worden, sass noch immer auf seinem Tornister am Ufer, das bleiche Antlitz in die Hand gestuetzt, und schien wirklich in stummer Verzweiflung der Einschiffung der Uebrigen zusehn zu wollen, ohne selber daran Theil zu nehmen. Unter den Juden war Einer Namens Wald, ein Mann in den vierzigen, mit einer ansetzenden Glatze, aber scharfgeschnittenem klugen Gesicht und lebhaften schwarzen Augen, der sich bis dahin von den Uebrigen ziemlich fern gehalten. Neugierig gemacht uebrigens, durch das Wesen des jungen Burschen, ging er jetzt zu diesem hin, und frug ihn was er haette oder was ihm fehle. Der arme Teufel klagte ihm da mit Thraenen in den Augen sein Leid -- es fehlten ihm wirklich noch fuenfzehn Thaler an seiner Passage nach Amerika, und die Rheder wollten ihn nicht mitnehmen, ehe er die volle Summe gezahlt habe; aber er _muesse_ mit fort, und wenn ihn das Schiff nicht mitnaehme sei er rettungslos verloren. Wald wollte ihn troesten, dass er denn wohl noch ein anderes faende, der junge Mensch schien aber so in Angst, und ueberhaupt noch etwas anderes auch auf dem Herzen zu haben, worueber er nicht recht mit der Sprache herauswollte, sah aber dabei so treuherzig und fast noch kindlich aus, dass der Mann den Kopf herueber und hinueber schuettelnd, endlich sagte: "Nu Gottes Wunder, sind wir doch Menschen hier genug die paar Thaler zusammenzubringen -- wart einmal a Bisle, ich werd' an zu sammeln fangen." "Aber das Schiff faehrt fort --" "Wird nich so schnell fahren" sagte der Mann gutmuethig, und zu dem polnischen Juden gehend hielt er dem seine Muetze hin und sagte: "Kamerad, ich brauch ein paar Thaler Geld fuer einen armen Teufel, den wir nich duerfen zuruecklassen in Deutschland." "Armer Teufel?" sagte der Israelit -- "wie haisst? bin ich doch selbst en armer Teufel -- wo ist er her?" "Kann Dir einerlei sein wenn er arm ist" meinte Wald. "Der Mann hat Recht" sagte aber jetzt der Alte, und griff in seine Tasche. "Wie viel braucht's?" "Je mehr desto besser" sagte Wald -- "funfzehn Thaler Geld muessen werden." "Hier is a Thaler" sagte der Alte und warf das Geld in die Muetze. Der naechste zu diesem war Steinert, an den sich Wald mit seiner Sammlung wandte. Dieser zeigte sich aber nicht so rasch mit Geldgeben wie der alte Jude, sondern wollte erst genau wissen wozu und weshalb, wer der Bursche sei, wo er herkomme, wo er wohne und was er treibe. Wald rief ihn herbei, als er sah dass er auf keine andere Art zu seinem Zweck kommen koenne, und der junge Bursch gab jede nur moegliche Auskunft, bis Steinert endlich in seine Tasche griff, einige Groote herausnahm und dem Alten, nachdem er sie mehrmals durchgesehn, zwoelf davon reichte. "Aber wir brauchen fuenfzehn _Thaler_" sagte dieser, "und zweiundsiebenzig machen erst einen." "Leider" erwiederte ihm Steinert, "ich brauche aber noch mehr wie fuenfzehn Thaler und mir giebt Niemand etwas." Wald sah dass alles weitere Zureden umsonst sein wuerde, um deshalb nicht mehr Zeit zu versaeumen ging er weiter, und einige der jungen Maedchen, die der arme Bursch dauerte, nahmen sich jetzt auch der Sache an, legten selber zusammen so viel sie konnten, und collectirten bei den Anderen. Es war gut fuer sie dass sich viele Juden unter den Passagieren befanden; diese gaben fast alle und -- so geizig sie sonst sein mochten -- gaben reichlich, ohne weiter zu fragen wie der Mann heisse und woher er sei, waehrend die Christen, von denen Viele es dem Anschein nach weit eher entbehren konnten -- erst Alles auf das Genaueste wissen wollten, und dann noch jede Ausflucht suchten, wenigstens mit einigen Groten abzukommen. Nichtsdestoweniger brachte Wald, von den jungen Maedchen unterstuetzt, das Geld in kaum einer halben Stunde richtig zusammen; der junge Bursch, jetzt uebergluecklich seine Reise gesichert zu sehn, flog mehr als er ging, in die Stadt zurueck, seinen Schein zu bekommen. Der einzige der sich bei der ganzen Sammlung _nicht_ betheiligt, denn _alle_ uebrigen hatten wenigstens eine Kleinigkeit gegeben, war der wunderliche alte Bursche, den wir im Anfang auf den Kisten sitzend fanden, und der auch nur erst in der That seinen Platz geraeumt hatte, als die weit ungeduldigeren Reisegefaehrten das Gepaeck anfingen unter ihm selber wegzuziehen. Er aber war auch wieder der Erste, der sich eine gute Stelle an Bord aussuchte, dort eine der ueberall herumliegenden Matratzen, die fast Jeder bei sich fuehrte, aufrollte, und sich, keine Ruecksicht auf etwa spaeter Nachkommende nehmend, behaglich unter Deck darauf ausstreckte. Das Segel wurde jetzt, von den beiden Seeleuten, die noch eine Art Schiffsjungen bei sich hatten, gehisst, und die mit schwarzer Farbe darauf gemalte Nummer 67 sichtbar. Das galt den Passagieren aber auch als Zeichen der Abfahrt, und Alles draengte an Bord, einen bequemen Platz fuer die Hinausfahrt zu bekommen. Unter den Passagieren, die mit dem Weserkahn befoerdert werden wollten, befand sich auch ein alter Bekannter von uns; ein junger sehr anstaendig und reinlich gekleideter Mann in schwarzem Tuchrock und eben solchen Hosen, mit blankgewichsten Stiefeln und Glacehandschuhen, ein reizendes Frauchen, ganz einfach aber hoechst geschmackvoll gekleidet, am Arm und einen Knaben, einen lieben kleinen Burschen von kaum mehr als drei Jahren an der Hand. Der Mann musste sich aber wohl schon frueher genau nach der Abfahrt des Kahnes erkundigt haben, denn er war erst kurz vor acht Uhr gekommen und mit Frau und Kind, ohne sich mit Einem der Uebrigen in ein Gespraech einzulassen, am Ufer auf- und abgegangen. Der Violinist Eltrich hatte das Geld zur Ueberfahrt fuer sich und die Seinen, nachdem er vergebens gesucht seine Passage abarbeiten zu duerfen, mit schweren Opfern und besonders durch den Verkauf fast aller seiner Habseligkeiten, zusammengebracht, und war im Begriff sich ebenfalls mit der Haidschnucke nach Amerika einzuschiffen -- freilich im Zwischendeck, und das Herz schlug ihm recht weh und aengstlich, wenn er die Leute sah mit denen er gemeinschaftlich, in einem Raum die lange Reise machen sollte, und der Entbehrungen, der Beschwerden dann gedachte, denen sein zartes junges Weib, denen sein Kind dabei ausgesetzt sein mussten. Adele aber, die liebe kleine Frau, die in dem gramumwoelkten Blick des Gatten wohl all die Sorge, all den Kummer lesen mochte, den er sich ihretwegen machte, und ihretwegen doch auch gerade wieder sein ganzes Leben daran setzte, sie aus den Sorgen zu reissen, in denen sie im alten Vaterland gelebt, hing sich an seinen Arm und lachte ihm die Falten von der Stirn. Auf all die komischen wunderlichen Gestalten machte sie ihn dabei aufmerksam, die sie umgaben; auf den langen Kahnfuehrer mit seinem spitzen Gesicht und den polnischen Juden mit dem schoenen bleichen Knaben, und freute sich wie ein Kind ueber das rege Leben und Treiben, das um sie her draengte und wogte, und sie jetzt mit fortnehmen sollte in eine neue Welt. Sie hatte Nichts das sie hier zurueckliess, und das sie an das alte Vaterland noch haette fesseln koennen; eine Waise stand sie in der Welt und ihr Mann, ihr Kind war die fuer sie. Und dennoch schrack sie fast unwillkuerlich zurueck, als sie, an des Gatten Arme, der den Knaben selber jetzt aufgenommen hatte ihn an Bord zu tragen, das kleine Fahrzeug betrat das sie stromab fuehren sollte, dem Seeschiffe zu. Der warme Dunst der sie von unten herauf anwehte, der Theergeruch, das feuchte schmutzige kleine Fahrzeug selber -- sie schmiegte sich fester an den Gatten an, wie um Huelfe zu suchen gegen dies erste peinliche Gefuehl, und nur erst als dieser leise aber tief und schmerzlich aufseufzte und die Scene vor sich mit aengstlich forschendem Blick ueberflog, denn er sah nicht ein stilles, geschuetztes Plaetzchen, wo er Weib und Kind haette unterbringen koennen, der ungewohnten Umgebung nur in etwas zu entgehn, da zwang sie mit Gewalt jedes andere Gefuehl zurueck. Die Notwendigkeit gebot hier dass sie sich fuegte; nicht durfte und wollte sie des Gatten Herz noch schwerer machen als es schon war, und selbst mit einem Laecheln auf den bleichen Lippen sagte sie, sich fluesternd zu ihm biegend. "Ach Schade, Paul, dass Du kein Maler bist; das waere ein Stoff hier fuer ein prachtvolles Genrebild." "Arme Adele" fluesterte Eltrich leise. "Arme Adele?" wiederholte aber die junge Frau, jetzt ernstlich entschlossen das Unvermeidliche auch fest und freudig zu ertragen -- "wie Viele gaeben Gott weiss was darum dies nur zu sehn, und da wir endlich, wonach wir die langen Jahre und immer umsonst gestrebt, erreicht, bedauerst Du mich?" "Wie wirst Du es nur ertragen auf dem Schiff?" seufzte der junge Mann. "Wie ertragen es so viele Tausend?" entgegnete ihm aber die kleine wackere Frau, "und bin ich nicht jung und gesund? -- was Andere koennen kann auch ich." "Aber Du warst von je ein anderes Leben gewohnt." "Und Du nicht? -- Ach Paul, quaele Dich doch um Gottes Willen nicht jetzt unnuetzer Weise mit solchen Gedanken, und sieh lieber dass Du ein Plaetzchen irgendwo fuer uns findest, die paar Stunden hinzubringen. Ich glaube wir blieben am Besten an Deck." "Ich traue dem Wetter nicht" sagte Eltrich kopfschuettelnd -- "dort im Westen liegt es dunkel und schwer, und kommt mit Macht herauf. Jetzt ist auch fuer uns noch Hoffnung einen Platz unter Deck zu bekommen, denn Viele scheuen sich hinunter zu gehn, ehe sie muessen; nachher draengt denn Alles hinein und die Leute hier sehen mir gerade nicht aus, als ob sie viel Ruecksicht auf einander nehmen wuerden." "So such' uns ein Plaetzchen" sagte die junge Frau, "und wir richten uns dann haeuslich ein, ich und Luz, und wenn wir einmal wieder auf festem Grund und Boden sind, in Amerika drueben, dann werden wir noch oft ueber die Zeit lachen die wir hier verlebt, und was wir da Alles gesehn und gehoert." "Und gerochen" seufzte Eltrich in komischer Verzweiflung -- "lieber Gott, qualmen die Leute einen nichtsnutzigen Taback." "Man gewoehnt sich an Alles" sagte die kleine Frau; "aber geh nun hinunter und sieh Dich um, ich bleibe dann noch oben an der freien Luft bis es wirklich an zu regnen faengt." In dem Kahn sah es indessen in der That wild und wunderlich genug aus. Die Erstgekommenen hatten sich, nach Umstaenden, vortrefflich eingerichtet und alle vorgefundenen und meist noch zusammengebundenen Matratzen benutzt, Lager- oder Sitzplaetze fuer sich herzurichten, und die spaeter Eintreffenden suchten jetzt ihre "Betten", ueber Alles dabei hinwegsteigend was ihnen im Wege lag. Jeder that zugleich sein Bestes den Nachbar zu ueberschreien, nur um selber gehoert zu werden, und Steinert besonders, der sich aus irgend einer unbegreiflichen Ursache fuer schaendlich behandelt und hintergangen hielt, machte einen Heidenlaerm. "Das also nennen diese Herren Rheder ein "verdecktes Flussschiff" -- einen Aufenthalt fuer Menschen -- fuer Auswanderer? Ein Kasten ist's, mit einem Loch darin, Mehlsaecke etwa wegzupacken und Fleischfaesser -- eine Vorbereitung zur Galeere fuer Moerder und Diebe -- ein schwimmendes Zuchthaus. "Verdecktes Flussschiff." -- dass sie der Boese einmal spaeter in einem solchen "verdeckten Flussschiff" nach seinen hoellischen Regionen abfuehre, dort mit des Geschickes Maechten einen ew'gen Bund zu flechten." "Ach was" unterbrach ihn da Einer vom Stamme Juda -- "lassen Sie das Geschwafele und gehn Se mit Ihre dreckige Fissche von meine Matratze herunter -- Gott der Gerechte wo sieht der Mensch um die Fisse aus und stellt sich mich Nichts dich Nichts auf's Bettzeug!" "Meine Herren!" -- rief Steinert dagegen, konnte aber seine Rede nicht zu Ende bringen, da der Mann den einen Zipfel der also misshandelten Matratze mit beiden Haenden gefasst hatte, und sie dem Weinreisenden mit einem ploetzlichen Ruck so rasch unter den Fuessen fortriss, dass dieser das Gleichgewicht verlor und rueckwaerts in einen Korb voll Blech und anderes Geschirr hineinfiel, den die Familie Rechheimer, Mann, Frau und zwei erwachsene Toechter eben zu etwas genauerer Inspection hervorgezogen. Der Laerm wurde jetzt allgemein, denn Steinert wollte thaetliche Rache nehmen, und bat die Umstehenden dass sie ihn halten moechten, weil er sonst den Elenden ueber Bord wuerfe. "Frieden, lieben Freunde" sagte da eine tiefe aber sehr weiche, fast etwas singende Stimme, und ein junger Mann von vielleicht drei- oder vierundzwanzig Jahren mit vollem Bart und langen glatt herunterhaengenden, in der Mitte gescheitelten Haaren, modern, wenn auch etwas vernachlaessigt gekleidet, trat zwischen die Streitenden und fing an ihnen zu beweisen dass sie Beide Unrecht haetten, dass sie nicht verstaenden das Romantische ihrer Lage zu begreifen und anstatt, wie die Biene aus _jeder_ Blume Honig zu ziehen, sich von dem ersten bitteren Geschmack abschrecken und verblenden liessen. "Ja -- eine kleine Biene flog" rief Steinert noch immer entruestet dazwischen, "aber ziehn Sie einmal hier Honig heraus, wenn ich bitten darf -- das waere ein Kunststueck." "In einem solchen Kunststueck bewaehrt sich gerade der Mann!" entgegnete die kleine schmaechtige Gestalt des Passagiers mit der tiefen Stimme -- "das Edle wollen und das Gute thun!" "Ich brauche mir aber meine Matratze nich einschmieren und mich schimpfen zu lassen -- brauch ich nich --" schrie jedoch der Israelit, noch keineswegs beruhigt, dazwischen, und Steinert wollte ebenfalls wieder heftig erwiedern, als von einer anderen Ecke des halbdunklen Raumes her ein neuer Laerm vorbrach, dessen Mittelpunkt diesmal der Mann mit dem affenaehnlichen Gesicht zu sein schien. Dieser hatte ebenfalls, wie es sich jetzt herausstellte, auf einer fremden Matratze Platz genommen und weigerte sich nicht sowohl ihn zu raeumen, als dass er ihn, ohne auch nur ein einziges Wort zu erwiedern, ruhig gegen einen ganzen Schwarm von Frauen und Maedchen behauptete. Die einzige Antwort die man aus ihm herausbringen konnte, war eine ordentliche Wolke des schaendlichsten ordinaersten Tabacks der sich nur denken liess, und je aerger der Laerm um ihn her wurde, desto mehr verschwand er in dem, immer dicker aufsteigenden Nebel, und nur die kleinen grauen, von dichten und dunklen borstigen Brauen beschatteten Augen blitzten daraus hervor, dass es den Frauen ordentlich unheimlich zu Muthe wurde, wenn sie den Mann anschauten. Wer sich uebrigens um all den Laerm da unten nicht bekuemmerte war der Kahnfuehrer selber, "Capitain Meinert", der indessen, da die Ebbe jetzt wirklich eintrat, mit seines Matrosen Huelfe den leichten Anker an Bord, und vorn auf den Bug hob, und als das kleine Fahrzeug, nicht mehr vorn gehalten, mit der Stroemung langsam herumschwang, an's Steuer trat und es weiter hinaus in den Fluss lenkte, klar von den uebrigen Kaehnen zu werden und freies Fahrwasser zu bekommen. Die Passagiere waren uebrigens hierbei selber zu sehr interessirt, es so ganz gleichgueltig mit anzusehn, wie sie, zum ersten Mal in ihrem Leben "flott" wurden, und kaum fuehlten sie unten die Bewegung des "Schiffs" wie sie den Kahn unverdrossen nannten, als auch die Mehrzahl rasch an Deck kletterte. Viele von ihnen hatten dabei eine unbestimmte Ahnung dass sie jetzt bald das Land "aus Sicht" verlieren und direkt in die offene See hineinsteuern wuerden, das grosse Schiff nach irgend einer gegebenen, unbekannten Richtung aufzusuchen; Andere glaubten dass _Brake_ wahrscheinlich um die naechste Landspitze herum laege, und sie dort spaetestens zum Mittagsessen eintreffen muessten; jedenfalls gewann Eltrich indessen unten Zeit ein Eckplaetzchen fuer Frau und Kind herzurichten, wo er eine von seinen Matratzen ausbreitete, und die andere, gegen die Kahnwand hin hoch aufstellte, als Ruecklehne zu dienen. Adele hatte auch kaum mit dem Knaben darauf Platz genommen, als die Wolken, die sich den ganzen Morgen schon hoher und hoeher gezogen, begannen Ernst zu machen. Es fing gegen neun Uhr an erst zu troepfeln und dann ordentlich zu regnen, und die Passagiere draengten wieder mit Macht nach unten, unter Dach. Nur Einzelne von den Maennern blieben oben, die, in ihre Maentel gehuellt, oder mit Regenschirmen, die Naesse, dem Dunst und der Hitze unten vorzogen. So scharf und frisch die Luft aber auch im Anfang, mit dem ersten Regen einsetzte, und so rasch das kleine, ziemlich gut segelnde Fahrzeug dabei die Fluth durchschnitt und die Thuerme Bremens bald zurueckliess, so bald schlief der Wind wieder ein, und wenig mehr als die ausfluthende Stroemung trieb den Kahn zuletzt noch weiter, der kaum mehr seinem Steuer gehorchte, und langsam und schlaefrig an dem gruenen Ufer niederschwamm. Die Luft war dabei schwuel und drueckend, und der Regen goss dermassen in Stroemen nieder, dass selbst die Luke, wenn auch nicht dicht verschlossen, doch mit getheerter Leinwand verhangen werden musste, und die Luft in dem beengten Raum nur noch dumpfiger und schwueler machte. Ein Theil der Passagiere amuesirte sich indess ganz gut -- hie und da hatten sich kleine Gruppen gesammelt und spielten, mit einer Kiste zwischen sich als Tisch, Karten; dort machten ein paar junge Burschen -- und der Mann mit der tiefen Stimme und den gescheitelten Haaren befand sich leider zwischen ihnen -- den jungen Maedchen die Cour und suchten auf solche Weise nicht allein ihre Zeit zu vertreiben, sondern auch gleich Bekanntschaften fuer die Reise anzuknuepfen. An rohen Scherzen der Ungebildeten fehlte es dabei nicht, ueber die ein Theil ein wieherndes Gelaechter aufschlug, waehrend es den anderen verletzte, und Eltrich seufzte oft tief und schwer auf, seine arme Frau in solche Umgebung jetzt vielleicht Monate lang gebannt zu wissen, und nicht im Stande zu sein sie daraus zu befreien. Adele beschaeftigte sich indessen theils mit dem Kind, theils suchte sie, den Knaben im Arm und den Kopf gegen die Matratze zurueckgelehnt, dem haesslichen Aufenthalt nur kurze Zeit Schlaf abzuringen; aber der Laerm war zu gross, die Luft zu schwuel und ungewohnt, und besonders der haessliche Tabacksqualm zu nah und scharf, dass sie kaum im Einnicken, immer wieder husten musste und munter wurde. So schlich der Vormittag langsam und schlaefrig hin; die Brise wurde gegen zwoelf Uhr etwas frischer, aber der vielen Biegungen des Stromes wegen war sie ihnen fast eben so oft entgegen als zu Gunsten, und um zwei Uhr, als "Todt Wasser" wie es die Schiffer nennen, eintrat, d. h. die Zeit des Stillstandes zwischen Ebbe und Fluth, wenn die eine aufhoert und die andere noch nicht begonnen hat, setzte Capitain Meinert seine Passagiere ungemein in Erstaunen, als er seinen Anker ploetzlich fallen liess und sogar erklaerte, hier wieder sechs volle Stunden liegen bleiben zu wollen, "bis die Fluth hinauf sei." Wie weit Brake noch sei, war an dem Morgen wohl tausendmal gefragt worden, und der Schiffer, der es endlich muede wurde wieder und wieder darauf zu antworten, sagte dem Einen fuenf und dem Andern eine Meile, kurz Jedem verschieden, und unten stritten sich dann die Partheien darueber, weil jede behauptete, ihre Nachricht aus bester Quelle zu haben. Der groesste Aerger stand aber den Passagieren noch bevor als auch das zweite, um elf Uhr von Bremen abgegangene Dampfboot, kurz vorher ehe sie wieder Anker geworfen, an ihnen vorbeirauschte. Jetzt kam auch noch die Angst dazu dass sie das Schiff am Ende zu spaet erreichten, und wenn sie auch der Schiffer darueber beruhigte, sahen sie ihm doch, oh wie sehnsuechtig nach. Um acht Uhr wurde der Anker nun allerdings wieder "gelichtet", wie Steinert mit etwas heiser gewordener Stimme sang, aber wie es vollkommen dunkel wurde mussten sie dennoch wieder beilegen, und zwar jetzt wieder in der trostlosen Hoffnung nicht vor acht Uhr naechsten Morgens auf's Neue unter Wegs gehn zu koennen. Capitain Meinert hatte sich aber vorgesehn noch ein Dorf zu erreichen, ehe er seinen Anker wieder auswarf, und stellte den Passagieren sein kleines Boot zur Verfuegung an Land zu gehn und dort zu uebernachten, wo sie allerdings mehr Bequemlichkeit haben wuerden als an Bord. Die Meisten machten auch wirklich davon Gebrauch und traten, mit aufgespannten Regenschirmen, durch Schmutz, Wasser und Dunkelheit, die Reise nach dem flachen Ufer an, wo sie in einem Nichts weniger als freundlichen und fast eben so dumpfigen Saal ihr theueres Geld fuer etwas schlechtes Essen und eine Streu bezahlen mussten. Die Passage auf dem Dampfboot haette sie nicht mehr, wenn gar so viel gekostet. Eltrich wollte seine Frau auch, trotz allen jedenfalls daraus erwachsenden Kosten, an Land nehmen, sie weigerte sich aber entschieden den Kahn zu verlassen, verzehrte laechelnd mit ihm ihr frugales Abendbrod, und wickelte sich dann mit dem Kind in ihre wollene Decke, in der jetzt wenigstens eingetretenen Ruhe der Nacht so viel Schlaf als moeglich abzugewinnen. Und es war eine traurige unfreundliche Nacht; der Wind heulte in den einzelnen Baeumen am Ufer, der Regen schlug prasselnd auf Deck, und der Mast und das Takelwerk knarrte und aechzte, den Passagieren an Bord nur wenig Ruhe goennend, in den fremden, ungewohnten Lauten. So kalt und haesslich der Morgen aber auch hereinbrach, so freudig wurde er von den an Bord Befindlichen, die ihn wie lange schon ersehnt, begruesst. Jede Stunde hatten die so oft gezaehlt, jede Minute fast, und das Morgengrauen herbeigewuenscht unzaehlige Mal. Ein trueber Anfang war das auch fuer ihre Seefahrt, und Mancher, der sich am vorigen Tag damit getroestet, welche Strapatzen und Beschwerden er im Stande waere zu ertragen, sass jetzt kalt und froestelnd, niederschlagen und missmuthig in einer Ecke, und ueberlegte vielleicht jetzt schon, freilich etwas frueh, die Gruende die ihn eigentlich zu einer Auswanderung bewogen. Wunderliche Gedanken steigen da in dem Menschenherzen auf, und eine einzige solche Nacht, wenn sie nur etwas frueher gekommen waere, haette manche romantische Erzaehlung, manchen gluehenden Bericht ueber Amerika, weit, weit aus dem Felde geschlagen. Jetzt war das freilich zu spaet und ein Ruecktritt nicht mehr gut moeglich; mit den Effekten und dem Passagegeld haette es sich vielleicht noch einrichten lassen; lieber Gott, ein kleiner Verlust zur rechten Zeit ist oft ein grosser Gewinn fuer's ganze Leben, aber das Lachen zu Hause, das boese, boese Lachen -- viele Menschen wollen lieber, wenn sie die Wahl haben, verachtet oder bemitleidet als ausgelacht und verspottet werden, und die Wenigen deshalb, an deren Grundsaetzen die kalte unfreundliche Nacht doch gewaltig geruettelt, bissen die Zaehne fest aufeinander und gingen dem Unvermeidlichen -- eben weil es unvermeidlich war -- entgegen. Aber solch ein Morgen, auf einem solchen Weserkahn! Erst in solchen Verhaeltnissen merkt auch der Mensch an wie viel Bequemlichkeiten er gewoehnt ist, wie viel Beduerfnisse er schon hat, mag er sonst noch so einfach leben das ganze Jahr hindurch. Schon das erste Gefuehl des Aufstehens widert ihn an. Ungestaerkt, unerquickt, und schon fertig angezogen, hebt man sich von seinem Lager; man moechte sich jetzt ausziehn und sich waschen -- aber wo? -- Wasser ist da im Ueberfluss, aber kein Waschbecken, kein Handtuch, weder Seife noch Zahnbuerste -- nicht einmal ein Platz die unentbehrlichste Abwaschung von Gesicht und Haenden vorzunehmen, denn im innern Raum ist jeder Zoll breit besetzt, und draussen an Deck schuetten die Wolken wieder Stroeme Regens nieder. Wie grau und bleiern da der daemmernde Morgen auf der Welt liegt, und wie still und einsylbig selbst die Lautesten und Unruhigsten der Schaar geworden sind. Nur die Kinder schreien -- ruecksichtslose kleine Gesellschaft, die die Welt nur erst von der einen Seite kennt und jetzt auf das eifrigste dagegen protestirt auch auf der anderen ihre Bekanntschaft zu machen. Selbst Steinert war ruhig geworden und sass, durch das Weinen eines solchen kleinen ungeduldigen Nachbars aus einem leichten und unerquicklichen Morgenschlaf geweckt, froestelnd in seine wollene Decke gehuellt auf der Ecke einer fremden Matratze und blickte finster und verdrossen um sich her. "Eine Tasse Kaffee -- ein Koenigreich fuer eine Tasse Kaffee" brummte er zuletzt indem er den Hut abnahm, einen kleinen Taschenkamm aus seiner Brusttasche hervorholte, und langsam die kurzen Haarstummel und den etwas struppig gewordenen Bart zu ordnen begann -- "Himmeldonnerwetter, dass ich des pipigen Mehlmeiers Rath nicht folgte und mit auf das Dampfboot ging; jetzt sitz ich hier zwischen heulenden Baelgern und schnarchenden anderen Individuen und blase Truebsal in alle vier Winde. "Verdecktes Flussschiff" -- dass dich die Pest hole mit deinen "verdeckten Flussschiffen."" Hie und da hob sich jetzt ein Kopf in die Hoeh, schaute sich schlaftrunken um und sank wieder in die alte Lage zurueck, noch eine Weile die Augen schliessen zu koennen und gar nicht sehn zu muessen was vorging in dem ungemuetlichen Aufenthalt. Nur der Mann mit der tiefen Stimme und den mitten auf dem Haupt gescheitelten Haaren erhob sich jetzt ebenfalls und sagte, kopfschuettelnd die um ihn her gelagerten Gruppen ueberschauend: "Guten Morgen Herr Steinert -- ausgeschlafen?" "Ja -- danke -- auf der einen Seite wenigstens" brummte Steinert, "denn die andere schlaeft noch und die Sehnen und Muskeln sind mir ordentlich verklommen -- Himmel war das eine Nacht. Und sehn Sie sich einmal den Platz hier an -- Wallensteins Lager, beim Zeus, und die Haelfte Marketenderinnen. Apropos -- Sie sind ja wohl Literat, wie Sie mir gestern gesagt haben -- da ist Stoff fuer Sie eine ganze Bibliothek zu schreiben -- da ziehn Sie sich Ihren _Honig_ heraus, wenn Sie so gut sein wollen; waere mir lieb zuzusehn wo Sie ihn finden?" Der junge Schriftsteller schien aber heute Morgen keine Lust zu haben ueber derlei Sachen zu debattiren; ihm war selbst zu unbehaglich zu Muthe seine gestrige Aeusserung zu vertheidigen, und mit ein paar leise gemurmelten Worten, die recht gut irgend eine hoechst unromantische Verwuenschung sein konnten, brummte er: "Ich moechte nur wissen wer sich da ein Vergnuegen gemacht und die halbe Nacht an Deck bei dem Wetter Holz gesaegt hat -- die Leute waehlen eine vortreffliche Zeit ihren Winterbedarf einzulegen." "Holz gesaegt?" entgegnete aber Steinert erstaunt -- "meinen Sie etwa meinen Nachbar hier, den dicken Unbeweglichen, der ueber Tag den guten Taback raucht, und seit ein Uhr geschnarcht hat, als ob er im Akord arbeitete?" "Das ist ein Schnarcher?" rief der Literat im hoechsten Erstaunen aus -- "aber warum stossen Sie ihn da nicht einmal in die Rippen?" "Weil ich mit keinem passenden Werkzeug versehen bin, auch bis jetzt, in dieser egyptischen Finsterniss, nur nach der ungefaehren Richtung zu haette stossen koennen" sagte Steinert -- "Sie da, Herr Moses oder Aaron wie Sie gerade heissen -- bitte knuffen Sie da doch einmal Ihren Nachbar in meinem Namen, und fragen Sie ihn ob er nicht Meier hiesse und aus Stollberg sei." "Gottes Wunder, so frih?" sagte der eben Angeredete, der auch gerade munter geworden und den Kopf in die Hoehe gehoben hatte. Nichtsdestoweniger leistete er dem Wunsche Folge, und der Schnarcher fuhr, ziemlich unsanft angestossen, erschreckt in die Hoeh. "Habe ich nicht das Vergnuegen mit Herrn Meier zu sprechen?" wandte sich Steinert jetzt verbindlich gegen ihn, die Antwort aber die er bekam, benahm ihm jede weitere Lust zur Conversation mit dem Manne, der sich, noch innerlich knurrend, seinen abgefallenen Hut in die Stirn zog, und dann auch ohne weiteren Zeitverlust wieder zurueckfiel, noch einmal einzuschlafen. Wie das ploetzliche Stillstehn einer Muehle die mueden Knappen weckt, so fuhr ein grosser Theil der uebrigen Passagiere in die Hoeh, als das regelmaessige donnernde Schnarchen des Mannes aufhoerte, und schlaftrunkene Gesichter frugen nach der Zeit und dem Wetter und wo sie waeren, und murmelten halblaute Flueche in den Bart, als sie sich ihres Zustandes klarer bewusst wurden. Eltrich war einer von den Ersten an Deck, zog sich Wasser in einem Eimer herauf, und badete sich Gesicht und Haende darin, das eigene Taschentuch zum ersten Mal als Handtuch gebrauchend. Den Schiffsjungen fand er dabei beschaeftigt auf einem kleinen, an Deck befindlichen verdeckten Heerde, Wasser zu kochen, zu eigenem Gebrauch, und hatte die Genugtuung von diesem, fuer ein paar Grote, einen Theil desselben zur Mitbenutzung zu erwerben. Etwas Kaffee und Zucker fuehrte er selber bei sich, auch eine Flasche Milch fuer den Knaben, und seine kleine Frau laechelte ihm dankbar entgegen, als er sie weckte und ihr den einladend dampfenden Blechbecher zum Morgengrusse brachte. "Kaffee -- bei Gott!" rief es jetzt aber auch von mehren Seiten des engen Raumes, als der aromatische Duft des heissen Trankes ihre Nasenloecher traf -- "da oben giebt's Kaffee!" und was keine Ueberredung sonst vielleicht vermocht haette, war der Glaube im Stande. Allerdings sahen sie sich getaeuscht, und nur Einigen gelang es noch fuer Geld und gute Worte von dem muerrischen Burschen einen halben Becher gemachten Kaffee's zu erlangen, die Uebrigen mussten mit dem Boot an Land, dort eine Erfrischung zu erhalten, und Andere suchten den Capitain, die Abfahrt des Kahnes von ihm zu verlangen. Capitain Meinert liess sich aber erst kurz vor acht Uhr, wo die Fluth sich staute, blicken, troestete uebrigens seine ungeduldigen Passagiere mit der guten Nachricht, dass sie, wenn der Wind so guenstig bliebe, Brake in etwa zwei bis drei Stunden erreichen wuerden. Capitel 3. DAS SCHIFF. Weit besser befanden sich die Passagiere, die mit den, die Weser befahrenden Dampfbooten ihrem Ziele rasch und bequem entgegeneilten. So hatte die Familie des Professor Lobenstein, mit dem groessten Theil der im Hannoeverschen Haus einquartirten und fuer die Haidschnucke bestimmten Auswanderer, schon um sechs Uhr Morgens Bremen verlassen, und der kleine rasche Dampfer legte sich bald nach 9 Uhr an Bord des maechtigen Seeschiffes, dem sie ihre Leben fuer die weite Fahrt anvertrauen wollten. Dort wurden schon Kisten und Kasten, Schachteln und Koffer rasch an Deck gehoben, und die Reisenden sahen sich ploetzlich wie mit einem Schlage, aus allen ihren bisherigen Verhaeltnissen herausgerissen, in einer neuen unbekannten, fremden Welt. _Das Schiff!_ Wie viel hatten sie darueber gelesen, wie viel sich davon erzaehlen lassen: von den Cajueten und Decks, von den Masten und Segeln, von den Matrosen selbst, und dem Leben an Bord; wie hatten sie doch, als sie erst einmal den Gedanken an Auswanderung fest gefasst, und mit den Verhaeltnissen im alten Vaterlande zerfallen, ihre ganze Hoffnung auf das neue gesetzt, den Augenblick herbeigesehnt, in dem sie an den hohen Seitenwaenden des Schiffes, das sie nach Amerika hinueber bringen sollte, hinaufklettern, und die Huete schwenken wuerden, den stolzen Bau zu begruessen. Tausend wunderliche und bunte Bilder hatten sie sich dabei ausgemalt, Jeder in seiner Art, auf seine Weise. Der Capitain stand dann auf seinem Deck und winkte dem nahenden Boot schon von weitem seinen Willkommen zu, die Matrosen jubelten und ein paar Boeller wurden geloest, den Passagieren zu Ehren. Die Flaggen und Wimpel wehten dabei, und im Hintergrund rauschte das Meer mit seinen maechtigen Wogen gewaltig darein, in die Harmonie dieses einen seligen Augenblicks -- So hatte sich die Phantasie eben diesen Augenblick gemalt, und jetzt? gerade vor neun Uhr fing es, hoechst prosaischer Weise, an zu regnen, als ob sie da oben die Wolken mit Eimern ausschoepften und ohne richtige Ortspolizei das Wasser mitten in die Welt hineingoessen. Das auf Deck liegende Gepaeck war freilich mit getheerter Leinwand ueberspannt, wie aber das Boot an das Schiff hinanrauschte, wurde dieselbe hinweggezogen, und die Sorge der Auswanderer nahm das so ausschliesslich in Beschlag, dass sie fast an weiter nichts Anderes dachten, oder denken konnten, und Jeder nur das Seinige so rasch als moeglich unter Dach und Fach zu bringen suchte. Das Tau, das ein Matrose vorn am Bug des Dampfbootes zum Wurf zusammengerollt in der Hand trug, flog aus und wurde an Bord der Haidschnucke, von rasch zuspringenden Leuten befestigt, die Raeder arbeiteten langsam vorwaerts, das Boot eben gegen die Stroemung, gegen die es aufgedreht war, festzuhalten, und eine von Bord niedergelassene, bequeme Treppe, mit niederhaengenden Tauen (_fallreeps_) an der Seite sich festzuhalten, diente den Passagieren zum Aufsteigen auf das hoehere Deck. Dort befand sich aber schon ein Theil der Fruehergekommenen, die es fuer zweckmaessig gefunden hatten sich zeitiger einzufinden, und dadurch die Wahl eines Platzes zu haben. In der Cajuete waren nun allerdings die einzelnen _staterooms_ oder Cajuetenplaetze schon von den Rhedern selber fuer die Passagiere nach ihrer Anmeldung bestimmt, und eine Beschlagnahme des einen oder anderen Platzes konnte da nicht stattfinden; im Zwischendeck gab es aber dafuer desto verschiedenere Plaetze, die allerdings den Erstgekommenen zur Wahl frei lagen, und die Cojen unter den beiden Luken nach vor und aft waeren jedenfalls zuerst vor allen anderen belegt worden, haette der Steuermann, die zweite Person an Bord, den zuerst gekommenen Passagieren nicht dadurch die Wahl wieder schwergemacht, und Manche sogar dazu bestimmt sich einen Mittelplatz zu waehlen, dass er ihnen sagte die, welche sich gerade in der Mitte des Schiffes befaenden, waeren der Bewegung desselben auch am wenigsten ausgesetzt, und wuerden deshalb auch am wenigsten von der Seekrankheit zu leiden haben. Es hat das etwas fuer sich; die Bewegung des Schiffes ist dort allerdings am geringsten, aber trotzdem noch stark genug dem, der nur irgend zu diesem Leiden inclinirt, nicht den geringsten Schutz zu gewaehren, und der davon verschont bleibt wird sie auch an den entfernteren Enden nicht bekommen. Jedenfalls haben die Plaetze unter den Luken die meiste frische Luft, und wer je zur See war, wird die zu schaetzen wissen. Einige, wie schon gesagt, liessen sich aber doch dazu bereden Mittelplaetze zu belegen; unter diesen Mehlmeier, der von Steinert beauftragt worden, falls er frueher an Bord kommen sollte, einen Platz fuer ihn aufzuheben, und der selber die Seekrankheit mehr als Cholera und gelbes Fieber fuerchtete. Zu diesem hatte sich noch der kleine graue Herr mit dem spitzen Muetzenschild gesellt, den der Kellner in Bremen die "_Nachtigall_" genannt und der ebenfalls seine Passage im Zwischendeck genommen; Drei und Drei bekamen eine Coye zusammen, von denen immer zwei uebereinander lagen, Steinert war also "im Bunde der Dritte" wie er sich ausdrueckte, als er die Einrichtung erfuhr, und der kleine graue Herr, der Schultze hiess, hatte sich, wogegen Mehlmeier allerdings im Anfang protestirte, dann aber nachgab, die obere Coye ausgesucht. Die untere Coye nahm der polnische Jude mit seinem Knaben ein, dem spaeter noch der junge Bursche, fuer den an der Landung in Bremen gesammelt worden, zugegeben wurde, da Niemand Anderes ein Logis mit dem langbaertigen, nicht eben reinlich aussehenden Manne inne haben wollte. Im ersten Augenblicke wusste aber Niemand wohin er gehoere, noch sah irgend Jemand die Moeglichkeit ein sich oder sein Gepaeck an irgend einem nur ertraeglichen Ort unterzubringen. Alles schrie und lief durcheinander; saemmtliche Bagage wurde vorlaeufig an Deck aufgestapelt, und dann durch die Matrosen, nur um die Sachen aus dem Regen fortzubekommen, in das Zwischendeck hinuntergelassen, wo in der Dunkelheit des Raumes an ein Sortiren der verschiedenen Eigentumsrechte nicht zu denken war. Vergebens blieben auch alle Protestationen der Passagiere, die _diese_ Kiste nicht auf den Kopf gestellt, _jene_ nicht gedrueckt oder gestossen haben wollten; die Matrosen thaten gerade so, als ob sie eine ganz andere Sprache redeten, und kein Wort von allen Bitten und Vorwuerfen verstaenden, schlugen ein Tau um das erste beste Stueck, das ihnen unter die Haende kam, und mit einem "_heave!_" und "_lower away_" den englischen Ausdruecken des Einladens, hoben sich die Kisten in die Luft, schaukelten einen Moment hin und her, und verschwanden dann in der Tiefe, unten zu einem Chaos von Dingen aufgestapelt zu werden, in dem Niemand mehr das Mein und Dein unterscheiden konnte. Auch von den Cajuetspassagieren wurden eine Menge Sachen dort versenkt, und diese ebenfalls protestirten vergeblich dagegen. Die Sachen mussten "aus dem Weg geschafft werden" -- wie es die Matrosen nannten, indem sie es den Zwischendeckspassagieren gerade _in_ den Weg warfen -- und wer nicht zufaellig einen Theil seiner Sachen oben auf entdeckte und selber fasste und wegtrug, konnte dann sehn wie und wo er es spaeter wiederfand. Die Cajuetspassagiere bekamen indessen, sobald sie sich bei dem Steuermann meldeten, ihre resv. Plaetze sofort angewiesen; in der That waren die verschiedenen Thueren, die alle nach innen in den grossen Saal fuehrten, schon mit den verschiedenen Namen bezeichnet worden, und die Lobenstein'sche Familie, die drei nebeneinanderliegende Raeume, die Haelfte der Cajuete einnahm, sah sich bald, so gut es den Umstaenden nach nur irgend ging, in zwar kleinen aber ziemlich geraeumigen und besonders nett und reinlich gehaltenen Cajueten untergebracht. Der Vater und Eduard bewohnten eine von diesen, Anna und Marie die zweite und die Mutter mit den beiden juengsten Kindern die dritte. Ihnen gegenueber war die eine Eckcoye oder Cajuete von Herrn Henkel und seiner jungen Frau, die uebrigens noch nicht eingetroffen, belegt worden, die zweite hatten zwei fremde Herren in Besitz, ein Baron von Benkendroff und ein Herr von Hopfgarten, die mittlere bewohnte schon seit acht Tagen, sehr zum Aerger des Steuermanns der dadurch vielfaeltig genirt worden, ein Fraeulein von Seebald mit einer alten wuerdigen Dame (einer Frau von Kaulitz), die ungemein gern Whist spielte und die ersten Tage in einem gelinden Grad von Verzweiflung gelebt hatte, nicht den dritten "Mann" zu einer Parthie bekommen zu koennen. Die beiden Herren Hopfgarten und Benkendroff erschienen ihr als eben so viele Engel in der Noth, und Herr von Hopfgarten besonders, war, seitdem er an Bord gekommen, erst im Stande gewesen sich einen einzigen Nachmittag der unausweichlichen Parthie zu entziehen. Noch war, der Cajuete der beiden Steuerleute gerade gegenueber, ein anderer, etwas schmalerer _stateroom_ frei, dessen unterer Theil von Schiffswegen zu einer Art Vorratskammer fuer neues Segeltuch und Garn benutzt wurde. Der obere Theil war dagegen einem Mittelding zwischen Passagier und Schiffsoffizier, dem "Doktor" wie er kurzweg genannt wurde, zugetheilt, sich darin, so gut wie das eben gehen wollte, haeuslich niederzulassen. Im Zwischendeck befanden sich indessen die Leute fast eben so behaglich und zufrieden wie in der Cajuete. Nachdem nur der erste Sturm der eintreffenden Mitpassagiere abgeschlagen, und diese mit ihrem Gepaeck beseitigt worden, hatten sich die Leute in den verschiedenen Coyen vertheilt und Raum uebrig genug. Allerdings ging das Geruecht dass noch Passagiere mit einem Weserkahn eintreffen wuerden, und fuenf oder sechs konnten, ihrer Meinung nach, auch noch mit Bequemlichkeit untergebracht werden, -- einige Coyen standen sogar noch ganz leer, -- vielleicht kamen die aber auch _nicht_, troesteten sich Andere, und dann versprachen sich die Meisten eine sehr angenehme Reise. Lieber Gott, das Zwischendeck versagte ihnen manche am Land gewohnte Bequemlichkeit, aber dafuer war man ja doch auch an Bord, und musste sich die kurze Zeit schon behelfen. Die Belohnung lag ueber dem Wasser drueben, und hiess _Amerika_. So verging der zur Einschiffung bestimmt gewesene Tag, der 20ste August, an dem noch, trotz dem Regen, fortwaehrend Fracht in Faessern, Kisten und Ballen eintraf, und in den unteren Raum weggestaut wurde. Die erste Nacht an Bord ging auch ruhig und ohne weitere Stoerung vorueber; das Schiff, ein grosses stattliches Fahrzeug, lag still und regungslos auf der glatten Wasserflaeche, und in dem weiten Raum des Zwischendecks, mit den beiden Luken geoeffnet, ueber die ein Dach von getheerter Leinwand gespannt worden, waehrend ein Windfang den Tag ueber noch frische Luft hinunter fuehrte, liess es sich schon aushalten -- die Leute waren auf Schlimmeres vorbereitet gewesen. Auch die Provisionen waren leidlich, Butter und Schwarzbrod konnte sogar gut genannt werden, und mit dem frischen Fleisch und gruenen Gemuese, was sie, so lange sie an Bord lagen, statt der Schiffskost geliefert bekamen, durften sie wohl zufrieden fein; _Viele_ von ihnen hatten es in der eigenen Heimath lange nicht so gut gehabt. Nur das Wetter wollte und wollte nicht besser werden, der Himmel hing in duesteren Wetterwolken ueber der schon vollgesogenen Erde, und der Herbst meldete sich in den kalten, unfreundlichen Schauern als ein viel zu zeitiger, unwillkommener Gast. So verging der Morgen des 21sten, und waehrend ein grosser Theil der schon an Bord befindlichen Passagiere einsah, dass er sich keineswegs hatte so zu uebereilen gebraucht, wurde ein anderer schon ungeduldig, behauptete das Versprechen der Abfahrt fuer den 20sten zu haben, und verlangte vom Capitain die Abfahrt. Sie hielten _ihren_ Contrakt, und meinten deshalb, dass der Capitain den seinigen ebenfalls halten muesse. Die Erwiederung der Seeleute dass ein grosser Theil der Passagiere noch gar nicht an Bord sei, hielt ebenfalls nicht Stich. "Wer nicht da waere dem wuerde der Kopf nicht gewaschen" meinte Herr Schultze, "und wenn die Leute bis Weihnachten nicht kaemen, sollten sie wohl auch daliegen bleiben und auf sie warten? -- Alle Voegel" setzte er dabei hinzu -- "hielten die richtige Zeit in ihrer Wanderung, und sie wollten die ihrige ebenfalls nicht unnoethig versaeumen." So rueckte der Mittag heran, und der Koch hatte eben zum "_Schaffen_" gerufen, ein eigenes wunderliches Wort, das in unserer norddeutschen Sprache "Essen" bedeutet, als der Steuermann, der schon den ganzen Morgen oft und ungeduldig den Fluss hinaufgeschaut hatte, nach der Nummer des Segels und der aufgezogenen kleinen Privatflagge des Rheders, den so lang erwarteten Kahn mit dem Rest der Passagiere erspaehte, und die Ordre gab das Deck fuer den Empfang der neuen Gaeste _klar_ zu machen. Gluecklicher Weise hatte, seit einer Stunde etwa, der Regen wenigstens nachgelassen, und die Nachricht verbreitete sich rasch ueber Deck, dass ihre neue Einquartierung anruecke. Eben so stand das ganze Deck des kleinen Weserkahns gedraengt voll Menschen, die sehnsuechtig ihrer endlichen Erloesung von dem trostlos engen Fahrzeug entgegensahen und das Schiff jetzt, dem sie sich rasch naeherten, mit einem dreimaligen donnernden Hurrah begruessten. Keineswegs so freudig wurden sie hier empfangen. "_Den_ Schwarm Menschen sollen wir hier noch an Bord bekommen?" lief der Schreckensruf durch das ganze Schiff -- "wo wollen sich die denn unterbringen? -- das ist ja gar nicht moeglich!" -- und kein einziger Zuruf antwortete dem gruessenden Hurrah. Aber der Steuermann hatte indessen die Bremer Flagge am Heck und des Rheders Zeichen am Fockmast, wie ein Tuch, mit dem weit auswehenden Namen des Schiffs am Top des grossen Mastes gehisst, als Merkmal fuer den Kahn, der auch jetzt direkt auf das Schiff zulief, scharf gegen den Wind anluvte, und als er seinen Bug ziemlich nahe zum Bugspriet der Haidschnucke gebracht hatte, voll in den Wind hineindrehte. Waehrend das Segel niederfiel fing "Capitain Meinert" ein nach vorn ihm zugeworfenes Tau, das er rasch an seinem eigenen Bord befestigte; der Matrose hatte im Hintertheil des Kahns ein anderes zugeworfen bekommen, und wenige Minuten spaeter lag er wohlbehalten langseit der Haidschnucke seine "lebendige und todte Fracht" an deren Bord zu _loeschen_. Unmoeglich waere es jetzt die Verwirrung, den Laermen zu schildern, der in diesem Augenblick entstand -- der Steuermann schrie seine Befehle ueber Deck, aber die ganze Mannschaft, wie saemmtliche Passagiere schrien mit, und der Mann haette sich eben so gut ruhig in die Cajuete setzen und seinen Teller voll Suppe essen koennen der drinnen auf dem Tische kalt wurde, als hier zu versuchen Ordnung in dies Babel von Stimmen und Koffern und Hutschachteln, Matratzen, Kisten, wollenen Decken, kleinen Kindern und Koerben mit Provisionen zu bringen. [] Capitel 3 Jeder der Passagiere wollte natuerlich seine Sachen zuerst hinaufgereicht haben, Jeder wollte aber auch zuerst an Bord des Schiffes sein, und die Einen schrieen hinauf, die Anderen hinunter, bis sich die Mannschaft der Haidschnucke endlich in einer festen Masse sammeln und das Uebertragen des Gepaeckes selber in die Hand nehmen konnte. Hei wie die Schachteln und Koerbe da flogen, und wie die Frauen kreischten wenn irgendwo in einem Korb eine Flasche zerbrach und auslief, oder irgend ein Topf oder Geschirr knackte und splitterte. "Nehmen Sie sich in Acht da ist Glas drin -- Sie stehn ja in meiner Hutschachtel -- passen Sie auf, das Bett faellt ueber Bord -- Herr Gott da sind meine saemmtlichen Provisionen drinnen!" -- und tausend aehnliche Aufkreische der Angst und Sorgfalt, eben so oft vergebens, denn die Seeleute kuemmerten sich den Henker um alle Warnungen und Ermahnungen, fuellten die Luft, bis die Unmasse Gepaeck, indess die Passagiere ihre eigenen Personen wenigstens in Sicherheit brachten, gluecklich an Deck gelandet war, und jetzt eben so rasch und ruecksichtslos in das Zwischendeck hinunter befoerdert wurde. Da hinein regnete es ordentlich Hutschachteln, Reisesaecke und Matratzen, mit riesigen kistenaehnlichen Holzkoffern, und um die Verwirrung, wenn das irgend moeglich gewesen waere, noch groesser zu machen, riss inmitten dieser Beschaeftigung der eiserne Henkel eines solchen Colli's aus, die Kiste fiel auf der Lukenwand auf, brach, und streute jetzt ein Hagelwetter von Kleidern, Waesche, Schuhwerk, Zwieback, Wuersten und allen moeglichen und unmoeglichen anderen Effekten ueber die unten schon aufgehaeuften Sachen ueber die sich der glueckliche Eigenthuemer jetzt mit einem lauten Gebruell der Verzweiflung warf, um gleich darauf von nachfolgenden Hutschachteln und Matratzen im wahren Sinn des Worts bedeckt zu werden. War die Verwirrung aber an Deck schon gross gewesen, so wurde sie es jetzt im inneren Raume des Zwischendecks noch weit mehr. Die Neugekommenen wollten natuerlich gleich auch ihre Coyen wissen und belegen, fanden aber alle besetzt, wenn auch hie und da nur von einzelnen Personen, die sich jedoch hartnaeckig weigerten noch irgend Jemanden in einem Raume aufzunehmen in dem sie, wie sie erklaerten, kaum selber Platz haetten. Hier wie ueberall sollte der Steuermann entscheiden, von allen Seiten aber gerufen und gequaelt, ging dem sonst ruhigen Mann auch endlich die Geduld aus. Er fluchte und schwor er wolle verdammt sein wenn er solch ein Gelaerm schon in seinem ganzen Leben gesehn, und erklaerte endlich sie moechten sich erst einmal ordentlich durcheinander schuetteln und wuergen, und wenn sie dann ein wenig zu Verstande gekommen, wolle er hinuntergehn -- eher aber keinen Schritt. Er that auch zuletzt, was er gleich zu allem Anfang haette thun koennen und ging, so wie nur erst einmal saemmtliches Gepaeck an Bord genommen und der Lichter klar geworden war, in die Cajuete zurueck, sein Mittagsessen zu verzehren. Unterdessen kam ein Bote nach dem andern, dass sie sich unten im Zwischendeck pruegelten und mit Messern und Pistolen drohten; er liess sich nicht stoeren und antwortete nur vollkommen gleichmuethig, es waere das Beste wenn sie erst eine Weile einander todtschluegen, denn dann bekaemen die Anderen gewiss Platz -- die Todten wuerfen sie ueber Bord, und die Moerder steckten sie ins Zuchthaus. Der Mann hatte aber derlei Einschiffungen schon in den letzten zwoelf Jahren, jedes Jahr wenigstens zweimal mit durchgemacht, und wusste dass eine gewisse Zeit dazu gehoerte bis sich die Masse erst setzen und ordnen konnte. Der erste Ansturm musste vorueber sein, eher war kein vernuenftiges Wort mit ihnen zu reden, dann ging aber auch Alles leicht und ruhig von statten, und da fuer Jeden Platz da war, fand sich auch fuer Jeden zuletzt der rechte. Im Zwischendeck sah es indessen wirklich boes aus, und einen ernstlichen Zusammenstoss der verschiedenen Partheien verhinderte wohl nur der Umstand, dass Niemand einen bestimmten Gegner fand an den er sich halten konnte. Dann war der Capitain selber nicht an Bord, der ein Endurtheil faellen sollte, und der Steuermann hatte, wie schon gesagt, noch nicht bewogen werden koennen hinunter zu gehn. Zugleich hinderte das, einem Wall gleich aufgeschichtete Gepaeck die freie Bewegung der Leute, von denen sich die, die schon Coyen inne hatten, nicht daraus zu entfernen wagten, weil sie wussten dass sie augenblicklich von Anderen in Besitz genommen wuerden, waehrend die Neugekommenen ihr Augenmerk auf eine oder die andere bestimmte Coye gerichtet hielten, und diese foermlich belagerten. Nur einige Wenige der Letztgekommenen waren so gluecklich gewesen schon einen Platz fuer sich zu erbeuten. Zu diesen gehoerte Eltrich, der trotz seiner sonstigen Bescheidenheit hier doch fuer Frau und Kind zu sorgen, und diese gleich im Anfang mit seinem Gepaeck auf dem Kahn zurueckgelassen hatte, vor allen Dingen eine gute Coye fuer sie zu finden. Dass immer drei Personen eine Coye bekommen mussten wusste er, sein Kind bezahlte halbe Passage, musste aber einen ganzen Schlafplatz erhalten, und eine untere Schlafstelle, in der Naehe der Luke noch frei findend, legte er sich ohne weiteres vorn in diese hinein und blieb da liegen, bis seine kleine Frau mit dem Kind, die er vorher ermahnt hatte sich aus jedem Gedraenge fern zu halten, den Weg zu ihm finden wuerde. Es war das Kluegste was er haette thun koennen. Steinert fand ebenfalls den fuer ihn belegten Platz, und zu gleicher Zeit, und so wie er nur den Fuss in das Zwischendeck gesetzt, hatte sich auch der wunderliche Mann mit dem affenaehnlichen Gesicht, sein Gepaeck ganz ruecksichtslos im Stich lassend, eine obere Coye ausgefunden, in der allerdings schon Betten lagen, die er aber doch fuer sich geeignet hielt, und wohinein er auch augenblicklich kletterte. Allerdings ertappte ihn noch, im Akt des Hineinsteigens die Besitzerin der Coye, Rebecca, Frau des ehrsamen Kraemers Moses Loewenhaupt, am Rockschooss, und wollte ihn, mit einer Fluth von Verwuenschungen zurueckziehn, der Mann wandte aber nur den Kopf nach ihr um, und blitzte sie mit seinen kleinen stechenden grauen Augen unter den buschigen Brauen vor so feindlich an, und zeigte ihr dabei die beiden Reihen weissglaenzender und fehlerfreier Zaehne, dass sie ihn erschreckt wieder losliess. Der Usurpator sass denn auch, keine halbe Minute spaeter, mit untergeschlagenen Beinen und etwas nach vorn gebogenem Kopf, der niedrigen Coye wegen, gerade in deren Mitte, und blies den Qualm aus seiner kurzen Pfeife, die er jedenfalls schon brennend musste in der Tasche gehabt haben, in solchen Stoessen um sich her, dass ihn derselbe in kurzer Zeit ganz verhuellte, und wie eine Wolke, unheimlich und schwer die Coye fuellte. In fast gleicher Zeit hatte sich der Mann mit den gescheitelten Haaren in die andere Coye, dicht unter den Raucher hineingebohrt, ohne jedoch von dem Besitzer derselben, einem kurzhaarigen muerrischen und finsteren Gesell, der ihm schweigend dabei zusah, weiter belaestigt zu werden. Der Mann schien sogar mit dem neuen Einzug vollkommen zufrieden; drehte sich wenigstens auf die andere Seite, und liess ihn sogar ungehindert einen kleinen Handkoffer den er bei sich fuehrte, und in der ersten Eile vor die Coye gestellt hatte, nachziehn. Der Mann mit den gescheitelten Haaren hatte dadurch vollstaendig Besitz ergriffen. "Nun sind wir aber genug hier drin und nehmen keinen mehr herein" brummte der Erstbewohner des Schlafplatzes uebrigens, als der junge Literat, der sich Theobald nannte, nach aussen hin mit einigen seiner Bekannten vom Kahn her ein Gespraech anknuepfte. "Also bekommen immer zwei und zwei eine Coye?" frug dieser rasch, und wie es schien sehr befriedigt. "Nein, drei --" erwiederte der Mann. "Drei? -- und wer ist der Dritte hier drin?" "Meine Frau!" lautete die lakonische Antwort, die aber auch jedes weitere Gespraech abschnitt, denn Theobald war zu bestuerzt darueber, auch nur noch eine Sylbe erwiedern, oder weiter fragen zu koennen. Endlich, nach einem Zeitraum der den dabei Betheiligten eine Ewigkeit geschienen, kam der Steuermann, in Abwesenheit des Capitains die oberste Behoerde an Bord eines Schiffs, langsam die neben dem grossen Mast in das Zwischendeck fuehrende Treppe hinunter, blieb aber noch auf den mittleren Stufen stehn, als ihm hier schon saemmtliche Passagiere mit ihren Klagen und Forderungen laut durcheinander schreiend entgegendraengten. "Hier Herr Obersteuermann -- die wollen mich in keine Coye lassen -- Herr Obersteuermann wir haben unsern Platz so gut bezahlt wie die Anderen -- Und meinen Koffer haben sie wieder raus geworfen -- ich schlage dem Hund ein Bein entzwei, wenn ich nur erst zu ihm komme -- Und meine Frau ist krank und muss einen guten Platz haben -- Gottes Wunder was geht uns die Frau an, wir haben Alle gleiche Rechte auf einen guten Platz; wie haisst kranke Frau -- Hier Herr Obersteuermann kommen Sie nur einmal her und sehn Sie, wie sie meine Hutschachtel zertreten haben -- Mir muss der Capitain den Schaden ersetzen, meine Hemden liegen im Schmutz, und mein Taback und mein Zwieback sind alle untereinander gekommen." So schrie und tobte es um ihn her, und der Steuermann hielt sich die Ohren zu und schloss die Augen und blieb, halb abgedreht von den Wuethenden, so lange regungslos stehn, bis diese doch einsahen dass sie auf solche Art ihren Zweck unmoeglich erreichen konnten, und sich wenigstens in etwas beruhigten. "So --" sagte der Steuermann, als er endlich hoffen durfte den Laerm mit der eigenen Stimme uebertoenen zu koennen; "hat nun Jeder seinen Platz?" "Nein -- nein!" schrie es wieder von allen Seiten. "Gut, dann haltet auch einmal zum Teufel die -- Frieden" lautete die Antwort -- "oder ich gehe an Deck zurueck und Ihr moegt Euch hier meinethalben die Koepfe blutig schlagen, nach Herzenslust." Die Passagiere, denen daran gelegen war dass der Steuermann ihre Angelegenheit in Ordnung bringe, sahen endlich selber ein, dass sie ihn gewaehren lassen muessten, machten ihm also Platz, und Einzelne, die Vernuenftigeren der Schaar, baten ihn, ihnen eine Stelle anzuweisen wo sie ihre Matratzen unterbringen, oder die, die Familie hatten, mit diesen zusammen einquartirt werden konnten. Das war nicht mehr als billig, und der Steuermann, auf dessen Wink jetzt noch zwei Matrosen mit Laternen herunterstiegen, trat die wenigen Stufen noch nieder, und begann die verschiedenen Coyen, an der rechten Seite anfangend, zu visitiren. "Wen haben wir hier?" begann er gleich mit der ersten, Eltrichs Coye, in welche dieser jetzt die junge Frau mit dem Kind placirt hatte, und so lange Wache davor hielt, bis Alles geregelt sein wuerde. "Mann, Frau und Kind!" erwiederte der junge Mann -- "ich heisse Eltrich." "Alles in Ordnung!" sagte der Steuermann, mit einem Stueck Kreide das er in der Hand hielt eine 1 ueber die Coye malend -- "So, und nun wollen wir die Geschichte gleich einmal richtig in Ordnung bringen" setzte er hinzu, seine Brieftafel mit der Passagierliste aus der Tasche nehmend, und zu dem Licht der Laternen haltend -- "Coye 2 -- wer ist hier drin?" -- Auch diese Coye war durch die Familie des Tischlermeister Leupold besetzt. Anders sah es aber mit Nr. 3 aus, wo sich zwei Oldenburger Bauern einquartirt hatten, und keinen weiteren Zuspruch gestatten wollten. Der eine, ein breitstaemmiger Bursch, mit ledernen Hosen und naegelbeschlagenen Schuhen, der vornweg der Laenge lang darin lag erklaerte auch dabei ganz ruhig und bestimmt das sei ihr Platz, sie waeren zuerst gekommen, brauchten was sie haetten, und gedaechten es zu behalten. "Wer hat noch keinen Platz?" frug der Steuermann ohne weiter etwas darauf zu erwiedern, die Passagiere -- "halt nicht Alle auf einmal schreien -- es muss eine einzelne Person sein." Wald meldete sich und der Steuermann sagte ruhig, nachdem er sich den Namen des neu Zutretenden bemerkt: "So, da rueckt einmal zu, Ihr da; drei und drei gehoeren immer in eine Coye, und dann habt Ihr noch uebrig Platz." "Wenn der nirgendwo anders unterkommen kann, nachens is es noch immer Zeit;" erwiederte aber der eine Bauer trotzig. "Wollt Ihr in Frieden Platz machen?" frug der Steuermann vollkommen freundlich. "Ne" lautete die einzige Antwort. "Smiet mi mal den Doeskopp da ruth" lautete da der eben so ruhig gegebene Befehl an die beiden Matrosen, die zuerst vorsichtig ihre Laternen bei Seite setzten, und dann so ploetzlich und mit so eisernem Griff den Widerspenstigen packten, dass dieser auch im Nu aus seiner Coye und auf die Erde flog. Hier sprang er aber eben so rasch in die Hoeh, und schien nicht uebel Lust zu haben sich auf den Steuermann zu werfen; oben durch die Luke schauten aber noch drei oder vier staemmige Burschen von Matrosen, die nur eines Winks bedurft haetten, mit einem Satz unten bei ihren Kameraden zu sein, und der Steuermann sagte freundlich: "Wullt Du _noch_ wat?" Widerstand unter solchen Umstaenden war hoffnungslos, und der Bauerbursche brummte nur eine halbtrotzige Drohung in den Bart, dass er sich ueber solche Behandlung bei dem Capitain beschweren wuerde. "Dat stat Di frie, myn Junge!" sagte aber der Steuermann, der stets platt sprach wenn er grob wurde, gleichgueltig, und wies jetzt Wald an, seinen Platz einzunehmen, wie seine Sachen, die er unterwegs bei sich zu behalten wuensche, vor die Coye zu stellen. Das Beispiel, gerade an einem der staerksten und staemmigsten der Schaar gegeben, hatte aber geholfen; in den nachfolgenden Coyen zeigten sich nicht die geringsten Schwierigkeiten mehr, und wo noch Platz war, fuegten sich die Leute, nach Angabe ihrer Namen, ohne weiteren Widerspruch in das Unabaenderliche. Nur den polnischen Juden mit seinem schmutzigen Kaftan wollten sie nirgends einnehmen, und selbst einer seiner Glaubensgenossen, der gerade unter Steinerts, Mehlmeiers und Schultzes Schlafplatz eine Coye fuer sich selber in Beschlag genommen, und jetzt mit dieser Einquartierung bedroht wurde, zog es vor auszuraeumen und sich wo anders Raum zu suchen. Zu dem dritten Platz in des Polen Coye fand man Niemanden als den armen jungen Burschen, fuer den an der Landung in Bremen noch gesammelt worden, dass er sein Reisegeld zusammen bekam. Der wagte keine Widerrede, und liess sich hinstecken, wo es den Anderen gefiel. Ziemlich zu Ende mit der ganzen Anordnung, kam der Steuermann auch jetzt endlich zu Loewenhaupts Coye, von der "der grosse Unbekannte" wie ihn Steinert nannte, Besitz genommen, und aus seiner Tabackswolke auch noch nicht wieder zum Vorschein gekommen war. "Hallo Mosje! -- Sie da drin in dem Qualm" schrie der Steuermann, "stecken Sie das Schiff nicht in Brand -- Dusendslag, wo hett denn de Permission kregen syn Dunnerwehers stinkigen Toback to smoeken?" Die Wolke stand einen Augenblick, und nicht weiter genaehrt, zog sie sich allmaehlig nach oben, jetzt zum ersten Mal die Gestalt des wunderlichen Mannes enthuellend. "Harpunen und Seekrebse" brummte aber der Steuermann, der sich niederkauerte einen Blick unter dem Qualm fort in das Gesicht des Mannes zu bekommen, gegen den schon, wie er kaum den Fuss an Bord gesetzt, eine Menge Klagen eingelaufen waren, "wo heet den de Heer hier in de smallkragigen Rock mit de grooten linnen Taschen -- Sie da Wo heet hey?" "Sehr wuerdiger Seemann" erwiederte ihm aber hierauf mit grosser Ruhe und in wohlgesetzter Rede der Gefragte, "es thut mir unendlich leid dass ich keine Sylbe dieser nordischen Sprache, die Sie hier wenn ich nicht irre, plattdeutsch nennen, verstehe, und durchaus in reinem Hochdeutsch angesprochen werden muss, befriedigende Antworten zu erwarten." "Na nu wird's Tag!" rief der Steuermann verwundert, "dei spreekt wie en Buk -- Sie da also mit den empfindlichen Ohren, wie heissen Sie und wo sind sie her?" "Zachaeus Maulbeere aus Halle." "Maulbeere" -- murmelte der Steuermann, den Namen auf der Liste suchend -- "Maulbeere -- Maulbeere --" "Nein, nur einmal Maulbeere!" sagte Zachaeus. Einzelne lachten, die Familie Loewenhaupt aber, deren Herr und Stamm sich in einem kleinen winzigen Maennchen, mit einer furchtbar grossen, wie eingehakten Habichtsnase zeigte, begann wieder auf's Neue ihre Klagen ueber den Einbruch in ihre Rechte. "Ruhe da!" rief aber der Steuermann -- "und Sie da, wer hat Ihnen denn eigentlich Erlaubniss gegeben im Zwischendeck zu rauchen, und noch dazu solchen Giftknaster -- wenn Sie das Schiff wirklich nicht in Brand stecken verpesten Sie es. "Der Eine liebt Rosen der Andere Teufelsdreck" sagte Zachaeus ruhig, "ich liebe Rosen." "Kann ich mir denken" meinte der Steuermann -- "wer aber hat die Coye von allem Anfang an inne gehabt?" "Ich -- wir --" schrieen die Eheleute Loewenhaupt. "Wie viel sind Sie?" "Nu wie viel sollen mer sein?" frug Madame Loewenhaupt beleidigt -- "ich und der Itzig." "Ja dann kann ich Ihnen nicht helfen" sagte der Seemann achselzuckend, "dann muessen Sie noch irgend Jemand darin aufnehmen." "Aber doch nich _den_ Menschen?" rief Herr Loewenhaupt rasch und erschreckt. "Bieten Sie mir einen Tausch an, vielleicht lasse ich mich bewegen und ziehe aus!" sagte Zachaeus, dem die Gesellschaft als er sie etwas naeher besah, vielleicht selber nicht gefallen mochte. "Na das machen Sie unter sich aus" sagte aber der Steuermann, sich mit seiner Laterne wieder den Anderen zuwendend -- "immer drei gehoeren eben in eine Coye, und je friedlicher Ihr Euch hier darin vertragt, desto besser ist es fuer Euch. Geraucht wird aber hier unten _nicht_," wandte er sich noch einmal gegen die Coye um, aus der Zachaeus schon wieder dicke Wolken blies; "wer rauchen will geht mit seinem Stummel an Deck, verstanden?" Ein dumpfes Brummen toente als einzige Antwort von der Coye herueber, die Frauen aber besonders dankten Gott, dass sie den "Qualm und Gestank" wie sie's nannten, da unten in dem ueberdies engen Raum los wuerden. Die Regulirung der Coyen war uebrigens hiernach bald beendet, und wie nur erst Jeder einmal seinen Platz angewiesen bekommen und bestaetigt hatte, durften sie auch daran denken ihr Gepaeck zu ordnen, damit es die Matrosen dann um die Mittelstuetzen herum und an den verschiedenen Coyen befestigen konnten. Mit dem Gepaeck fand sich uebrigens hier ebenfalls eine Schwierigkeit, die besonders in der unzweckmaessigen Verpackung der Sachen lag, und von den Auswanderern, trotzdem dass sie ihnen so oft an das Herz gelegt, doch so selten beachtet wird. Leute aber, die mit der Einrichtung eines Schiffes nicht bekannt sind, koennen sich auch gewoehnlich gar keine Idee machen wie beschraenkt der Raum doch natuerlich in einem Fahrzeug sein muss, das Hunderte von Personen in Monate langer Reise ueber See schafft, und fuer diese Zeit nicht allein Wasser und Proviant mitnehmen muss, sondern mit seinem Haupterwerb auch auf die _Fracht_ angewiesen ist. Dabei denken die Auswanderer gewoehnlich nur an sich selbst, der Nachbar und Reisegefaehrte existirt nicht fuer sie, und sie muessen dann erst eine Weile durcheinander geschuettelt werden und eigne Erfahrung sammeln, bis sie lernen sich an Bord zu behelfen.(2) Sobald sich also die Passagiere, in Cajuete wie Zwischendeck, nur erst halbwege eingerichtet hatten, und jetzt erfuhren dass sie heute noch gar nicht, sondern erst morgen frueh in See gehn wuerden, verlangte ein grosser Theil derselben, mit dem heimischen Boden dicht neben sich, auch noch einmal festes Land vor dem Abschied vom Vaterland zu betreten. Die meisten, besonders der Zwischendeckspassagiere, hatten dabei auch noch so Manches einzukaufen vergessen, was ihnen auf der Reise gute Dienste leisten konnte und hier, wie sie hoerten, zu bekommen war, dass sie sich in Masse uebersetzen liessen, noch eine Menge Geld, oft hoechst unnoethiger Weise zu verschwenden. Die noch "deutsches Geld" hatten, meinten dies hier zweckmaessig verwenden zu koennen, und solche, die das schon in Bremen moeglich gemacht, wechselten sich erst einen und dann mehre Dollare wieder ein, den "allerletzten" Tag in der Heimath wuerdig zu feiern. Nur die Frauen wollten nicht mehr von Bord, sie hatten mit dem alten Leben abgeschlossen, den Schmerz der Trennung einmal ueberwunden, und sie verlangten keine Zerstreuung, ja fuerchteten sie eher. Fuer sie begann auch hier an Bord wieder eine neue Welt, in der sie schaffen und wirken mussten, fast wie zu Hause -- die Cajuetspassagiere natuerlich ausgenommen, denen geliefert wurde was sie brauchten -- hatten die Frauen im Zwischendeck, sich wieder eine gewisse Haeuslichkeit herzurichten, um die sich die Maenner wenig oder gar nicht kuemmerten. Ihre Betten mussten gelueftet und in Ordnung gebracht, ihr Geschirr musste gereinigt, die Waesche die sie fuer den Schiffsgebrauch bestimmt nachgesehn werden. Die Sachen mussten auch einen Platz bekommen, und der Mann haette eben so gut an Bord bleiben, und ihnen kleine Naegel in die Coyen schlagen koennen, Alles daran aufzuhaengen, was sie zum taeglichen Bedarf gebrauchten, und tausend andere Kleinigkeiten herzurichten. Und wie sah es noch unten im Zwischendeck aus -- ueberall standen Kisten und Kasten umher, um die sich ihre nachlaessigen Eigentuemer nicht bekuemmert hatten; an Auskehren war natuerlich gar kein Gedanke, einige kleine Plaetze abgerechnet, und selbst heisses Wasser, das bei dem spaeten Mittag gebrauchte Geschirr aufzuwaschen, wollte der muerrische Koch nicht hergeben. So kam der Abend heran, der die Cajuetspassagiere um den gedeckten Tisch versammelte, und den Zwischendeckspassagieren duennen Thee, ohne Zucker und Milch brachte -- Brod und Butter war ihnen an dem Nachmittag schon gut und reichlich geliefert worden. Die wenigsten machten aber Gebrauch davon; die Maenner waren fast noch saemmtlich an Land, viele schliefen sogar noch dort, und zahlten schweres Geld fuer ein schlechtes Bett, dem Gewirr an Bord, und dem ungewohnten Dunst des Zwischendecks so lang als irgend moeglich zu entgehn, und die Frauen hatten, mit wenigen Ausnahmen, noch nie in ihrem Leben Thee getrunken, ausser wenn sie krank waren Camill oder Pfeffermuenz, aber wohl viel davon gehoert dass es die Leute in der Stadt, oder die Reichen traenken, und wunderten sich jetzt kopfschuettelnd wie die Leute Geschmack daran finden koennten. Schiffsthee ohne Milch und Zucker aus einem Blechbecher getrunken schmeckt auch in der That nicht besonders. Das Wetter hatte sich uebrigens wieder aufgeklaert, auch war die Fracht saemmtlich eingeladen, und die untere Luke geschlossen worden, das Schiff lag mit geraeumtem Deck vor seinem Anker, und als am naechsten Morgen, mit Tagesanbruch, die Decks gewaschen wurden, begann ein reges Leben an Bord, das auf die baldige, und in der That auf den Morgen angesetzte Abfahrt schliessen liess. Der Weserlootse, der das Schiff in See bringen sollte, kam an Bord, einzelne, bis jetzt noch fehlende Segel wurden aufgeholt und an die Raaen geschlagen und gleich nach dem Fruehstueck begann die Mannschaft ihre Arbeit an der Ankerwinde. Die Passagiere waren ebenfalls an Bord gerufen worden, aber immer noch fehlte der Capitain wie die letzten Cajuetspassagiere, die aber mit dem naechsten Dampfboot erwartet wurden. Dieses kam endlich puffend den Strom herunter, legte sich langseit, und die sehnsuechtig Erwarteten, das endliche Signal zur Abfahrt, kamen mit ihm. Der Capitain, eine vierschroetige aecht seemaennische Gestalt, mit fast braunem Gesicht, entsetzlich grossen, sehnigen sonngebraeunten Haenden, und einem grossen Packet Papiere unter dem Arm, sah freilich etwas wunderlich in seinen "Landkleidern", dem schwarzen auch nicht mehr modernen Frack und dem Zylinderhut (Schwalbenschwanz oder Nagelhammerrock und Schraube, wie die Matrosen diese Kleidungsstuecke nennen) aus, schien sich auch nicht besonders wohl darin zu fuehlen. Er gruesste seine Passagiere nur fluechtig und zog sich dann in die eigene Cajuete zurueck, in die hinein ihm gleich der Steward oder Cajuetendiener folgen musste; der zweite Steuermann aber, ein trockener komischer Kauz, der gerade vor der Thuer stand als es drin ein wenig laut herging, und des Capitains Stimme den Jungen schimpfte, meinte ruhig zum Steuermann, als er an diesem vorueber und an Deck ging: "De Captein kann wedder syn Swalbenswanz nich uht kreegen -- wat de Jong vor Arbeit het." Mit dem Dampfboot waren auch Henkels mit Hedwig Lossenwerder in ihrer Begleitung eingetroffen, und Lobensteins, die sich schon ziemlich haeuslich an Bord eingerichtet hatten und mit der ganzen Einrichtung ziemlich zufrieden schienen, begruessten sie, wie Hedwig, auf das Herzlichste. Waehrend sich Clara aber, mit dem Bewusstsein ihre Eltern ja schon in kurzen Monaten wiederzusehn, dem Fremden und Neuen was sie ueberall beruehrte, mit ganzer Seele und leuchtenden Blicken hingab, und sich wie ein froehliches glueckliches Kind selbst auf die Reise und all die kleinen Unbequemlichkeiten freute, die in so grellem Gegensatz zu dem bisher gefuehrten ruhigen aber auch vollkommen gleichfoermigen Leben standen, betrat Hedwig nur schuechtern und aengstlich das Deck des Schiffes, und blickte wie scheu und furchtsam umher, auf die ihr so gaenzlich fremde Umgebung, auf die fremden Menschen. Sie hatte sich leicht entschlossen das Vaterland zu verlassen, das ihr in der Erinnerung ja nur traurige, schmerzliche Scenen bot, und sogar mit innigem Dank das Erbieten angenommen die liebe junge Frau auf ihrer Reise zu begleiten; jetzt aber, da sie den Schritt gethan, da sie wirklich in das neue Leben eintrat, fuehlte sie erst das Gewaltige desselben, fuehlte erst wie abhaengig sie geworden sei von anderen fremden Menschen, und fuerchtete fuer sich selbst, ob sie auch wuerde dem Allem genuegen koennen was sie unternommen, und was man von ihr zu erwarten berechtigt sei. Ihre eigenen Kraefte kannte sie ja noch gar nicht, und wie dann, wenn sie diese ueberschaetzt hatte, und die, die jetzt freundlich zu ihr waren, ihre Hand zurueckzogen von ihr -- in Amerika -- drueben -- weit drueben ueber dem Meere? Dann stand sie ganz allein, und was -- was sollte da aus ihr werden? "Du darfst nicht solch ein boes und ernsthaft Gesicht machen, Hedwig," sagte da Marie Lobenstein, ihre Hand nehmend und ihr laechelnd mit der eigenen ueber die Stirn streichend, "jetzt fahren wir bald hinaus in's Meer, nach dem weiten, grossen Amerika, und wenn wir da traurig und verdriesslich ankommen, schicken uns die Leute am Ende wieder fort." "Sie sind so gut, Fraeulein Marie" sagte Hedwig leise, die ihr gebotene Hand innig drueckend -- "ich will auch mein Moeglichstes thun jede thoerichte Furcht zu ueberwinden." "Fuerchtest Du Dich?" lachte aber das leichtherzige froehliche Maedchen zurueck -- "vor dem Wasser? -- das kann ja gar nicht zu uns herauf, siehst Du wie hoch wir darueber stehn?" "Ich weiss selbst nicht wovor," seufzte das arme Kind -- "es ist wohl auch nur die neue fremde Welt in die ich jetzt getreten, und die mir das Herz beklemmt; das wird schon bald voruebergehn." "Es muss" lachte Marie, "wenn wir nur erst in See sind, werden wir uns auch vortrefflich amuesiren; wir haben Buecher zum Lesen mit, und koennen stricken und naehen und sticken auf dem Schiff, was wir wollen; und dann lehnen wir Stunden lang ueber Bord, und schauen in die herrliche blaue See, von der uns Herr Henkel schon so viel erzaehlt." So plauderte das froehliche Maedchen dem armen Kind die Sorgen aus der Stirn, bis der Steuermann kam sie abzuholen, und ihr den eigenen Schlafplatz zu zeigen, der ihr im Zwischendeck, bei zwei anderen jungen Maedchen und weitlaeufigen Verwandtinnen der Familie Rechheimer angewiesen wurde. Sie sollte im Zwischendeck essen und schlafen, hatte aber die Erlaubniss ueber Tag, oder wenn sie sonst von ihrer jungen Herrin gebraucht wurde, mit in der Cajuete und auf dem Quarterdeck zu sein. Der Capitain hatte aber doch endlich seinen "Schwalbenschwanz ueber die Haende" bekommen, wie der zweite Steuermann meinte, und kam jetzt, in blauer Tuchhose und Jacke, in der er sich vor Behagen ordentlich schuettelte, mit einer grauen Tuchmuetze auf und die Fuesse, wie es an Bord gebraeuchlich ist, in Struempfen und Schuhen, an Deck, die noethigen Befehle des Unterwegsgehens selbst zu geben. Der Anker, der indessen von den Leuten nur gelueftet worden, kam, unter dem froehlichen Singen der Mannschaft, denen eine Menge der Deckpassagiere bereitwillig half, nach oben, die Raaen wurden herumgebrasst, die Segel fielen geloesst nieder und fassten, wie die Schoten ausgeholt wurden, den Wind, und langsam bewegte sich zum ersten Mal der maechtige Bau durch die truebe Weserfluth stromab. Die Passagiere standen dicht gedraengt an Deck, und vorn auf der Back des Vorcastles die Leute, hie und da noch Bekannten am Ufer zuwinkend, und Gruesse fuer Andere hinueberrufend. Viele der Frauen schwenkten dabei, als sie das Ufer mehr und mehr verliessen, ihre Tuecher, aber sie wussten nicht wem, und es galt auch wohl mehr dem Lande selbst, als den Menschen die darauf standen, und ihnen ziemlich theilnahmlos und gleichgueltig nachschauten; sie sahen taeglich so viele Schiffe mit Auswanderern in See gehn -- das war eins mehr, weiter Nichts. Eine alte Frau stand auch an Deck, hielt sich mit der linken Hand an der Schanzkleidung und sah hinueber nach dem Land, dessen Haeuser und Baumgruppen sie hinter sich liessen und langsam an dem niederen kahlen Ufer hinglitten. Es war die alte Mutter des Webers aus Zurschtel, und sie winkte mit der rechten Hand hinueber und murmelte halblaut und mit dem Kopf dazu nickend und schuettelnd vor sich hin: "Adje Leberecht -- adje Zurschtel und die alte Linde, das Haus und der Garten und die Astern -- s'ist vorbei -- s'ist Alles vorbei, und sie sollten mich alte arme Frau nur lieber hier gleich in's Wasser werfen, ehe sie mich noch mit hinausschleppen auf das grosse Meer -- Amerika krieg' ich doch nicht zu sehn, und der Leberecht muss jetzt allein unter der Linde liegen." Und tief aufseufzend setzte sie sich auf eine der Nothspieren die dort, langseit der Schanzkleidung befestigt waren, zog die Schuerze ueber den Kopf und weinte bitterlich. Ihre Tochter stand daneben, das kleinste Kind auf dem Arm, aber konnte die Mutter nicht troesten; das Herz war ihr selber zum Brechen voll, und die grossen hellen Thraenen liefen ihr dick und schwer die bleichen, abgehaermten Wangen hinunter. Auf einem der an Deck befestigten Wasserfaesser, dicht bei ihnen, sass der Mann mit den kurzgeschnittenen Haaren; die Sonne schien ihm hell und voll auf das scharfmarkirte Gesicht, dessen oberer Theil wetterbraun und hart aussah, waehrend der untere Theil, wo jedenfalls ein jetzt abrasirter Bart gestanden, weiss und blaeulich dagegen abstach. Wenig kuemmerte der sich aber um das Land, die dunklen, finster genug dreinschauenden Augen hafteten nur eine Zeit lang wie forschend auf den Gestalten der beiden Frauen, dann aber pfiff er gleichgueltig ein Lied vor sich hin, und trommelte mit den Fingern den Takt dazu auf dem Fass. Diese erste Abfahrt war aber noch keineswegs ein wirklicher Abschied vom festen Land; die schwache Briese trieb das Schiff mit der guenstigen Ebbe nur langsam vorwaerts, und als die Brise spaeter staerker wurde, trat die Fluth bald ein, die ihnen fast so viel schadete als jene nuetzte, und sie bald darauf zwang wieder vor Anker zu gehn. Sie befanden sich uebrigens jetzt ganz in der Naehe von Bremerhafen, an dem sie die Masten der im Hafen liegenden Schiffe, ja die am Lande auf- und abgehenden Leute deutlich erkennen konnten. Aber die Passagiere aergerte das wieder Ankerwerfen; das Abschiednehmen vom Vaterland dauerte ihnen zu lang -- "das Vaterland nahm gar kein Ende" wie Steinert meinte, der ungeduldig auf Deck auf- und abschritt, und die langweiligen Ufer der Weser um sich her betrachtete, denn einmal an Bord, wollten sie nun auch hinaus in See und das auf dem Flussherumfahren war ihnen -- besonders den mit dem Kahn Gekommenen, fatal und langweilig genug geworden. Aendern liess sich aber an der Sache auch nichts, und die Leute schlenderten theils an Deck herum, und sahen nach dem Lande hinueber, ob sie dort irgend etwas Interessantes erkennen koennten, oder lagen lang ausgestreckt auf den Wasserfaessern oder im grossen Boot und rauchten ihre Pfeife. Nur in der Cajuete hatte die alte Frau von Kaulitz eine Parthie Whist arrangirt -- ihre Aiden _konnten_ ihr nun nicht mehr ausweichen -- und kuemmerte sich dabei weder um Land noch See, um Anker oder Segel, ja wenn nur Jemand von irgend etwas auf das Schiff Bezuegliche spruch, wurde sie ungeduldig, und verlangte die ungeteilte Aufmerksamkeit auf das viel wichtigere Spiel. Von den Zwischendeckspassagieren schien sich aber besonders Herr Schultze, der ein kleines Taschentelescop in der Hand trug, mit ganzem Eifer einem anderen Studium, und zwar dem der Seemoeven hinzugeben, die hier theils auf dem Wasser schwammen, theils das Schiff umkreisten, und dann und wann blitzschnell nach einem Fisch hinunterstiessen. Er folgte dabei ihrem Flug mit dem Glas so gut er konnte, und achtete weder auf seine Umgebung, noch das nahe liegende Ufer. "Merkwuerdige Voegel" murmelte er dabei, "ich gaebe etwas darum, wenn ich einen von ihnen lebendig an Deck haben koennte -- aeusserst merkwuerdige Voegel -- aber eine Aehnlichkeit bin ich noch nicht im Stande herauszustellen -- sie fliegen zu schnell." "Ist das ein gutes Glas, was sie da haben?" redete ihn jetzt Herr Steinert an, der vor Langerweile schon gar nicht mehr wusste was er angeben sollte. "Ein vorzuegliches Glas" sagte Herr Schultze, ihm artig dasselbe ueberreichend -- "ein Ploessel; es vergroessert ungemein und mit ausserordentlicher Schaerfe." Steinert nahm das Glas und richtete es nach Bremerhafen zu, wo er in diesem Augenblick ein abkommendes Boot zu erkennen glaubte, das am Ufer herauf hielt. "Wahrhaftig" rief er dabei, "das ist excellent -- wo war denn das Boot gleich -- ah da -- ein Boot mit Soldaten, die am Lande hinaufrudern." "Mit was?" sagte der Steuermann, der gerade an ihm vorueberging und die Hand wie unwillkuerlich nach dem kleinen Fernglas ausstreckte. "Mit Soldaten" sagte Herr Steinert, ihm das Glas ueberreichend durch das der Seemann einen Augenblick nach dem Ufer hinuebersah und es dann, ein paar unverstaendliche Worte dabei in den Bart murmelnd, wieder zurueckgab. Ohne das Boot aber dann weiter eines Blickes zu wuerdigen, ging er nach vorn zu, den Leuten einige noethige Befehle zu geben. "Was sagten Sie dass da am Ufer heraufgerudert kaeme?" wandte sich jetzt der junge Bursche, fuer dessen Passage die Zwischendeckspassagiere noch an der Landung gesammelt, und der bei dem polnischen Juden einquartirt worden, an Herrn Steinert -- "ein Boot mit Soldaten?" "Ja, da drueben, mein Bursche --" "Das hierherzu kommt?" frug der junge Mann mit aengstlicher Stimme. "Nun sie thun uns Nichts," lachte Steinert -- "die Zeit der Piraten ist vorueber, und ihr Schiff streicht blos so durch die Wellen, Fridolin." Der Bursche schien aber keineswegs aufgelegt, auf einen Scherz einzugehn; er suchte nur mit den Blicken das Boot, das er auch bald mit blossen Augen erkennen konnte, und stand eine Weile rathlos wie vor einer noch unbestimmten, aber doch gefuerchteten Gefahr. Das Boot ruderte indessen noch eine kleine Strecke am Ufer hinauf und hielt jetzt, mit blossen Augen liess sich das schon erkennen, in die Mitte des Stromes hinaus und mehr nach ihnen herueber. Der Obersteuermann kam wieder von vorn zurueck, an ihm vorbei und blieb stehn, noch einmal nach dem Boot hinueberzusehn. "Kommen sie hierher?" frug da der junge Bursch mit kaum hoerbarer angsterstickter Stimme den Seemann. "Wer?" sagte dieser, sich nach ihm umdrehend. "Die Soldaten" stoehnte der junge Mann. "Hallo mein Bursch" sagte aber der Steuermann, ihn jetzt von oben bis unten aufmerksam betrachtend -- "Du bist ja so weiss wie ein altes Segel; was hast Du denn ausgefressen, dass Du Dich vor den Soldaten zu fuerchten brauchst? Das ist allerdings Polizei die wahrscheinlich hier an Bord zu uns koemmt." "Dann bin ich verloren" hauchte der arme Teufel und barg sein Gesicht in den Haenden. "Nu nu, was giebt's denn?" sagte der Steuermann, waehrend sich die Naechststehenden, die wissen wollten was da verhandelt wurde, noch mehr herandraengten -- "hast Du was verbrochen, so wirst Du auch jetzt dafuer buessen muessen. Gesteh es aufrichtig, vielleicht kann's Dir nuetzen." Es lag in dem Ton mehr Gutmuethigkeit als Drohung, und der junge Bursche, vielleicht eben so in der Angst seinem Herzen Luft zu machen, als auch einen falschen Verdacht von sich abzuwaelzen, sagte rasch: "Nein nein, Nichts verbrochen -- nichts Schlechtes habe ich gethan, aber ich bin -- ich bin --" "Nun? -- was bist Du?" frug der Seemann jetzt selber neugierig. "Ein Deserteur" stoehnte der Unglueckliche und sank bleich und zitternd in die Knie. "Hm" sagte der Steuermann mit dem Kopf schuettelnd, waehrend das Wort von Mund zu Munde lief, und mitleidige Stimmen ueberall laut wurden -- "das ist eine boese Geschichte, und dann bekommen wir die Rothkragen da drueben auch jedenfalls an Bord -- ja mein Junge, da kann ich Nichts fuer Dich thun." "Retten Sie mich, um Gottes und des Heilands Willen retten Sie mich" bat der Unglueckliche, und suchte in der Angst des Steuermanns Hand zu fassen, dieser aber, der einen fluechtigen Blick nach dem, jetzt immer naeher kommenden Boote geworfen hatte, machte sich von ihm los und ging rasch zurueck in die Cajuete. Mehre der Passagiere folgten ihnen dahin, und baten ihn dringend den Ungluecklichen nicht auszuliefern, aber er wies sie kopfschuettelnd ab und zog rasch die Thuere hinter sich in's Schloss. Wie ein Lauffeuer flog aber indess das Geruecht, ein Deserteur sei an Bord und der Capitain wolle ihn den Soldaten ausliefern, von Mund zu Mund, und nicht allein die Passagiere nahmen Parthei fuer den armen Teufel, sondern auch die Matrosen, die sich bis jetzt noch ziemlich fern von ihnen gehalten, mischten sich zwischen sie und traten zu dem zitternd da Sitzenden, ihm Muth einzusprechen und ihn nach dem und jenem zu fragen. Von den Zwischendeckspassagieren hatten sich aber indessen schon Einige rasch entschlossen, den Capitain selber aufzusuchen und ihm die Sache an's Herz zu legen, als der Untersteuermann aus der Cajuete kam, sich durch die an Deck geschaarten Leute draengte und zu dem jungen Burschen hintrat. "Ach das arme junge Blut!" riefen die Frauen -- "schon an Bord und nun noch all den Jammer, all das Elend. Und dann seine Eltern zu Hause; die Schande und das Herzeleid." Der Untersteuermann hielt sich aber nicht mit langen Redensarten auf. "Wie heisst Du?" frug er den jungen Burschen, indem er ihn eben nicht sanft an der Schulter fasste und schuettelte. "Carl Berger" lautete die Antwort des Erschreckten. "Carl Berger? -- hm" murmelte der Untersteuermann vor sich hin, ein Papier das er in der Hand hielt, mit den Augen dabei mehrmals durchlaufend -- "Carl Berger -- Du stehst ja aber gar nicht mit in der Passagierliste -- woher kommt das?" "Ich hatte das Passagegeld noch nicht bei der Abfahrt" stammelte der junge Bursch -- "gute Leute an Bord schossen es fuer mich zusammen, und als ich zum Rheder zurueckkam und es bezahlte, hatte er die Liste nicht mehr und gab mir nur einen Zettel mit fuer den Capitain, dass ich hier an Bord nachgetragen wuerde." "Hm, so?" sagte der Untersteuermann, und sah ueber Bord -- das Boot mit den Soldaten, das jetzt gerade auf das vor Anker liegende Schiff zuhielt, war noch kaum zweihundert Schritt von diesem entfernt, und es liessen sich schon die einzelnen Gesichter der im Boot stehenden Bewaffneten unterscheiden. Von dem was an Deck vorging, konnten diese aber nicht das Mindeste erkennen, da die ueber fuenf Fuss hohe Schanzkleidung, die das Deck als Schutz umgab, alle darauf Befindlichen den Blicken der unten Heranfahrenden vollstaendig entzog. Der Untersteuermann wusste das auch, und wieder zu dem Deserteur hinantretend frug er, seinen Kautaback aus einem Mundwinkel in den anderen schiebend, die Umstehenden so phlegmatisch, als ob er eben nach der Zeit oder etwas anderem hoechst Gleichgueltigen fruege. "Koennt Ihr die Maeuler halten?" Berger, der mit todtbleichen Wangen und aengstlich klopfendem Herzen den naeher, immer naeher kommenden Ruderschlaegen gelauscht, ohne dass er gewagt haette einen Blick hinauszuwerfen auf den Feind, sah rasch und kaum seinen Ohren trauend zu dem Manne auf. Lag in der Frage Hoffnung, Trost fuer _ihn_? "Ach Herr Steuermann schaffen Sie ihn fort -- schaffen Sie ihn fort" fluesterten aber die ihm Naechststehenden rasch und aengstlich -- so nahe war das Boot schon dass sie fuerchteten die Soldaten koennten unten verstehen, was hier oben gesprochen und verhandelt wuerde -- "wir bissen uns eher die Zunge ab, ehe wir den Geyern da unten ein Wort verriethen." "Hm" sagte der Untersteuermann und sah sich etwas misstrauisch im Kreise um; viel Zeit war aber auch nicht mehr zu verlieren, denn von unten herauf toente schon die Stimme des Unteroffiziers oder Polizeibeamten, was er gerade war, der das Schiff anrief, und der Capitain selber erschien gleich darauf auf dem Quarterdeck und sah ueber Bord. Carl Berger faltete in Todesangst die Haende, der Untersteuermann aber, zu dem er jetzt noch, wie in letzter Verzweiflung Huelfe suchend aufsah, blinzte ihm zu und winkte ihm, fast nur mit den Augen und einer kaum bemerkbaren Bewegung des Kopfes, ihm zu folgen. Ohne sich dann weiter nach ihm umzusehn schritt er rasch das Deck entlang, vorn der Logiskappe(3), zu, in die er gleich darauf verschwand, und wohin ihm der junge Bursche mit zitternden Gliedern folgte. "Hallo das Schiff!" rief die Stimme indess aus dem Boot, die, wie sich spaeter ergab, einem der Polizeisergeanten gehoerte. "Hallo das Boot!" lautete die seemaennische Gegenantwort des Capitains, als er das Deck erreicht hatte. "Werft uns ein Tau herunter, dass wir an Bord kommen koennen" rief es wieder, mehr wie Befehl als Bitte klingend. Die noethige Ordre dazu wurde gegeben, und die Mannschaft, von den Passagieren jetzt dicht umdraengt, von den Matrosen aber keines Blickes gewuerdigt, kletterte an Bord. Der Unteroffizier, mit zwei Polizeidienern, ging jetzt, die Leute zuruecklassend, nach dem Quarterdeck hinueber, wo der Capitain, die Haende in den Taschen, stand, uebergaben dort ihre Legitimation, dass sie beauftragt seien das Schiff nach einem Deserteur zu durchsuchen, und forderten dem Capitain die Passagierliste ab, die einzelnen Passagiere dann selbst zu revidiren. Capitain Siebelt wusste recht gut dass er sich dem nicht weigern konnte; so wenig sich aber Matrosen, und Seeleute ueberhaupt, aus einem _Soldaten_ machen, so sehr interessiren sie sich fuer einen Deserteur, dem gewiss jeder Matrose, wenn es nur irgend in seinen Kraeften steht, Vorschub leisten wird. Der Capitain ging indessen langsam in die Cajuete zurueck, holte die Liste und gab sie dem Bevollmaechtigten, seinem Steuermann zugleich die Weisung ertheilend "die Herren gewaehren zu lassen und saemmtliche Zwischendeckspassagiere an Deck zu schicken." Das war bald geschehn, zwei von den Soldaten besetzten indessen die Luken, und waehrend der Polizeisergeant oben die Passagiere nach Namen aufrief, und die Aufgerufenen an sich vorbei defiliren liess, untersuchten zwei Andere unten die verschiedenen Coyen, und stoeberten ueberall herum wo sich nur irgend ein Kind haette verstecken koennen. Zwei Andere wurden zu gleicher Zeit vorn in das Logis zu den Leuten geschickt, die jetzt ebenfalls an Deck mustern mussten, waehrend diese bei ihnen unten visitirten. Aber auch selbst da ergab sich Nichts und die, bis dahin abgesperrte Cajuete, wurde nun ebenfalls ruecksichtslos von oben bis unten untersucht; ja der Steuermann musste, auf Verlangen des Sergeanten, den unteren Raum oeffnen, und dieser kroch selber, hier aber von dem Untersteuermann gefolgt, der darauf sehen sollte dass kein Unglueck mit dem Licht geschaehe, in das fast vollgestaute untere Deck. Zwischen den Kisten und Faessern aber, die auch fast ueberall dicht zusammen lagen, und in der heissen schwuelen Atmosphaere konnte er mit seiner enganschliessenden Uniform und dem Seitengewehr, das ueberall haengen blieb, nicht lange aushalten. Nach einer halben Stunde etwa kehrte er in Schweiss gebadet und unverrichteter Sache an Deck zurueck, und schlug eine Einladung des Untersteuermanns aus, der ihm anbot auch noch durch die vordere Luke eine aehnliche Promenade zu machen. Der andere Polizeibeamte hatte indess die Vorrathskammern und verschiedenen "Spintges" mit nicht besserem Erfolg, durchsucht, und an Deck zurueckgekehrt wandten sich die Beamten noch einmal an den Steuermann und verlangten von diesem die "Auslieferung des Verbrechers" der sich jedenfalls an Bord befinden _muesse_. Der Steuermann behauptete aber noch keine Schiffsliste ueberliefert bekommen zu haben, da er zu viel mit dem Schiffe selber zu thun gehabt, sich auch nur im Mindesten um die Passagiere zu kuemmern, und der Capitain wurde grob als sie von ihm noch weitere Auskunft forderten. "Da sei die Liste und da die Passagiere" sagte er, "das ganze Schiff haette er ihnen ebenfalls zur Verfuegung gestellt, ob sie nun etwa noch von ihm verlangten dass er selber mit herumkriechen solle, oder ob er dazu da sei sich nach den Familien- oder staatlichen Verhaeltnissen der Leute zu bekuemmern, die er einfach ueberliefert bekommen habe sicher und wohlbehalten nach Amerika hinueber zu schaffen?" Er war darin in seinem vollen Recht, die Liste ebenfalls vollstaendig und in Ordnung: Keiner der darauf Angegebenen fehlte, aber auf keinen von diesen passte auch das Signalement, und die Polizei, mit ihrer Militairunterstuetzung sah sich endlich wieder genoethigt das Schiff, wie sie gekommen, zu verlassen. Capitel 4. IN SEE. So ungeduldig die Passagiere aber schon vorher gewesen waren, das Schiff nun endlich einmal in vollem Lauf seinem Ziel entgegengehen zu sehn, so peinlich wurde ihnen jetzt jeder Augenblick, den sie, mit dem Bewusstsein unter den Kanonen des hannoeverschen Forts zu liegen, und noch im leichten Bereich einer neuen Durchsuchung zu sein, hier unthaetig, angeschlossen an die Ankerkette, verbringen mussten. Sie zaehlten die Minuten die noch bis zum Einsetzen der Ebbe verlaufen mussten, und tausendmal sahen sie nach allen Richtungen ueber Bord, ob sich die Stroemung nicht endlich stauen wuerde. Endlich kam auch _der_ Augenblick, die Zeit fliegt mit nur zu raschen Schwingen ueber uns hin, und wie bald liegt die Stunde weit, weit hinter uns, die wir so lang herbeigesehnt, so heiss erhofft. Das Wasser stand, die Brise wurde frischer, und -- wenn sie wenigstens erst den Ellbogen hinter sich hatten, den die Weser bei Bremerhafen macht, guenstiger und jetzt -- die Thatsache war ausser jedem Zweifel -- schwang das Schiff vor der _rueckkehrenden_ Fluth vor seinem Anker herum und lag, den Bug stromauf, dem immer staerker stroemenden Wasser die scharfe Stirn bietend. Aber noch keine Anstalt wurde an Bord gemacht Fluth und Wind zu benutzen, noch lagen die Segel festgeschnuert auf ihren Raaen, und selbst die Matrosen blickten verwundert nach ihren Offizieren hin, den Kopf schuettelnd ueber den unbegreiflichen Aufenthalt; wenn sie noch lange hier zoegerten kamen sie heut Nacht gar nicht mehr in offene See, und konnten nur gleich da vor Anker liegen bleiben zwoelf volle Stunden laenger. Der Capitain ging indessen mit auf dem Ruecken gekreuzten Armen, selber wie ungeduldig, mit raschen Schritten an Deck auf und ab, und beantwortete alle an ihn gerichtete Fragen der Cajuetspassagiere gar nicht, oder so kurz abgebrochen und muerrisch, dass ihnen zuletzt die Lust verging ihn weiter zu behelligen. Fortwaehrend sah er dabei nach der Sonne hinueber, die sich mehr und mehr dem Horizont neigte, und dann wieder nach seiner Uhr, als ob er der ersteren nicht glaube, dass es so frueh noch sei, und endlich halb sechs Uhr, heute frueher als gewoehnlich, kam der Koch nach hinten mit seiner stereotypen Frage: "Captein, beleeft tu schaffen?"(4) "Ja Kock, schaff man!" lautete die Antwort und "Schaffen" bruellte der Koch, wie er sich kaum von dem Capitain abgewandt hatte, ueber Deck, dass es von einem Ende bis zum anderen droehnte. Einer der Matrosen hatte indessen schon die riesige blecherne Theekanne aus der Cambuese (Schiffskueche) geholt, und nach vorn auf die Back getragen, auf der die Schiffsmannschaft lagerte; die "Jungen" brachten jetzt in grossen hoelzernen Schuesseln den Schiffszwieback und Schwarzbrod, wie kaltes, von Mittag uebriggebliebenes Fleisch, und die Leute langten tapfer zu ihr einfach Mahl zu beenden. Auch die Zwischendeckspassagiere waren durch den Ruf beordert worden ihren Thee zu "fassen". Noch hatte aber nicht die Haelfte derselben der Aufforderung genuegt, und selbst einzelne der Matrosen kauten noch ihren kaum aufgeweichten Zwieback, als der willkommene Ruf ertoente die Ankerwinde zu bemannen. Im Nu war das geschehn, wenigstens zwanzig Passagiere hingen sich mit daran, und der Anker kam rasselnd empor, wie die Kette nur aus dem Weg geholt und wieder umgeschlagen werden konnte. Zu gleicher Zeit war ein Theil der Matrosen nach oben geschickt die leichten Segel zu loesen, die Raaen flogen herum, die Schoten aus, die frische Brise legte sich hinein, und mit dem scharf aufgeholtem Ruder fiel der Bug vor dem Winde ab. Die Leute hingen jetzt saemmtlich an den Brassen, den rasch auf einander folgenden Befehlen zu gehorchen, und zehn Minuten spaeter schoss das wackere Fahrzeug an Bremerhafen vorbei in das breite Fahrwasser hinein, und vor dem Winde dahin, dass der Schaum -- ein willkommener und lang ersehnter Anblick -- sich vorn am Buge kraeusste. Noch aber waren lange nicht alle Segel gesetzt; nichtsdestoweniger machten sie trefflichen Fortgang, und bald lag Bremerhafen mit seinem darueber hinausdehnenden Mastengitter, wie das runde Fort mit seinen drohenden Kanonen weit, weit hinter ihnen. "Aber der Deserteur?" wo war der junge Bursche geblieben und warum kam er nicht zum Vorschein, die Gratulationen seiner Mitpassagiere zu empfangen? -- oder wusste der Capitain wirklich nichts von ihm, und musste er noch versteckt gehalten werden, dass dieser nicht gar etwa noch umkehre und ihn an die Behoerden abliefere? -- sonst war doch wahrlich keine Gefahr mehr fuer ihn vorhanden. Die Passagiere frugen das unzaehlige Male unter sich, wagten aber nicht, selbst den Untersteuermann deshalb anzureden. Der wusste doch wohl am besten was er zu thun oder zu lassen hatte, und dass er dem armen Teufel freundlich gesinnt war brauchte er nicht mehr zu beweisen. Der Lootse, der erst wieder an Deck gekommen war als die Leute anfingen den Anker zu lichten, stand jetzt vorn auf der Back des Schiffes, dicht am Bugspriet, und rief von da seine Befehle dem Mann am Steuerruder zurueck, die dieser, zum Beweis dass er sie richtig verstanden habe, und damit kein Irrthum moeglich sei, laut zu wiederholen hatte. Die Sonne war schon laengst hinter dem Horizont verschwunden, und die Haidschnucke hielt in der jetzt merklich einbrechenden Daemmerung gerade auf das Feuerschiff zu, das in der Muendung der Weser vor Anker liegt, aus oder einsegelnden Schiffen die Richtung anzudeuten, die sie zu nehmen haben. Auf dem Vortop der Haidschnucke wurde aber eine kleine rothe Flagge, irgend ein verabredetes Signal, aufgehisst, und gleich darauf kam von dem Leuchtschiff, das eben sein rothes Licht entzuendet hatte, ein Boot ab, in dem zwei Mann ruderten, zwei hinten im Stern des Bootes, und drei vorne im Bug sassen. Die Zwischendeckspassagiere hatten indessen meist das obere Deck verlassen, vor voelliger Dunkelheit ihre Schlafstellen unten in Ordnung zu bringen, was nachher immer mit einiger Schwierigkeit verbunden war. Nur Einzelne standen noch oben, die mit gespanntem Interesse den Bewegungen des neu anrudernden Bootes entgegensahen, in dem sie kaum etwas anderes erwarteten, als eine zweite Visitation. "Verdammt will ich sein" brummte dabei der Mann mit den kurzen Haaren, der bis dahin besonders aufmerksam das Mannoever mit den Flaggen und dem abkommenden Boot betrachtet hatte, "wenn uns die nicht nochmals ihre Spuerhunde herueber schicken; hol sie der Teufel, sie becomplimentiren uns wohl so hinaus bis in die offene See." "Nun, wenn sie am hellen Tage Nichts gefunden haben, werden sie wohl diessmal auch mit langer Nase abziehn" sagte Steinert, der dicht neben ihm stand. "Jetzt kann ich mir aber auch denken, weshalb der Capitain mit der Abfahrt von unserem letzten Ankerplatz so lange gezoegert hat." "Nun?" sagte der finstere Bursch und sah ihn von der Seite an. "Er hat gewusst, dass ihm die Rothkragen hier noch einmal an Bord steigen wuerden" fluesterte Steinert geheimnissvoll "und deshalb gewartet, dass er hier erst mit schummrig werden eintraefe -- so ist's." "Fuer so gescheut haett' ich ihn gar nicht gehalten" brummte der Erste wieder "aber da sind sie" setzte er dann hinzu, indem er sich vom Bord abdrehte und nach dem Eingang des Zwischendecks zu ging -- "hol sie der Teufel, ich mag sie nicht sehn; wenn sie 'was von uns wollen, koennen sie zu uns herunter kommen." "Mag wohl seine Ursache haben, dass er die Polizei nicht leiden kann" lachte der Untersteuermann leise dem einen Matrosen zu, der neben ihm stand und ein zusammengerolltes Tau in der Hand hielt, es dem nahenden Boote zuzuwerfen. "Futter fuer Amerika" sagte der Mann, veraechtlich den Kopf auf die Seite werfend -- "_der_ kommt durch --" "Ja Hans, wenn er nicht mit dem Kopf darin stecken bleibt"; meinte der Untersteuermann, dem Passagier nachsehend, wie er eben in das Deck hinunter stieg. Das Gespraech der Beiden wurde aber in diesem Augenblick durch das Boot selber abgebrochen, das langseits kam. Des Lootsen Ruf hatte indess die Fock und die Vormarssegel backbrassen lassen, dass das Schiff in diesem Augenblick keinen Fortgang weiter, als mit der Stroemung selber machte, und wenige Minuten spaeter kletterten fuenf Maenner an Deck und wurden, auf die Frage des Einen von ihnen, nach dem Capitain auf das Quarterdeck gewiesen. "Steht bei hier und nehmt die Kisten herauf!" toente indess der Ruf des Steuermanns, und Taue wurden in das Boot hinuntergelassen -- drei gewoehnliche Seemannskisten an Bord zu heben, die indessen oben an Deck stehen blieben. Der Capitain stand mit Professor Lobenstein und dem Lootsen allein auf dem Quarterdeck, als die fuenf Maenner die kleine Treppe, die dazu hinauffuehrte, erstiegen. Auf ein paar Worte des ersten blieben dreie von ihnen, denen der vierte fast wie zur Bewachung beigegeben war, an der Treppe stehn, waehrend Jener auf den Capitain zu ging und mit militaerischem Grusse an sein Muetzenschild griff. Der Mann war uebrigens in Civil gekleidet, und trug einen dunklen langen Rock und eine einfache Tuchmuetze, aber mit steifem grossen Deckel, die etwas uniformsmaessiges an sich hatte. "Habe ich das Vergnuegen mit dem Capitain dieses Schiffes zu sprechen?" sagte er artig, als er sich ihm naeherte. "Ich bin der Schiffer, ja" sagte Siebelt, den Gruss sehr kurz erwiedernd -- "Sie bringen mir die bewussten Passagiere?" "Ja wohl Herr Capitain -- hier ist meine Legitimation; duerfte ich Sie bitten mir die Quittung fuer richtige Ablieferung zu schreiben." "Auch noch" -- brummte Siebelt muerrisch -- "kommt einmal her Ihr Burschen!" "Ihr sollt vortreten; habt Ihrs nicht gehoert?" sagte der andere, der bei den dreien stehn geblieben war, barsch, und die Leute folgten rasch dem Befehl. Es waren drei ziemlich kraeftige untersetzte Gestalten, zwei von ihnen, von etwa achtundzwanzig bis dreissig Jahren; der dritte nur schien aelter zu sein, doch liess sich das in dem ungewissen Daemmerlicht kaum noch erkennen. Sie waren Alle in graue kurze ganz neue Roecke von groben Tuch und in eben solche Hosen gekleidet, und trugen Muetzen von derselben Farbe in der Hand; ihre starkmarkirten und eben nicht einnehmenden Zuege waren aber bleich, und die Augen, die scheu den Boden suchten, oder unruhig ueber Deck umherschweiften, lagen ihnen tief in den Hoehlen. Der Capitain sah sie, Einen nach dem Anderen, still und forschend an und sagte endlich: "Hoert einmal, ich habe Euch hier an Bord bekommen, um Euch mit nach Amerika hinueberzunehmen; ich hoffe, dass Ihr Euch an Bord gut betragen werdet; wenn Ihr's nicht freiwillig thut, ist's Euer eigener Schade, denn thun _muesst_ Ihr's. Uebrigens werdet Ihr wohl wissen was Euch selber gut ist, und nun nehmt Euere Sachen und macht dass Ihr damit unter Deck kommt; der Untersteuermann wird Euch Euere Coye anweisen. Dass Ihr die Maeuler haltet brauch' ich Euch wohl nicht erst zu sagen -- schon gut, ich weiss schon, macht jetzt dass Ihr nach vorn kommt" -- und dem Fremden den Zettel aus der Hand nehmend ging er in die Cajuete hinunter. "Koennen wir aufbrassen Capitain?" rief der Lootse hinter ihm her als er hinunter ging; "es wird zu spaet wenn wir noch laenger hier Zeit vertroedeln." "Brasst nur auf Lootse" rief der Capitain zurueck, "ich bin gleich wieder oben." Die Raaen fuhren herum, die Vorsegel fassten den Wind wieder, und das Schiff bewegte sich rascher vorwaerts auf seiner Bahn. "Hallo" sagte der eine Mann, der den Oberbefehl ueber das Boot zu fuehren schien, indem er ueber Bord sah -- "nehmen Sie uns nicht etwa mit." "Habt keine Angst Kamerad" sagte der Untersteuermann, der eben an ihm vorueberging, den Neugekommenen ihre Plaetze anzuweisen -- da blieben wir eher hier die ganze Nacht liegen." "Danke" sagte der Mann -- "Keine Ursache, ist gern geschehen," der Untersteuermann, als er seinen Tabackssaft -- die Seeleute kauen meistentheils -- ueber Bord spritzte, und langsam die kleine Quarterdeckstreppe hinunter stieg. Der Capitain kam uebrigens nach sehr kurzer Zeit schon wieder zurueck, und uebergab dem Manne seinen Zettel -- die Quittung fuer richtige Ablieferung von drei Verbrechern, denen im Boot erst _die Eisen_ abgenommen waren, und die sich in Amerika bessern, oder doch jedenfalls allein fuettern sollten. "Danke Capitain" sagte der Mann, indem er das Papier zusammenfaltete und in die Tasche schob -- "Nichts fuer ungut -- Sie wissen wohl" -- -- "Schon gut" sagte der Seemann muerrisch -- "das ist uebrigens das letzte Mal, dass ich derlei Geschichten besorge, und wenn ich mein Schiff verlieren sollte -- Sie koennen das den Herren meinetwegen sagen." "Derlei Bestellungen bringen Nichts ein" meinte aber der Mann trocken, "so, gute Fahrt Capitain, wir sind wahrhaftig schon ein ganz Stueck am Leuchtschiff vorbei und werden tuechtig rudern muessen gegen den Strom an." Der Capitain drehte sich ab und ging auf die andere Seite des Schiffs hinueber, waehrend die Fremden rasch in ihr Boot hinunter kletterten. Der Lootse zeigte aber jetzt, dass es ihm Ernst war aus der Weser zu kommen; Segel auf Segel wurde gesetzt vor der immer frischer und kraeftiger einsetzenden Brise, bis sich das Schiff unter der Last derselben bog, und schaeumend seine Bahn dahin schoss. Im Osten hob sich indessen der Mond, und goss sein funkelndes Licht ueber den weiten Strom, bei dem sich eben noch die ausgelegten Tonnen erkennen liessen, das Fahrwasser zu halten. Das Wasser war ebenfalls noch vollkommen ruhig, aber der Strom doch hier schon so breit, dass die Brise ihren Einfluss darauf ausueben konnte, und das Schiff begann sich mit der schwellenden Duenung leicht zu heben. Bei dem wundervollen Abend, der warm und licht auf dem Wasser lag, hatten sich indessen die meisten Passagiere wieder auf Deck gesammelt, und in kleinen Gruppen erst eine lange Weile das Geheimniss des zweiten Bootes, aus dem sie nicht klug geworden, besprochen. Auch neue Passagiere, von deren Ankunft man schon in Brake gewusst, und eine Coye fuer sie zurueckgehalten hatte, waren damit gekommen, Niemand konnte sagen woher, noch sich, so lange es dunkel blieb, ueber ihr Aussehn in's Klare stellen; die Leute selber aber standen Niemandem Rede; Steinert hatte das schon lange versucht. Des gluecklich durchgebrachten Deserteurs Erscheinen lenkte zuerst den Strom der Unterhaltung wieder in einen anderen Canal; der junge Bursche war aber noch scheu und schuechtern; er konnte es sich noch gar nicht denken, dass er der fuer ihn furchtbaren Gefahr so gluecklich entgangen sei, und forschte durch die Dunkelheit nach allen Seiten hin, bei dem schwachen Licht des Mondes ein irgendwo nahendes Boot zu erkennen. Die in der Weser vor Anker liegenden Tonnen, die das Fahrwasser bezeichnen und zum Theil weiss angestrichen sind, hielten ihn dabei fortwaehrend in Alarm, und er frug die Matrosen unzaehlige Male, ob er denn nun wirklich nicht mehr zu fuerchten haette, dass in der Nacht ein Boot mit Polizeibeamten an Bord kommen koenne. Steinert zeigte sich indessen unter den Lebhaften als den Lebhaftesten. Das Gespraech war durch das Polizeischiff auf aehnliche Faelle gekommen, wo diesem achtbaren Institut eine Nase gedreht worden, und sprang dann, in einem natuerlichen Ideenflug auch auf das Pasch- und Schmuggelwesen hinueber, in dem der Weinreisende, wenn sich Alles so verhielt wie er es erzaehlte, seiner Zeit Ausserordentliches geleistet hatte und er wurde nicht muede davon zu erzaehlen. Mitten in einer prachtvollen Anekdote aber schwieg er ploetzlich still, und sah sich nach allen Seiten um. "Suchen Sie wen, Herr Steinert?" frug ihn der junge Literat, der ein eifriger Zuhoerer der Geschichten gewesen war und sich immer dann und wann gegen den Mond drehte, auf ein kleines Zettelchen mit Bleistift einzelne Worte -- wahrscheinlich die Pointen der Erzaehlungen -- zu notiren. "Ich? nein -- ich weiss nur nicht" sagte Steinert -- "das Schiff faengt sich an so fatal zu bewegen -- immer so auf und nieder; ich glaube -- ich glaube die Leute haben zu viele Segel aufgesetzt." "Ja, irgendwo ist es doch wohl nicht in Ordnung" bemerkte auch jetzt Herr Mehlmeier mit seiner feinen Stimme, der schon seit einigen Minuten ganz still gesessen, nicht mehr gelacht, oft die Augen geschlossen, und dann auf einmal sehr tief Athem geholt hatte. "Oh, es faengt ein wenig an zu schaukeln" sagte Herr Theobald, der sich durch die Bewegung noch nicht incommodirt fuehlte, "bitte erzaehlen Sie nur weiter." -- "Ja -- wo war ich doch gleich stehn geblieben?" "Wie Sie mit dem Mauthbeamten in der Schenke sassen und die Wette mit ihm machten" -- unterstuetzte ihn der junge Literat. "Ach ja so -- ja da -- das schaukelt wirklich unangenehm" sagte aber Herr Steinert, der den Faden nicht wieder finden konnte -- "ich sitze auch hier auf einem hoechst fatalen Fleck -- viel zu hoch; das ist doch ein goettlicher Abend -- wir wollen ein wenig auf Deck spazieren gehn." Das Spazierengehn half aber auch Nichts, die Bewegung des Schiffs wurde merklicher, je mehr sie sich der offenen See naeherten, und je weiter sie vom Lande abkamen, wo der Wind mehr Gewalt auf das Wasser hat und die Wellen weiter rollen koennen und groesser werden. Schon standen hie und da Einzelne ueber Bord gelehnt, und thaten als ob sie hinaus auf's Wasser saehen, immer aber in einer sehr verdaechtigen Stellung, dem belaestigten Magen Luft zu machen, bis sich bei Manchem das Faktum nicht mehr verheimlichen liess, und die ersten Seekranken durch einen Jubelruf der noch Gesunden proklamirt wurden. Es ist dabei eine sonderbare Thatsache, dass sich die meisten Menschen schaemen seekrank zu werden, und es so lange verheimlichen wie nur irgend moeglich; wie denn auch Niemand weniger an Bord eines Schiffes auf Mitleid zu rechnen hat, als eben ein von diesem Feind Befallener. Was auch sein Leiden sein mag, wie ihn die Krankheit mitnimmt und nach und nach entkraeftet und herunterbringt, ja waehrend er daliegt und den Tod herbeiwuenscht, um nur endlich von seinem entsetzlichen Jammer befreit zu werden, die Gesunden stehn dabei und lachen und spotten ueber den armen Teufel, und das einzige Gute nur dabei ist, dass er sie nicht hoert, oder wenn er es hoert, sich Nichts daraus macht. Gegen Alles abgestumpft auf der Welt, wo es ihm selbst gleichgueltig waere, wenn man ihn bei den Beinen fasste und ueber Bord zoege, was macht er sich da aus dem Hohn irgend eines Anderen. Seekrank, fuer den den es betrifft, ein entsetzliches Wort, und doch eine Krankheit, an der noch kein hundertstel Procent der Leidenden gestorben. Was fuer Mittel sind nicht schon dagegen empfohlen, wie viel tausend Aerzte haben nicht schon gethan, als ob sie das Heilmittel dagegen gefunden und dies und das angerathen, den furchtbaren Gegner entfernt zu halten. Aber es giebt kein Mittel dagegen; wer etwas braucht und sie nicht bekommt, hat nicht noethig das Heilmittel weiter zu empfehlen, denn er selber haette die Krankheit auch ohnedies nicht bekommen, und dessen Magen ihn in den Bereich derselben bringt, mag sich nur getrost in sein Schicksal _ergeben_, er muss durchmachen was ueber ihn verhaengt ist, und hat nur die einzige Genugtuung spaeter, wenn er dem tueckischen Gott sein Opfer gebracht, eben so ueber Andere lachen zu duerfen, wie Andere frueher ueber ihn gelacht haben. Das Schiff bewegte sich nun allerdings noch sehr wenig, doch aber genug, den meisten der daran gar nicht gewoehnten Passagiere, wenn sie auch nicht Alle krank wurden, Unbehaglichkeit zu verursachen, und trotz des herrlichen Abends wurde das Deck gar bald von ihnen geraeumt. So fatal ihnen die Luft unten im Zwischendeck war, fanden sie doch im Niederlegen einige Erleichterung, und suchten frueh das Lager. Was kuemmerte sie jetzt der Lootse, den sie hatten wollen von Bord gehen sehen, was der Mondschein auf dem zitternden wogenden Wasserspiegel; es zitterte und wogte eben und das mochten sie nicht sehn, und schon der Gedanke daran war ihnen fatal. Noch vor zehn Uhr erreichten sie indess die letzte Wesertonne, die Grenze der Nordsee, auf ein Zeichen von Bord aus, durch aufgehangene Lichter gegeben, kam der dort kreuzende Lootsencutter heran, seinen Lootsen von Bord zu nehmen, und wie als ob der Wind nur darauf gewartet haette, sich nun einmal recht voll und ernstlich in die Segel legen zu koennen, nahm er beide Backen voll, und kam so scharf und heulend von Nordost herunter, dass der Capitain die Oberbramsegel nieder und die schon zu Starbord gesetzten Leesegel wieder einnehmen liess. Die See wurde dabei natuerlich nur immer unruhiger, und die kleinen kurzen Schlagwellen der Nordsee, die ueberhaupt die unangenehmste Bewegung machen, ueberwuerzten sich schon mit ihren weiss schaeumenden Kaemmen, und jagten wie im tollen Spiel hinter und neben dem durch sie hinbrausenden Schiffe her. Arme Passagiere -- und in der Cajuete sah es nicht besser aus als im Zwischendeck. Wenn Schiffe bei vollkommen ruhigem Wasser in See gehn, und der Wind erst allmaehlig waechst, dass sie die Bewegung so nach und nach gewohnt werden, und die Koerper es lernen derselben nachzugeben, so bleiben oft viele Reisende von der Krankheit ganz verschont. Der Magen gewoehnt sich an das Schaukeln, und selbst ein kleiner Sturm bringt sie spaeter nicht mehr aus dem Gleichgewicht; wo aber der Wind, so wie hier, gleich am ersten Tage, wenn auch gar nicht gerade scharf einsetzt, wenn nur die kleinen kurzen Wellen erst einmal einen Kamm bekommen, dann bleiben wenige verschont, und der Koch darf ein paar Tage lang die Schweine mit den Erbsen und Bohnen fuettern, die er fuer die Passagiere in den Kessel gethan; die Leute denken gar nicht daran sich ihr Essen zu holen, und schon das Wort _Schaffen_ verursacht ihnen Ekel. In der Cajuete war wirklich nur der junge Henkel, der schon mehre Seereisen gemacht, verschont geblieben, jedenfalls der Einzige, der mit dem Capitain und den Steuerleuten am Fruehstueckstisch erschien und tapfer zulangte; die Anderen liessen sich unwohl melden, und nur der Herr von Hopfgarten, ein kurzer, kleiner Mann, aber sonst voll Feuer und Leben, behauptete einzig und allein keinen Appetit zu haben, sonst aber sich vollkommen wohl zu befinden. Einzelne Charaktere entwickelten sich auch in dieser Krankheit im Zwischendeck auf wunderbare Weise. Herr Mehlmeier z. B. lag ausgestreckt auf dem Gepaeck mit von sich geschobenen Armen und Beinen, als ob er so wenig wie moeglich von seinem Koerper um sich herum haben moechte. Er liess sich dabei schuetteln und stossen und rufen und schimpfen, wenn er irgend Jemandem im Wege lag, und verhielt sich so vollkommen regungslos, dass er einmal schon zu dem Geruecht Veranlagung gab, der Schlag haette ihn geruehrt. Aber auch das war wieder den Anderen gleichgueltig, und nur Herr Theobald, der bis jetzt noch verschont geblieben war, notirte sich den Fall, und ging dann hin sich selber zu ueberzeugen. Steinert war nach ihm das beklagenswertheste Subjekt die Familien Rochheimer und Loewenhaupt lagen in einem Zustand, der sich kaum denken, auf keinen Fall aber beschreiben laesst. Theobald hielt sich, wie gesagt, noch ziemlich tapfer, und lachte die Kranken aus nach Herzenslust; das viele Umhergehn im Zwischendeck aber vielleicht, mit der doch staerker werdenden Bewegung des Schiffes, uebte auch auf ihn zuletzt seine Wirkung aus. Er steckte auf einmal sein Taschenbuch dahin wohin es gehoerte, schob die Haende nach, und stellte sich ganz still an die Railing an, bis auch diese ihm nicht mehr Stuetze genug schien, und er nun, in der Angst dass seine Mitpassagiere merken koennten wie ihm zu Muthe wuerde, auf eine eigene Idee fiel, den traurigen und nicht mehr wegzulaeugnenden Zustand zu verbergen. Er band sich sein Halstuch um die Ohren, hielt die Haende an den Backen und legte sich endlich, nicht mehr im Stande auf seinen Fuessen zu bleiben, mit dem Kopf auf eine der Nothspieren mitten in den Gangweg hin, wo die Matrosen fortwaehrend vorueber, und jetzt ueber ihn wegsteigen mussten. Der erste der ueber ihn weg_fiel_, war der kleine Loewenhaupt, dem er noch vor kaum einer halben Stunde einen Teller mit fettem Fleisch unter die Nase gehalten, und dadurch den armen Teufel fast zur Verzweiflung, dessen Krankheit aber jedenfalls zu vollem Ausbruch gebracht hatte. "O sehn Sie 'mal an, bester Herr Theobald" sagte dieser, als er sich wieder aufgelesen und, mit todtenbleichem Gesicht, seinen Arm auf eines der Wasserfaesser stuetzte, das Gleichgewicht zu halten -- "Sehn Sie 'mal an; jetzt werde ich Ihnen wohl koennen en Tellerche mit Fleisch unter die Nasen halten und fragen, ob Sie Appetit haetten, heh? -- Das kommt davon, wenn man andere Leute cugginirt." "Ich habe furchtbare Zahnschmerzen" sagte aber Theobald, die Nase fester an die Nothspiere drueckend -- "lassen Sie mich zufrieden." "Zahnschmerzen? -- so?" sagte der kleine Mann mit einem total verunglueckenden Versuch ueber ihn zu lachen -- "vielleicht huelfe _Ihnen_ dagegen en Stueckchen Speck." "Halten Sie's Maul!" rief aber Theobald, dem der Ekel ueber die angebotene Mahlzeit den Mund breitzog. "Jawohl --" sagte aber der unverwuestliche Loewenhaupt, der nach vollstaendiger Ausleerung einige Erleichterung verspuerte, "der Zahn wird wohl gleich mit der Wurzel herauskommen, ganz von selber, kann ich mir etwa denken -- nur a kleines Stueckle fettes Fleisch." Er konnte nicht weiter reden, denn Theobald sprang in die Hoehe und war kaum im Stande den Schiffsrand zu erreichen und ueber Bord zu sehn; bei dem Anblick wurde es aber Loewenhaupt auch wieder weh und weich um's Herz, und er leistete dem Dichter treue Gesellschaft. Die einzigen, die im Zwischendeck vollstaendig, wenigstens fuer jetzt von der Seekrankheit verschont blieben, waren Maulbeere, seines Gewerkes ein Scheerenschleifer wie sich endlich herausgestellt, Georg Donner, des Pastors Sohn aus Waldenhayn, der mit einem der Oldenburger Bauern und einem langen Schneider eine Coye bekommen hatte, der Mann mit den kurzgeschnittenen Haaren, und vier oder fuenf von den Frauen, unter ihnen Hedwig. Die anderen mussten alle mehr oder weniger davon leiden, und selbst von den Gesunden bewahrte der Scheerenschleifer fast allein seinen unverwuestlichen Appetit, und sass entweder an Deck und rauchte seinen nichtswuerdigen Taback, dass es Niemand unter dem Wind von ihm aushalten konnte, oder er hockte, zusammengedrueckt wie ein grosser ungeschlachter Affe, in seiner Coye, und knapperte den halben Tag lang an dem trockenen Schiffszwieback. Dabei sprach er kein Wort und schnitt allen, die an ihm voruebergingen, solche Gesichter, dass sich die Frauen schon vor ihm fuerchteten und ihm auch spaeter immer scheu aus dem Wege gingen. Dass unter solchen Umstaenden selbst Frau von Kaulitz nicht an ihre Parthie dachte, versteht sich von selbst, und die naechsten Tage bekam sie nur der Cajuetenjunge, ein Mulatte von zwoelf oder dreizehn Jahren zu sehen, der immer kopfschuettelnd die verschiedenartigsten Waschbecken aus und ein schleppte, und jedesmal, wenn er die Cajuete verliess, dem Steward mit den merkwuerdigen Grimassen eine Menge Geschichten erzaehlte, ueber die sich dieser dann todt lachen wollte. Der Steward hatte dabei eine so sonderbare Art zu lachen, dass er immer die Augen schloss, und es einmal auch richtig moeglich machte, mit einem ganzen Korb voll Theegeschirr die halbe Treppe in die Cajuete hinunter zu fallen. Der Rheder musste das Geschirr spaeter wieder ersetzen, und der Mulatte bekam indessen dafuer die Pruegel. Mit einem prachtvollen Nordoster brauste das wackere Schiff seine Bahn entlang, durchschnitt die gruenen Fluthen unseres vaterlaendischen Meeres, der Nordsee, und lief dann, mit Leesegeln an beiden Borden zwischen Dover und Calais hindurch in den Canal ein. Wohl gluehten an dem Abend die Leuchtfeuer der englischen und franzoesischen Kueste wie Meteore durch die Nacht herueber, und der nordische Himmel funkelte seinen schoensten Glanz in Myriaden Sternen nieder, aber Niemand achtete darauf; die Seeleute hatten das Alles schon, wie oft, gesehn, und die Passagiere lagen in ihren Coyen, viele ihren Blechtopf im Arm, und stoehnten und aechzten -- wie mancher mit bitterer Reue im Herzen, dass er je thoericht genug gewesen das feste Land zu verlassen, selbst Amerikas wegen. Die wenigen Gesunden hatten mit ihren kranken Freunden zu thun, und nur der junge Arzt, Georg Donner, lag vorn zwischen den Lauftauen des Bugspriets und schaute traeumend hinaus in die stille Nacht, der Lieben daheim gedenkend. Das Licht was dort herueberblinkte vom fernen fremden Ufer, glich es nicht dem Schein der Abendlampe, die in des Vaters Zimmer brannte? -- Oh wie oft hatte er, Abends heimkehrend, den freundlichen Strahl sich entgegen leuchten sehen und dort, das Haupt in die Hand gestuetzt, sass der Vater und arbeitete an seiner Predigt, und die Mutter da drueben, auf dem Sopha dicht neben dem Ofen, mit der kleinen gruenen Lampe dicht herangerueckt, las in der Bibel und folgte den so wohl bekannten Zeilen mit dem Finger die ganze Seite nieder -- Aber nein, sie las nicht -- die Brille legte sie ins Buch, wischte sich die Augen mit der Hand und schaute still und seufzend ueber das Buch hinaus. Ihre Gedanken waren nicht dabei -- sie flogen weit, weit hinaus ueber das Meer dem fernen Schiffe nach, das ihr den Sohn entfuehrte, das Kind -- das liebe, liebe Kind. Matter und immer matter gluehte das ferne Licht herueber -- Georg sah es schon lange nicht mehr und die Augen mit der Hand bedeckt, im Dunkel der Nacht, nur mit den Sternen ueber sich, weinte er still, und ihm war, als ober die Thraenen niederfallen hoerte auf das vergriffene Buch, in dem die Brille lag. Capitel 5. DIE PASSAGIERE. Fuenf Tage waren so vergangen; durch die schwere westliche Duenung die fast stets vor dem Canal steht, hatte das wackere Schiff, von kundiger Hand gefuehrt, seine Bahn gefunden, und der atlantische Ocean schaukelte es auf seiner tiefblauen, weit wogenden Fluth. Auch die Passagiere thauten auf; ihre Koerper gewoehnten sich an die schaukelnde, und bei dem guten Wetter doch mehr gleichmaessige Bewegung des Schiffs, und als am sechsten Tag der Wind schwaecher und schwaecher wurde, und die Wogen sich legten und beruhigten kamen sie vor aus ihren Coyen, bleich und hohlaeugig zwar wie Leichen aus ihren Graebern, aber doch meist geheilt von der furchtbaren Qual. Sie lernten auch wieder essen und trinken, der Magen _behielt_ was ihm geboten wurde, und selbst der Fruehstueckstisch in der Cajuete belebte sich. Fraeulein Amalie von Seebald lehnte an der Railing des Quarterdecks -- es war Morgens um zehn Uhr, und die meisten der uebrigen Damen noch nicht sichtbar -- und schaute, mit den weissen Fingern der linken Hand in ihren Locken spielend, traeumerisch ueber das Meer hinaus. Der Untersteuermann hatte die Wacht und sass, ein Leesegel ausbessernd, auf einer niederen Bank kaum drei Schritte von ihr. "Wie wundervoll ist doch die See", sagte die Dame, ein Gespraech mit dem Seemann anknuepfend, dem ja das Meer Beruf geworden, und der es sich nicht gewaehlt haben wuerde, wenn nicht sein Herz an den blauen Wogen hing -- "wie herrlich schatten sich jene dunklen Tinten gegen die leisen lichten Kraeuselwellen ab, die von ihnen, wie zarte Kinder getragen, in dem Kuss des Zephyrs zu vergehen scheinen." Der Untersteuermann sah die Dame mit einem halbscheuen Seitenblick an; er hatte keinesfalls verstanden was sie sagte, auch keine Idee dabei dass sie ihn angeredet, und glaubte wahrscheinlich sie spreche mit sich selber, Fraeulein Amalie aber fuhr langsam und schwaermerisch fort: "Wie weich und duftig liegt des Aethers Halle auf dieser Fluth, und woelbt sich zum Dom ueber der unerforschten Tiefe -- oh ist es nicht schoen -- nicht gottvoll auf der See, Steuermann?" Elkig, wie der Untersteuermann hiess -- also bei seinem Titel und direkt angesprochen, musste wenigstens eine Antwort geben, drehte also den Kopf halb nach der Dame um, dass er einen Blick auf das Wasser bekam, spuckte seinen Tabackssaft ueber Bord und sagte, sich mit dem Ruecken der linken Hand die Lippen wischend. "Ach ja, s'ist recht hibsch." "Welchen kalten Ausdruck gebrauchen sie dafuer," verwies ihn aber die Dame -- "wie laesst sich das Erhabene dieses Anblicks in solche Sylbe fassen, _huebsch_; aber die Gewohnheit stumpft uns selbst gegen das Gewaltige ab, und ich habe mir erzaehlen lassen, dass z. B. am Niagara-Fall Menschen wohnen, die nicht einmal mehr das donnernde Brausen des Riesensturzes hoeren." "Werden wohl taub davon geworden sein" meinte Elkig in unzerstoerbarer Ruhe, indem er sich zugleich einen neuen Drath einfaedelte. Fraeulein Amalie hatte gluecklicher Weise diese Bemerkung ueberhoert, ihr Geist schweifte ueber der Tiefe, und ihre Gedanken nahmen einen anderen Flug. "Wie die Moeve dort mit dem Kreisschlag ihrer Fluegel die fluechtige Woge streift, und dann fortzieht, weit und allein ueber die endlose Flaeche -- ihre Heimath -- welche Aehnlichkeit hat doch das Bild mit dem Seemann selbst, der auch ueber die blauen Wogen seine Furchen zieht -- seine Heimath das Meer." Der Untersteuermann naehte ruhig weiter; die Geschichte war ihm griechisch und er verstand keine Sylbe davon; uebrigens war das keine direkte Frage gewesen, und er brauchte also auch nicht darauf zu antworten. "Und wenn er nun die zuruecklaesst die ihm lieb sind" fuhr die Dame fort, ein truebes Bild jetzt vor sich heraufbeschwoerend, "wenn sein Weib, seine Kinder daheim sein harren; mit aengstlich klopfenden, fast erstarrten Herzen dem grollenden Donner lauschen, der seinen Strahl hineinschmettern kann in das Schiff das den Geliebten traegt -- oh schrecklich -- schrecklich. -- Sind Sie verheirathet?" fuhr sie dann nach kleiner Pause, waehrend sie das Gesicht in den Haenden geborgen hatte, wieder gegen den Seemann gewandt fort. Dieser, der indess mit dem Mann am Steuer, einem alten sonngebraeunten Matrosen, ein paar nichts weniger als andaechtige Blicke gewechselt hatte; sah sich wieder halb nach der Fragenden um, sich erst zu ueberzeugen dass er auch wirklich gemeint sei. "Wer -- ich?" frug er nach kleiner Pause. "Ja -- ich meine Sie." "Ne!" lautete die, von einem entsprechenden Kopfschuetteln begleitete, sonst jedenfalls buendige Antwort, und wieder spuckte der Mann seinen Tabackssaft ueber Bord. "Aber Sie haben doch gewiss eine Braut -- eine Geliebte zurueckgelassen von der Sie der Abschied geschmerzt und traurig gemacht?" Der Untersteuermann horchte hoch auf, und der Mann am Steuer, dem die Dame den Ruecken zudrehte, sah seinen Vorgesetzten mit solch trocken komischem Blicke an, dass dieser sich nicht mehr helfen konnte und gerade hinauslachte. "Recht haetten Sie" sagte er aber dann, etwas verlegen -- "einen Schatz soll ich woll haben." "Nicht wahr ich hab es errathen?" rief die Dame rasch, das Lachen gern in der Freude uebersehend einem romantischen Verhaeltniss auf die Spur zu kommen -- "und den mussten Sie verlassen?" "Ja lieber Gott" sagte der Untersteuermann, dem nicht wohl bei dem Gespraeche wurde, denn er konnte noch immer nicht herausbekommen ob die Dame wirklich ernsthaft sei, oder ihn nur zum Besten haben wolle -- "das ist mit uns Seeleuten nun einmal nicht anders -- wer kann's helfen." "Und sehnen Sie sich denn recht nach ihr zurueck?" Der Mann am Steuerrad sah mit einem unbeschreiblichen Blick gerade ueber sich in die Wolken, und kratzte sich mit der rechten freien Hand hinter dem Ohre. "Ach ja" sagte der Untersteuermann mit einem unbeschreiblichen Blick, und einem noch viel unbeschreiblicheren Ausdruck in der Stimme. "Und Sie Armer muessen jetzt nach New-Orleans?" "Ach, da krieg ich woll wieder eine Andere" sagte in aller Unschuld der Seemann, ohne von seiner Arbeit aufzusehn; aber es war gut fuer ihn dass in diesem Augenblick der Capitain an Deck erschien und ihn nach vorn sandte, eine der Vorstengenpardunen nachzusehn, die durch das Segel "schamfiehlt" worden. Fraeulein von Seebald blieb indess wirklich stumm vor entruestetem Erstaunen ueber die herzlose Bemerkung eine ganze Weile stehn, und zog sich dann mit ihrer schmerzlichen Enttaeuschung in ihre innerste Cajuete zurueck. Das Leben an Bord des Schiffes hatte indess seinen geregelten Gang begonnen und der Gesundheitszustand der Passagiere sich so gebessert, dass mit nur wenigen Ausnahmen Alle ihre bestimmten Mahlzeiten "fassten", und die verschiedenen Coyen sich, so unbequem ihnen das auch wohl im Anfang vorgekommen, endlich einrichteten die regelmaessige Vertheilung der Lebensmittel unter sich vorzunehmen. Die Leute muessen unter solchen Verhaeltnissen erst ordentlich mit einander bekannt werden, und werden das auch in der That leicht an Bord eines Schiffes. Dann stehen auch noch im Anfang eine Menge Sachen umher und im Wege, die spaeter einen Platz bekommen; das ganze Schiff "schuettelt sich durcheinander" und man findet zuletzt dass man da existiren, und endlich sogar verhaeltnissmaessig bequem existiren kann, wo frueher Alles ueber- und durcheinander lag. Den Passagieren selber that aber diese jetzt eintretende Ruhe wohl; bis jetzt waren sie sich ihrer kaum bewusst geworden, und von dem Abschied aus der Heimath theils, theils von der Sorge um ihr Gepaeck, und zuletzt der Seekrankheit so in Anspruch und mitgenommen worden, dass diese ganze Zeit fast wie ein boeser, schwerer Traum hinter ihnen lag, ueber den sie wohl noch den Kopf schuettelten, der aber doch gluecklich ueberstanden war. Nichts an Bord erinnerte sie auch mehr an das Vergangene, und was fuer Vergleiche sie auch wohl spaeter im Stande sein mochten anzustellen ueber das was sie _verlassen_, ueber das was sie dafuer _wiedergefunden_, diese Zeit jetzt gehoerte sich selbst und lag ausser aller Verbindung mit Vergangenheit und Zukunft. Das Wichtigste und wirklich Schwierigste fuer die Mehrzahl der Passagiere war dabei, eine richtige Zeiteinteilung zu finden. _Zeit_ -- die Leute hatten damit auf einmal etwas bekommen, das sie frueher in ihrem ganzen Leben nicht gekannt, und wussten jetzt in der That nicht was sie damit machen sollten. Sich mit sich selber zu beschaeftigen -- auch keine so leichte Kunst -- verstanden die Wenigsten von ihnen, und wo sie frueher ihre bestimmte Beschaeftigung und Arbeit von Tagesgrauen bis Nacht gehabt, und Abends dann, erschoepft und matt das Lager gesucht, um am naechsten Morgen wieder zu neuen Anforderungen gestaerkt zu sein, fanden sie sich jetzt ploetzlich in einer ununterbrochenen Reihe von Sonntagen, denen selbst Morgens "das Bischen Kirchenschlaf" und Abends der Trunk in der Schenke fehlte. Die ersten Tage ging das aber immer noch; sie standen an Deck umher, und sahen ueber Bord in die See, oder den verschiedenen Arbeiten der Matrosen zu, bis die Essenszeit -- der jetzt willkommene Ruf zu "Schaffen" kam, und dann schliefen sie ein wenig, oder spielten auch wohl eine gewaltsam arrangirte Parthie Solo oder Scat -- bis es dunkel wurde; wie aber Tag nach Tag dasselbe und immer wieder dasselbe brachte, die See ihnen etwas Gewoehnliches, Langweiliges wurde, und das Beduerfniss nach einer Thaetigkeit, das nur wenig Menschen gaenzlich fehlt, wieder in ihnen erwachte, wandten sie sich, freilich nur allmaehlig und immer noch mit keiner Lust, verschiedenen Beschaeftigungen zu, die sie aufgriffen und wieder wegwarfen, etwas Anderes zu versuchen. Die Frauen vor allen Anderen, fanden sich am ersten hinein; ein Theil von ihnen verstand sich bald dazu dem Koch zu helfen, Kartoffeln zu schaelen und sonst kleine Dienstleistungen fuer ihn zu thun -- (selbst die Maenner halfen bei der ersteren Arbeit, da ihnen angekuendigt wurde dass sie ihre Kartoffeln selber schaelen muessten, wenn sie eben geschaelte Kartoffeln zum Mittagsessen haben wollten, und wechselten dabei unter einander ab) dann hatten sie ihr Geschirr zu reinigen und nach den Kindern zu sehn, und endlich selber in _Seewasser_ ihre Waesche zu besorgen; damit verging der Tag und die Zeit verflog ihnen rasch genug. Schwerer wurde es den unverheirateten oder einzelnen Maennern sich in das Waschen zu finden, und sie schoben das so weit hinaus als moeglich. So Steinert und Mehlmeier z. B., die an kleinem und grossem Geld in dem Hafenplatz ausgegeben hatten, was sie nur irgend verfuegbar bei sich trugen, und sich jetzt doch nicht dazu entschliessen konnten die Aermel selber aufzustreifen. Nichtsdestoweniger kleideten sie sich immer mit grosser Sorgfalt und reiner Waesche, ihren ganzen mitgenommenen Vorrath erschoepfend, und setzten sich nicht selten dem Gespoette der Seeleute und uebrigen Passagieren aus, wenn sie mit ihren "Geh zur Kirche" Kleidern, gewichsten Stiefeln und den Cylinderhut auf, an Deck erschienen. "Nun Herr Steinert, wollen Sie an Land?" toente dann die unermuedliche Frage von jeder Lippe, und Herr Mehlmeier wurde gewoehnlich beauftragt irgend verschiedene Kleinigkeiten zu besorgen, und um Gotteswillen die Zeitung nicht zu vergessen. Mehlmeier hatte dabei die wunderliche Eigenthuemlichkeit, dass er zu seiner Rede consequent die falschen und sehr gewoehnlich die genau verkehrten Gesticulationen machte; so nickte er, wenn er nein sagte regelmaessig mit dem Kopf, und schuettelte diesen bei ja, und wenn er sich mit Jemandem zankte, was in dem Zwischendeck eines Schiffs etwa keineswegs selten vorkoemmt, so faltete er dabei die Haende und sah den, dem er manchmal die groessten Grobheiten sagte, so bittend und freundlich an, dass sich der Streit jedesmal in ein lautes Gelaechter aufloeste, und die Partheien sich versoehnen mussten, sie mochten wollen oder nicht. Die Weberfamilie aus Zurschtel ging den Anderen uebrigens vorzueglich mit gutem Beispiel voran; der Mann, wie nur die ersten Tage an Bord mit Krankheit und deren Nachwehen ueberstanden waren, arbeitete von frueh bis spaet, half dem Koch in der Kueche und den Matrosen wo er nur konnte an Tauen und Segeln, und war freundlich und gefaellig gegen Jedermann, waehrend die Frau die erste war, die ihren Waschtrog herrichtete und sich den Cajuetspassagieren anbot ihre Waesche fuer ein Billiges so gut zu waschen und herzustellen, wie es eben an Bord eines Schiffes moeglich war. Lobensteins machten auch zuerst Gebrauch davon; die Frau Professorin besonders wurde die erste Kunde der wackeren Frau, und ihr schlossen sich die anderen Damen an, das getragene Zeug wenigstens auswaschen zu lassen und rein hinzulegen, bis es in New-Orleans mit frischem Wasser und Buegeleisen ordentlich in Stand gesetzt werden konnte. Auch Fraeulein von Seebald fand Gefallen an der Frau und stellte sich manchmal neben sie, ihr bei ihrer Arbeit zuzusehn. Sie musste ihr dann von sich und ihrem Leben zu Hause erzaehlen, was sie dort getrieben und wie sie existirt, und das poetische Fraeulein schoepfte dabei ein suesses Gift aus dem "Zauber des Landlebens" wie sie es nannte, und dem sie sich ja auch in dem freien schoenen Amerika ganz hinzugeben gedachte. Die Unterhaltung mit der Webersfrau zog aber noch, schon am zweiten Tage, einen Dritten in das Gespraech; der Dichter Theobald, der unfern davon auf einem Wasserfass, mit dem Ruecken an die Huehnerkasten gelehnt sass, und sein offenes Taschenbuch vor sich an einem Bleistift kaute, wurde aufmerksam gemacht durch einige bilderreiche Bemerkungen der jungen Dame, schloss sein Buch und naeherte sich ihr schuechtern. Sie hatten bis jetzt noch kein Wort, hoechstens einen stummen Gruss, wenn man sich Morgens zuerst sah, gewechselt, denn den Zwischendeckspassagieren war das Betreten der Cajuete oder selbst des Hinter- oder Quarterdecks nicht gestattet; ja sogar von den Cajuetspassagieren sehen es die meisten Capitaine nicht gern, wenn sich diese mit dem "anderen Theil" in ein Gespraech einladen oder gar oefter zusammenkommen wollten. Capitain Siebelt war uebrigens nicht so streng, und wenn ihm nur die Zwischendeckspassagiere vom Quarterdeck wegblieben, wohin sie ihm aber unter keiner Bedingung kommen durften, liess er seinen Cajuetspassagieren ziemlich freien Willen. "Sie sehnen sich nach dem Land, mein gnaediges Fraeulein, wie ich hoere" mischte sich also Theobald in das Gespraech -- "bietet ihnen denn die See nicht des Grossen, des Erhabenen so unendlich viel, dem duerstenden Geist wenigstens Nahrung zu geben auf Monate?" "Sie haben recht" sagte Fraeulein von Seebald mit leichtem Erroethen -- "wir Menschen sind ungenuegsam, und verdienen eigentlich gar nicht all das Schoene und Grosse, was uns von unserem Schoepfer in so reichem Masse geboten wird, aber dennoch, trotz dem grossartigen, bewaeltigenden Eindruck den das Meer auf mich gemacht, und der mich in den ersten Tagen so erschuetterte dass ich ihm gar nicht zu begegnen wagte und mich in meinem stillen Kaemmerlein erst langsam auf das Ertragen dieser Groesse vorbereiten musste, fuehle ich manchmal eine Leere, die ich nicht auszufuellen im Stande bin." Theobald dachte unwillkuerlich an seine Zahnschmerzen, sagte aber seufzend: "Wohl kann ich mir Ihre Gefuehle versinnlichen, gnaediges Fraeulein. Der zartdenkende Mensch empfindet anders als der rohe; er geniesst aber auch dafuer mehr und wuerdiger, und das Bewusstsein desselben ist ihm zugleich der Lohn; nur sich da nicht mittheilen zu koennen, das Bewusstsein mit sich herumzutragen das Alles allein geniessen zu muessen ist dem Guten oft drueckend, und nur wieder und wieder zurueckgestossen von der Masse die ihn nicht versteht -- nicht verstehen _will_, sieht er sich zuletzt gezwungen allein, mit seinem Schatz im Herzen seine Bahn zu gehn." "Sie sind Dichter" rief Fraeulein von Seebald rasch und mit einem ueberzeugten Blick zu ihm aufschauend. "Gnaediges Fraeulein" sagte der Dichter bescheiden. "Sie sind Dichter" wiederholte diese aber bestimmt, und "Ich _bin_ es --" sagte Theobald mit einer Resignation, als ob er sich in diesem Augenblick zu einem Mord bekannt haette. "Ich habe es mir gedacht" fluesterte Amalie leise vor sich hin -- "ja, dann genuegt Ihnen das Meer" setzte sie dann aber lauter hinzu, "dann begreife ich, wie Sie in dem Gefuehle, auf duenner Planke ueber der "purpurrothen Finsterniss" hingetragen zu werden, sich _allein_ in dieser Wasserwueste zu wissen, ueber die der blaue Aether seinen Bogen spannt, schwelgen, sich gluecklich fuehlen koennen. Der Dichter ist ja der willkommene Gast des Olymp, und des Geistes Schwingen tragen ihn rasch und leicht empor aus allem Irdischen. Auch ich" -- und tiefes Erroethen faerbte ihre Stirn und Wangen -- "auch ich" -- die Stimme wurde so leise dass Theobald die fluesternden Laute kaum verstehen konnte -- "habe mich auf diesem Feld versucht, aber die Schwingen" setzte sie waermer werdend hinzu "sind noch nicht stark genug mich hinauf zum Parnass zu tragen." "Ihre Bescheidenheit taeuscht Sie vielleicht nur darin" sagte Theobald, selber dabei, er wusste nicht weshalb, erroethend. "Ach nein" seufzte die Dame, langsam und traurig den Kopf schuettelnd -- "aber das schadet auch Nichts" fuhr sie lebendiger, sich selber troestend fort -- "wir koennen nicht Alle Nachtigallen sein, und auch die bescheidene Lerche, die ihr einfaches Lied dem Schoepfer dankend entgegenwirbelt fuellt ihren Platz in dem Weltenall, so klein, so bescheiden er sein mag, aus." "Gewiss thut sie das, gewiss" mischte sich in diesem Augenblick, ehe Theobald noch etwas darauf erwiedern konnte, eine dritte Stimme, allerdings unaufgefordert, in das Gespraech, und die Augen forschend auf Fraeulein von Seebald geheftet, waehrend er jedoch mit einer artigen und verbindlichen, fast aengstlichen Verbeugung sie begruesste, fuhr er, langsam mit dem Kopf dabei ihr zunickend fort -- "und dem lieben Gott die liebste Saengerin ist die Lerche, denn ihr schmetterndes Lied steigt mit dem ersten Blumenduft zu ihm empor, des Fruehlings schoenstes Opfer." "Sie sind _auch_ Dichter?" rief Fraeulein von Seebald ueberrascht aus. "Ich? -- nein, bitte um Verzeihung -- ich heisse Schultze und bin Cigarrenfabrikant" sagte der kleine Mann verlegen, waehrend Theobald eben im Begriff war ihn als seinen Coyennachbar, Herrn Schultze aus Hannover vorzustellen. "Cigarrenfabrikant?" wiederholte Fraeulein von Seebald mit einem getaeuschten, beinah halbvorwurfsvollen Ton -- "Ihrer Aeusserung nach glaubte ich dass --" "Herr Schultze hat ungemein viel Phantasie" nahm hier Theobald in Verteidigung des kleinen Mannes, von dem er ein gewisses unbestimmtes Gefuehl hatte, dass er ihn seines Geschaefts wegen entschuldigen muesse, das Wort; "wir haben uns schon mehrfach ueber ein System, das er sich gebildet, unterhalten, und ich muss gestehen dass er mir in manchen Beziehungen merkwuerdige Aufschluesse gegeben, und Gedanken in mir erweckt hat, auf deren Basis sich wirklich weiter bauen liesse." "Herr Theobald" sagte der kleine Cigarrenfabrikant, "ist Einer von den wenigen Menschen, die fuer das Wahre empfaenglich sind, und der Ueberzeugung ihr Ohr nicht gewaltsam verschliessen." "Sie sprechen in Raethseln" sagte Fraeulein von Seebald, "duerfte ich Sie um deren Aufloesung bitten?" "Nichts ist leichter als das," erwiederte Theobald -- "Herr Schultze geht von der Idee aus dass wir _Alle_, wie wir diese Erde jetzt in menschlicher Form bewohnen, schon frueher einmal existirt haben, und zwar als _Voegel_." "Als Voegel?" rief Fraeulein von Seebald erstaunt -- "welcher sonderbare Gedanke." "Sonderbarer Gedanke?" wiederholte aber der kleine Mann, rasch den Kopf gegen den halben Zweifel emporwerfend -- "Nichts auf der Welt ist leichter zu beweisen als das, und Sie werden staunen, mein gnaediges Fraeulein, wenn ich Ihnen, in einfacher Weise den Schluessel zu den jetzt Ihnen vielleicht raethselhaft scheinenden Worten gebe. Es ist das Ei des Columbus -- unmoeglich unserem noch umnachteten Blick, und ein Kinderspiel in der Loesung." "Aber ein Vogel --" "Ist Ihnen die Aehnlichkeit fremd, die das Menschengesicht mit dem Vogelkopf hat?" unterbrach sie aber der kleine Mann der jetzt auf seinem Steckenpferde ritt und die Zuegel fest und sicher fasste, "haben Sie noch nie derartige Vergleiche angestellt, und wirklich taeuschende Aehnlichkeiten dabei gefunden?" "Allerdings" sagte Fraeulein von Seebald, sich mit dem dritten und vierten Finger der rechten Hand leise die Stirn streichend, wie um ihrem Gedaechtniss zu Huelfe zu kommen; "eine Freundin von mir hat, wenn man mit der flachen Hand den oberen Theil ihres Gesichts von dem unteren trennt, eine frappante Aehnlichkeit mit dem Staar, und ein Vetter von mir, ein junger Offizier, mit einem Adler." Des Kleinen Augen leuchteten im Triumph. "Sehn Sie dass ich recht habe?" rief er, rasch und heftig dabei mit dem Kopf nickend -- "sehn Sie dass wir Menschen, selbst ohne es zu verstehen, uns dessen bewusst geblieben sind was wir einst gewesen, und dessen Grundzuege selbst eine vollkommene Umwandlung unserer ganzen Gestalt, unseres ganzen Seins, nicht im Stande war vollstaendig zu vertilgen?" "Aber kann das nicht zufaellig entstanden sein?" sagte Fraeulein von Seebald, von dem ernsten Wesen des kleinen Mannes zwar eigenthuemlich ergriffen, sich aber dennoch gegen solche Theorie auch unwillkuerlich straeubend -- "ja finden wir nicht auch Aehnlichkeiten manchmal zwischen vierfuessigen Thieren und Menschen? -- frappante Aehnlichkeiten, die ja dann auch eben zu solcher Schlussfolgerung nach dorthin uns berechtigen muessten?" "Sie beruehren da allerdings ein Thema" sagte der kleine Cigarrenfabrikant mit ernster Miene, "das mir selber schon manche schlaflose Nacht gemacht hat; aber ich glaube Ihnen auch selbst das widerlegen zu koennen. Der Mensch ist, wie die Gelehrten behaupten, das vollkommenste lebendige Wesen der Schoepfung durch seinen _Geist_, aber nicht durch seinen Koerper." "Nicht durch seinen Koerper?" rief aber hier auch Theobald erstaunt aus -- "Ihr System reisst Sie hin, mein guter Herr Schultze, denn welches Wesen der Schoepfung koennten Sie ihm selbst in koerperlicher Hinsicht wohl vergleichen?" "Viele -- sehr viele, mein guter Doktor" sagte aber der kleine Mann, keineswegs durch den Einwurf beirrt; "das Pferd ist staerker und schneller, das Wild hat schaerfere Geruchssinne, schaerfere Seh-, schaerfere Gehoerwerkzeuge -- der Mensch ist auf den festen Grund und Boden, und zwar auf dessen Oberflaeche angewiesen, einzelne Thiere dagegen bewegen sich auf dem Lande sowohl mit Leichtigkeit, wie in der Luft als auf dem Wasser. Das Vorzueglichste von allen ist z. B. die Ente, die nicht allein vortrefflich taucht und schwimmt, sondern auch ausgezeichnet fliegt, und ziemlich rasch auf festem Boden vorwaerts schreitet. Auch ein huelfloseres Geschoepf giebt es nicht auf dem weiten Erdball als ein Kind, waehrend die Thiere, mit nur wenigen Ausnahmen, sehr kurze Zeit nach ihrer Geburt fast, schon den Gebrauch ihrer saemmtlichen Glieder erlangt haben. Gleichwohl nennen wir uns die Herren der Schoepfung, und kriechen noch mit dem Fallhut herum, waehrend der Habicht schon in gleichem Alter auf seine Beute aus hoher Luft herniederstoesst, und der Tiger in seinem Dickicht dem Bueffel und Hirsch auflauert." "Das hat Alles viel fuer sich" sagte Theobald achselzuckend -- "aber damit werfen Sie ja schon einmal vor allen Dingen die ganze biblische Geschichte ueber den Haufen." "Das thut mir sehr leid um die biblische Geschichte" sagte Herr Schultze, "aber ich kann ihr nicht helfen, denn gerade das Einzige, womit wir wirklich der Thierwelt ueberlegen sind, und was also den ersten Fortschritt auch bildet zwischen ihr und uns, ist unser Geist, und der selber, mit seiner Schwester, der Erinnerung, mahnt uns an die vergangene Zeit und laesst uns nicht irren." "Ich verstehe Sie nicht" sagte Fraeulein von Seebald. "Ich werde mich deutlicher ausdruecken" erwiederte der kleine Cigarrenfabrikant. Ist es Ihnen, mein verehrtes Fraeulein, noch nie vorgekommen, dass Sie in der Nacht getraeumt haben Sie floegen, oder _wollten_ fliegen?" "Oh wie oft!" rief Fraeulein von Seebald rasch -- "unzaehlige Male schon, und wie lebhaft dabei." "Und nachher ist es einem immer als wenn man von irgend einem alten Kirchthurme herunterfaellt, der Einem unter den Fuessen fortgeht," sagte Theobald; "ich muss gestehn dass ich in der That die Angst habe Jemand, der eine recht lebhafte Einbildung hat, koennte sich nur allein dadurch wirklich einmal den Hals brechen." Herr Schultze rieb sich in aller Freude ueber die Anerkennung seines Hauptschlusses die Haende, Fraeulein von Seebald aber, die sich leicht und gern solch neuen Eindruecken hingab, und alles Andere darueber vergass, sagte, freilich immer noch nicht ueberzeugt, kopfschuettelnd. "Aber ich begreife nur nicht wie Sie dadurch Ihre Behauptung beweisen oder auch nur daraus herleiten wollen; ein Traum ist ein Traum." "So?" sagte aber Herr Schultze, ploetzlich wieder ernster werdend und fast ein wenig piquirt -- "warum traeumen wir denn da nie dass wir wie die Fische im Wasser schwimmen und untertauchen, oder wie das Wild draussen im Wald herumlaufen? warum _fliegen_ wir nur im Traum? -- weil unserem Geist, wenn der Schlaf den Koerper in Ruhe gelegt und ihn dadurch gewissermassen von der stoerenden Aussenwelt entfernt hat, allein in seinen _Erinnerungen_ leben kann, und die fuehren ihn zu dem zurueck was er war. Sie werden glauben ich gehe zu weit, aber ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, verehrtes Fraeulein, dass ich neulich getraeumt habe ich waere in der Mauser." Fraeulein von Seebald und Theobald lachten gerade heraus, der Gedanke war ihnen zu komisch, aber der kleine Mann fuhr, mit dem Kopfe nickend, ganz ernsthaft und ohne sich irre machen zu lassen, fort. "Ja lachen Sie nur, lachen Sie nur; wir lachen ueber Manches das uns spaeter als nackte Wahrheit ganz entschieden in's Leben tritt. Wir _lernen_ taeglich; der Mensch lernt nie aus, und in frueheren Zeiten sind Menschen fuer das als Hexen und Teufelsbuendner verbrannt worden, was jetzt zu alltaeglicher Wahrheit geworden ist, und von Niemandem mehr bezweifelt werden _kann_. Ich brauche Ihnen dafuer keine Beispiele aufzufuehren." "Haben Sie einen Blick dafuer" frug Fraeulein von Seebald jetzt den kleinen Mann, von einem neuen Gedanken ergriffen, "die Aehnlichkeit zwischen Menschen und Voegeln oder anderen Thieren herauszufinden?" "Wenn ein Jahre langes, unausgesetztes fleissiges Studium dazu berechtigt, ja!" sagte Herr Schultze mit inniger Ueberzeugung. "Gut -- welchem Thier -- oder wenn Sie so wollen, welchem Vogel gleich ich dann?" frug die Dame, und hielt dabei die flache Hand vor ihren Mund, dass nur der obere Theil ihres Gesichts, und zwar im Profil, sichtbar blieb. "Eben so entschieden" erwiederte der kleine Cigarrenfabrikant nach kurzem forschenden Blick, "wie Herr Theobald hier einem Habicht gleicht, gleichen Sie der _Lerche_!" "Der Lerche?" rief die Dame rasch und erstaunt. "Allerdings der Lerche, und ich selber muesste mich sehr irren, wenn Sie sich nicht auch zu dem Vogel besonders hingezogen fuehlen." "Das ist allerdings und merkwuerdiger Weise der Fall" bestaetigte Fraeulein von Seebald -- "aber -- aber Sie haben das gehoert, was ich vorhin ueber die Lerche sagte, und ziehen daraus Ihre Schlussfolgerung." "Umgekehrt kommen Sie der Wahrheit naeher" erwiederte Herr Schultze freundlich -- "wie ich schon saemmtliche Physionomieen unserer Reisegefaehrten studirt und ueberhaupt keine liebere Beschaeftigung habe, als die Physionomieen meiner Umgebung genau zu beobachten, und in der deutlichen Schrift, die ihnen die Natur in die Zuege gegraben, zu lesen, was sie einst in frueherer Zeit gewesen, war mir gleich im Anfang Ihre frappante Aehnlichkeit mit jenem liebenswuerdigen Singvogel aufgefallen, und Ihre Bemerkung vorhin, die ich zufaellig hoerte, traf mich deshalb um so mehr, und machte mich so kuehn mich in das Gespraech zu mischen, was ich sonst nie gewagt haben wuerde." "Es waere doch wunderbar, wirklich wunderbar" meinte Fraeulein von Seebald nachdenkend, "aber lieber Gott, die Natur ist ja so reich an noch unerforschten Geheimnissen, dass uns selbst das Unglaublichste wenigstens nie unmoeglich scheinen darf -- doch" -- unterbrach sie sich hier und hielt ihr Taschentuch vor die Nase, "wo um Gottes Willen kommt der entsetzliche, widerliche Tabacksqualm her; er benimmt mir fast den Athem. --" Das bisher gefuehrte Gespraech hatte dicht vor dem grossen Mast, gewissermassen auf neutralem Grund und Boden zwischen Cajuete und Zwischendeck statt gefunden, wo des Webers Frau an der Leeseite des Schiffes(5) ihren Waschtubben aufgestellt und, nur manchmal kopfschuettelnd dem wunderlichen Gespraeche lauschend, ruestig fortarbeitete. Fraeulein von Seebald stand ihr gegenueber, mit ihrer linken Hand auf die Nagelbank des grossen Mastes gestuetzt, und die beiden Herren Schultze und Theobald, nach dem inneren Deck zu, vor der Zwischendecks-Luke, die hier hinunter fuehrte. Auf die Nagelbank selber aber, und zwar zu windwaerts, hatte indessen, von den in ihr Gespraech Vertieften gar nicht beachtet, den Ruecken an die straffangespannten Marsfalle gelehnt, Zachaeus Maulbeere Platz genommen, und blies den Qualm aus seiner kleinen schmutzigen Pfeife in dichten Wolken gerade auf die, in so interessantem Gespraech begriffene Gruppe. "Dem Geruch nach ist das Maulbeere" sagte Herr Schultze auch, ohne nur den Kopf nach ihm zu wenden, "der raucht einen abominabelen Knaster, meiner Meinung nach ein Gemisch von gehackten Tabacksstengeln und Knoblauchsblaettern." Fraeulein von Seebald warf einen fluechtigen Blick dort hinueber, wo der allerdings richtig bezeichnete Mann in unzerstoerbarer Ruhe sass, und ohne die Erwaehnung seiner auch nur durch eine Bewegung des Kopfes zu beachten. -- "Himmel, welche merkwuerdige Gestalt und Physionomie" setzte sie dann leise, gegen Herrn Schultze gewendet, hinzu, "das ist das merkwuerdigste Gesicht, das mir in meinem Leben begegnet ist, und ich waere neugierig, mit welchem Vogel Sie da die Aehnlichkeit faenden." "Mit welchem Vogel?" erwiederte aber Herr Schultze rasch, und ebenfalls mit etwas unterdrueckter Stimme, von ihrem Nachbar nicht gehoert oder verstanden zu werden, "mit dem Amerikanischen Kasuar auf das frappanteste, ja sogar mit einer eigenen wunderlichen Mischung des jetzt ausgestorbenen Geschlechts der Dodos -- betrachten Sie nur das Unterkinn." "Bah -- _so_viel fuer Ihre Vergleiche" ueberraschte sie aber ganz unerwartet der Gegenstand ihrer heimlichen Betrachtungen, der jede Sylbe ihres Gespraechs gehoert und selbst die letzte Bemerkung des Cigarrenfabrikanten verstanden haben musste, mit seiner Antwort; -- "ich weiss nicht fuer was Sie sich selber halten, wahrscheinlich fuer eine Grasmuecke oder fuer einen Spatz, so viel kann ich Ihnen aber sagen, dass ich vor der Seelenwanderung ein Stieglitz gewesen bin, denn ich hole mir noch mein Wasser und Fressnaeppchen von unten herauf wenn ich's brauche, und was Ihre beiden Begleiter anbetrifft, so sieht der eine frappant so aus wie ein unausgewachsener Pfefferfresser, und die Dame hat taeuschende Aehnlichkeit mit einer Ente. Das Bischen Raeuchern wird Ihnen uebrigens miteinander Nichts schaden, denn da wir die Cholera an Bord haben, und wahrscheinlich nach acht Tagen jeder, der noch da ist, eine eigene Coye fuer sich selber bekommen kann, soll das, wie behauptet wird, als ein treffliches Mittel dagegen gelten. "Die Cholera an Bord?" rief Fraeulein von Seebald vor Schrecken erbleichend, "das waere ja furchtbar -- aber seit wann?" "Glauben Sie nur kein Wort von dem, was Ihnen dies unglueckselige Menschenbild sagt" fiel hier Theobald ein, "Herr Maulbeere spricht wenig, aber wenn er ja einmal den Mund aufthut, ist es gewiss eine Luege." "Sie sollten g'rade dankbar sein" rief aber Zachaeus, "dass ich Ihre Aehnlichkeit nur so obenhin beruehrt habe; bei Ihnen hat man's aber bequem, Sie besorgen das selbst. _Habicht_" setzte er dabei wie mit sich selber redend und vor sich hin lachend hinzu -- "schoener Habichtskopf -- Kuckuck -- Kuckuck!" Fraeulein von Seebald, die vielleicht nicht mit Unrecht einen Zank zwischen den Maennern fuerchtete, und selber nicht gewillt war, sich hier beleidigen zu lassen, zog sich, mit einer leichten Verbeugung gegen Herrn Schultze und Theobald, die diese ehrfurchtsvoll erwiederten, rasch in die Cajuete zurueck. Die beiden Passagiere dachten aber gar nicht daran sich mit dem groben Menschen in einen Wortkampf einzuladen, sondern gingen, ohne ihn weiter eines Worts oder Blicks zu wuerdigen, von ihm fort nach vorn zu. Ebenso war des Webers Frau zuletzt genoethigt ihren Stand zu veraendern, weil sie es in dem jetzt voll nach ihr herueber ziehenden stinkendem Qualm des Scheerenschleifers nicht aushalten konnte, waehrend dieser, innerlich lachend ueber den vollstaendig errungenen Sieg, auf behauptetem Schlachtfeld sitzen blieb, und wie ein Diminutivdampfer den Qualm seiner Pfeife in regelmaessigen, und kurz abgebrochenen Stoessen von sich bliess. Nicht weit von dort sassen die drei, erst von dem Leuchtschiff bei Nacht und Nebel an Bord gekommenen Passagiere, die sich bis jetzt noch immer still und zurueckgezogen von den anderen gehalten, und fast mit Niemandem ein Wort gesprochen hatten. Der eine schnitzte eine zusammenhaengende Kette aus einem Stueck weichem Holz, der andere flocht ein Uhrband aus Pferdehaaren und der dritte lehnte, den Kopf in beide Haende gestuetzt, auf der oberen Reiling und schaute ziemlich theilnahmlos ueber Bord hinaus ins Meer. Es waren drei, eben nicht einnehmende Gestalten, mit finsteren verschlossenen Gesichtern, der Juengste sogar mit frechen breiten Zuegen, ueber die sich nur manchmal ein leichtes haemisches Laecheln stahl, wenn er seinem Kameraden irgend eine Bemerkung ueber die, vor ihnen auf und abgehenden theils beschaeftigten theils unbeschaeftigten Passagiere mittheilte. Ihre Roecke schienen dabei aus _einem_ Stueck groben, aber ganz neuen Tuches gefertigt, mit gleichem Schnitt und gleichen Knoepfen, und der Ort, aus dem sie gekommen, war bald auch den uebrigen Passagieren kein Geheimniss mehr -- das Zuchthaus stand ihnen zu klar und deutlich an der Stirne geschrieben. Freilich liess sich ihnen darueber Nichts beweisen; als Passagiere an Bord hatten sie dieselben Rechte mit den anderen, und den staemmigen untersetzten Gestalten gegenueber wagte auch Keiner etwas davon gegen sie selber zu aeussern; aber untereinander fluesterte man sich seinen Verdacht erst schuechtern, dann offener zu, und Steinert besonders sprach, aber immer ausser Hoerweite der drei dabei besonders interessirten Personen, offen seine Entruestung darueber aus, dass ihr Schiff wie ihre ganze Gesellschaft durch solche Kameraden entehrt wuerde, und sie sich das eigentlich gar nicht brauchten gefallen zu lassen. Was aber dagegen thun? -- Das Schiff war unterwegs, von Land keine Spur mehr zu sehen, und in einem offenen Boot haette man die Leute, sie mochten nun sein was sie wollten, auch nicht aussetzen koennen und duerfen. Aber die Zwischendeckspassagiere zogen sich von ihnen zurueck, die ueber ihnen befindliche Coye weigerte sich mit ihnen zugleich "Fleisch zu fassen" was immer fuer doppelte Coyen ausgetheilt wurde, waehrend der Untersteuermann, der die Austheilung des Proviants unter sich hatte, auch nicht den geringsten Anstand nahm ihnen eine besondere Abtheilung zu gewaehren. Die drei Burschen fuehlten dadurch wohl, dass man sie als das erkannt was sie waren -- Verbrecher, die man hatte zu Hause los sein wollen und jetzt nach Amerika schickte -- schienen aber nicht boese darueber und hielten sich, wie schon gesagt, still und abgesondert fuer sich selbst. "Das ist kuenstliche Arbeit und lernt sich nicht alle Tage" redete sie da von einem der Passagiere eine Stimme an, und der Mann mit den kurz abgeschnittenen schwarzen Haaren, dessen Gesicht jetzt noch ueberdiess die schwarzen Stoppeln eines etwa vierzehntaegigen unrasirten Bartes trug, nahm auf einem der Wasserfaesser dicht vor ihnen Platz und sah, die Ellbogen auf seine Knie gestemmt, ihrer Beschaeftigung ruhig zu -- "wie lang habt Ihr gebraucht bis Ihr's so weit brachtet?" Der junge Bursch sah etwas ueberrascht zu ihm auf, und mit einem fluechtigen Blick ueber die Gestalt hin brummte er: -- "Wer weiss ob Ihr's nicht besser koennt wie wir -- Zeit genug es zu lernen werdet Ihr gewiss schon gehabt haben." "Doch nicht" schmunzelte der Mann, der die Anspielung vollkommen gut verstand -- "doch nicht mein Junge -- ich habe nie Geld genug gehabt, die Universitaet zu bezahlen." "Manche Menschen haben Glueck" sagte der Andere, auch nur mit einem Seitenblick auf den Sprecher -- "und Glueck geht vor Verdienst." "Wo kommt Ihr eigentlich her?" frug der Erste wieder, der auf der Schiffsliste unter dem Namen Meier eingetragen stand -- "wenn man eben fragen darf" -- "_Fragen_ darf man schon" sagte der Juengste muerrisch -- "aber Ihr kennt wohl das alte Spruechwort." "Thuts Euch Noth es zu wissen?" frug der zweite. "Nein" sagte Meier kopfschuettelnd "war nur Neugierde, und die Wahrheit erfuehr ich doch wohl nicht -- ich habe aber einmal Jemanden gekannt, der wie Euer Kamerad da," auf den Alten deutend -- "aussah und _Pelz_ hiess -- aber 'sist lange her." Der Alte drehte sich bei dem Namen rasch um, und den Zudringlichen finster und aufmerksam betrachtend sagte er: "Und wie heisst _Ihr_?" "Meier" -- erwiederte vollkommen ruhig der Mann und nahm seine kleine Thonpfeife aus der Tasche, die er sich stopfte und anzuendete. "So heiss ich auch" brummte der Alte, und drehte sich wieder in seine alte Stellung um; der Kurzhaarige rauchte noch eine Weile still vor sich hin, stand dann auf und ging, ohne ein Wort weiter zu aeussern nach vorn zu, wo er sich auf die Back setzte, und die Fuesse vorn ueber Bord haengen liess. Das Schiff verfolgte indess mit lustig geblaehten Segeln seine Bahn; der Wind war vortrefflich und die fast vierkant gebrassten Raaen, die Leesegel zu Starbord und der rasch vorbeifliegende weisse Schaum kuendete auch selbst dem Laien an Bord, wie sie ihrem Ziele rasch entgegenflogen. Das monotone Leben wurde aber sonst auch durch Nichts unterbrochen; hoechstens einmal zeigte sich ein Segel am fernen Horizont, und Capitain Siebelt ermangelte dann nicht, noch einen aufmerksamen Blick durch das Fernrohr, seinen Cajuetspassagieren zu erklaeren, dass es entweder ein Amerikaner oder Englaender, Franzose oder Deutscher sei, wie er nach der Stellung der Masten und Segel es erkannt hatte. Er betrachtete sich als eine Autoritaet in solchen Dingen, und gewoehnlich verschwand dann auch das Segel wie es gekommen und er musste, aus Mangel eines Gegenbeweises, recht behalten; ein paar Mal geschah es freilich, dass der erklaerte Englaender oder Franzose Deutsche oder Amerikanische Flagge zeigte; dadurch aber keineswegs irre gemacht hatte Capitain Siebelt immer seine weitere Schlussfolgerung rechtzeitig bei der Hand; nun kannte er auf einmal das Schiff ganz genau; es hiess so und so und war richtig in England oder Frankreich gebaut -- das konnte man ja mit blossen Augen unterscheiden, aber spaeter eben an ein Deutsches oder Amerikanisches Haus verkauft, unter dessen Flagge es jetzt natuerlich segeln musste. Capitain Siebelt behielt immer recht, und da Henkel, der schon mehre Seereisen gemacht, sich nie in einen Streit mit ihm einliess, und die anderen gar Nichts davon verstanden, konnte das auch nicht anders sein. Die gluecklichste, munterste von Allen an Bord, war aber Henkels kleine liebenswuerdige Frau, Clara, der, wie sie nur erst einmal die boese Seekrankheit ueberstanden hatte, jeder Tag einen neuen Genuss in der wundervollen Fahrt brachte, und die sich nicht satt sehen konnte an der wogenden, herrlichen See. Mit keiner Sorge dabei, die ihr Herz beengen durfte, das gluecklich Weib eines innig geliebten Mannes, war ihr die ganze Reise nur eine froehliche sonnige Lustfahrt, von der sie mit jeder Minute geizen musste, und Niemand an Bord verstand es besser, auch der unangenehmsten Lage die heitere Seite abzugewinnen, wie gerade sie. Die liebste Gesellschafterin dabei war ihr die froehliche Marie, deren junges Herz sich auch leicht und rasch ueber Alles wegsetzen konnte, was etwa noch trueb und traurig fuer sie im Schoos der Zukunft verborgen lag. Anna war schon zu ernst; die Sorge um der Eltern Wohl, das Bewusstsein, was diese Alles in der Heimath aufgegeben, und manche Befuerchtung die Kellmann, sie betreffend, zu Hause ausgesprochen, wollte sie nicht verlassen, und lag oft wie ein trueber Schatten auf ihrer Stirn, und auch Hedwig, die fast den Tag ueber immer bei ihnen war, konnte noch nicht vergeben was sie gelitten, was verloren, und musste oft gewaltsam die ihr vielleicht unbewusst aufsteigende Thraene zurueckzwingen, das Auge der froehlichen jungen Frau nicht zu trueben, die ja Alles that, was in ihren Kraeften stand, das arme Kind fuer das Gelittene zu entschaedigen -- lieber Gott, ungeschehen konnte sie ja nicht machen, was die Vergangenheit gebracht. Henkel selber war meist ernst, zu ernst nach Clara's Sinn, und konnte Stundenlang mit verschraenkten Armen und in tiefen Gedanken das Quarterdeck begehn, wenn ihn die junge Frau nicht manchmal gewaltsam aus seinen Traeumen riss, und ihn so lange quaelte und neckte, bis er sich laechelnd ihrem Willen fuegte. Einen besseren Gesellschafter aber hatten sie in dem kleinen munteren Herr von Hopfgarten, der, wenn er sich nur irgend von dem fast unvermeidlichen Nachmittags-Whist, wo Henkel manchmal seine Stelle einnahm, losmachen konnte, die Seele der ganzen Cajuete wurde, Gesellschaftsspiele angab und ausfuehrte, an denen dann selbst Lobensteins und das schwaermerische Fraeulein von Seebald Theil nehmen mussten, oder auch Geschichten und Anekdoten erzaehlte, ueber die sich Clara oft todtlachen wollte. Mit Thraenen im Auge vor Lachen erklaerte sie dabei mehrmals, es sei ihr unendlich leid, den thoerichten Schritt schon gethan und sich in Deutschland mit dem muerrischen Herrn Henkel verheirathet zu haben, waere das nicht geschehn, sie naehme keinen anderen als Herrn von Hopfgarten, denn ein besser zu einander passendes Paar gaebe es doch nicht auf der weiten Gottes Welt, und Herr von Hopfgarten betheuerte dann ebenfalls, er sei der Ungluecklichste der Sterblichen, ein wahrer lebendiger Tantalus, dem sein Glueck jetzt, in Gestalt der liebenswuerdigsten jungen Frau, vor der Nase herumliefe, ohne dass er selbst den Arm danach ausstrecken duerfe, es fest zu halten. In komischer Verzweiflung holte er dann gewoehnlich eine Chokoladen-Pistole, von denen er mehre Dutzend an Bord haben musste, denn sie schienen unerschoepflich, aus der Tasche, setzte sie sich vor die Stirn und liess sie sich von Marien wegnehmen, die sie, wie sie sagte, um Unglueck zu verhueten zerbrach, und den juengeren Geschwistern zum essen gab. Viel zu ihrer Erheiterung trug, wenn auch sehr oft absichtslos, der "Doktor" bei, wie er schlichtweg an Bord genannt wurde, dem von dem Rheder die halbe Passage erlassen worden, unterwegs etwa vorkommende Krankheiten der Passagiere zu behandeln, und dadurch die andere Haelfte, mit Huelfe der an Bord befindlichen Medicinkiste, abzuverdienen. Doktor Hueckler war eine hoechst unscheinbare Persoenlichkeit, die ihr Diplom nur eigentlich den Herren Hessburg und Sohn verdankte, von denen sie an Bord zum _Doktor_ gestempelt worden. Chirurg und ein armer Teufel, wuenschte er nach Amerika auszuwandern, und besass nicht die noethigen Mittel; die Firma Hessburg und Sohn wuenschte aber, des Geredes der Leute wegen, einem Schiff mit so vielen Auswanderern auch einen _Doktor_ beizugeben, ohne zugleich besondere Kosten fuer einen solchen zu haben. So war beiden Theilen geholfen, und da man im gewoehnlichen Lauf der Dinge annahm, dass auf der kurzen Ueberfahrt nach Amerika gerade keine schweren Krankheiten, oder doch nur sehr selten vorkommen, konnte alles das, was man ja sonst sogar dem Capitain allein ueberliess, auch dem Herrn Hueckler anvertraut werden, der als junger Mensch den aelteren Herrn Hessburg schon mehre Jahre rasirt und ihn von Huehneraugen frei gehalten hatte, wie auch im Hause des reichen Handelsherrn seines stillen demuethigen Betragens wegen sehr gern gesehen und protegirt worden war. Von inneren Krankheiten verstand Hueckler allerdings wenig oder gar Nichts, alles Versaeumte aber jetzt mit moeglichstem Fleiss nachzuholen, machte er sich, so wie er selber die Seekrankheit ueberstanden, mit grossem Eifer darueber her, das kleine, der Schiffs-Medicinkiste(6) beigegebene Receptbuch zu studiren, bei noethigen Faellen wenigstens gleich die richtige _Nummer_ zu wissen und zu verabfolgen. Den Schluessel zur Medicinkiste behielt sich aber trotzdem der alte Capitain Siebelt vor, der erst seit kurzer Zeit "mit Auswanderern fuhr" und immer noch der festen Meinung war, er muesse das, was er in seiner Cajuete hatte, auch viel besser, oder doch eben so gut zu verabreichen verstehn, wie "so ein Doktor." Die Passagiere ueberliess er ihm aber doch, eben weil es "blos Passagiere" waren, behielt sich uebrigens die Behandlung seiner Leute vor. "Herr Capitain, ich moechte Sie um den Schluessel zur Medicinkiste bitten" sagte am Morgen des dritten Tages, als sie in den Atlantischen Ocean eingelaufen waren, der Doktor zu dem Selbstherrscher der Haidschnucke. "Na, wat is nu all wedder?" frug "de Captein," der nur gezwungen mit seinen Passagieren hochdeutsch sprach, und wenn er boese oder recht guter Laune war, am liebsten in das ihm weit gelaeufigere und natuerlichere Platt zurueckfiel, nur dann und wann, wenn es ihm gerade wieder einfiel ein paar hochdeutsche Worte mit einmischend. "Einer der Leute klagt ueber Schmerzen in der Brust, und ich fuerchte fast, dass da vielleicht ein chronisches Leiden -- "Ah papperlapapp" brummte der alte Seebaer, "in de Krone sitzt's em nich -- in de fulen Knoken. Ene richtige Porschon Soalts un en reguleres Braekmiddel ver vor un achter ut, nachens fall e woll spudig beter wern." Kein Protestiren half dagegen; Capitain Siebelt hatte den festen Glauben dass ein Matrose gar nicht krank werden koenne, keinenfalls aber krank werden _duerfe_, so lange er sich auf die Reise "verakkordirt" haette und dass also Alles, was die Kerle davorn von "Krone oder Bunk praalten, man blaue Dunst waere." Sobald sich also ein Matrose bei ihm krank meldete, bekam er als erste Dosis eine Handvoll Glaubersalz und keinen Schnaps zum Fruehstueck; das half schon gewoehnlich, und die Leute kamen selten das zweite Mal, wollte er dann noch immer nicht besser werden, d. h. blieb er "verstockt" dann musste er ein Brechmittel schlucken, und zwar gleich in der Cajuete, nicht etwa die Medicin mit nach vorn nehmen, wo sie eben so sicher ueber Bord gegangen waere. Das half dann jedesmal, denn die dritte Kur war Glaubersalz und Brechmittel zusammen und die hatte sich nur erst ein Einziger geholt, der war aber ein solcher "Cujon wehst", dass er sich aus lauter "Cunterdikschen" hingelegt hatte und gestorben war. Doktor Hueckler war keiner von den Leuten, die einer praktischen Erfahrung ihr Ohr verschliessen; er liess sich ueberzeugen und der Capitain curirte die Leute nach wie vor auf seine eigene Hand und Manier. Um also auf das gesellschaftliche Leben an Bord zurueckzukommen, so war Hieronymus Hueckler hier zum ersten Mal in einen Umgangskreis gekommen, der ihm bis dahin fern gelegen, und in dem er sich im Anfang -- die Seekrankheit ganz abgerechnet, -- auch nicht recht wohl fuehlte. Seine Verlegenheit wuerde er selber auch wohl schwer, und gewiss nicht schon auf der Reise ueberwunden haben, waeren ihm darin nicht die jungen Damen, von Herrn von Hopfgarten redlich dabei unterstuetzt, freundlich entgegengekommen. Diese brauchten aber Alles, was sie nur von verfuegbaren Personen in ihrem Bereich fanden, zu ihrer Unterhaltung, und da sich Capitain Siebelt, so gefaellig er ihnen in jeder anderen Beziehung war, auf das Hartnaeckigste weigerte, einigen der gebildeten Zwischendeckspassagieren den Zutritt zu dem Quarterdeck zu gestatten, die langen Stunden an Bord zu verkuerzen, so wurde Doktor Hueckler aus Mangel an besserer Beschaeftigung, bald das Stichblatt aller unschuldigen und froehlichen Scherze der kleinen munteren Gesellschaft. Bei den Gesellschaftsspielen, die Herr von Hopfgarten unermuedlich und in der erfinderischesten Weise anstellte, bekam er fast alle Schlaege mit dem Plumpsack und verfiel bei den Raethselspielen, bei denen er nie im Stande war auch nur das leichteste zu errathen, den unerbittlichsten, aber auch eben so geduldig und gutmuethig ertragenen Strafen. Ein anderer Mitpassagier, der nur sehr schwer zu bewegen war sich in etwas dem _geselligen_ Leben an Bord anzuschliessen, war der Coyenkamerad des Herrn von Hopfgarten, ein junger Mann von vielleicht vier- bis fuenfundzwanzig Jahren, und jedenfalls aus sehr guter Familie. "Ich bin der Baron von Benkendroff -- mein Vater ist der wirkliche Geheimrath von Benkendroff" hatte er sich gleich am ersten Tage Herrn von Hopfgarten vorgestellt -- "und ich reise nur zu meinem Vergnuegen nach Amerika, um mich von den nichtswuerdigen republikanischen Zustaenden jenes Landes nach eigener Anschauung zu ueberzeugen. Ich _weiss_, was ich dort finde, habe auch schon in der That einige Artikel ueber die dortigen Verhaeltnisse geschrieben, aber trotzdem gehe ich doch hinueber und betrachte die Reise gewissermassen als eine Kur, als ein Schlammbad, das ich meinem Geist auferlege, ihn von allen doch noch vielleicht darin befindlichen Scrupeln und Zweifeln vollstaendig zu heilen." Den Spielen der jungen Damen schloss er sich allerdings manchmal an, aber dann immer mit einer gewissen vornehmen _nonchalance_. Er war ueberzeugt, dass er ihnen dadurch eine Gefaelligkeit erweise, und wusste auch in der That selber manchmal nicht, was er mit sich anfangen solle. Am liebsten noch spielte er mit Frau von Kaulitz und Herrn von Hopfgarten Whist, wobei er es liebte, mit seiner sehr weissen, fast weiblichen und reich mir Ringen besteckten Hand zu coquettiren. Ausserdem sprach er nie mit den Steuerleuten, hoechst selten selbst mit dem Capitain, den er wunderbarer Weise _monsieur_ nannte, und der ihn deshalb auch nicht leiden konnte, und hatte noch mit keinem Fuss die Grenze der strengabgeschiedenen Cajuete ueberschritten. Capitel 6. LEBEN AN BORD. Es war ein schwueler Nachmittag gewesen, und die ziemlich starke guenstige Brise, mit der sie bis dahin so vortrefflichen Fortgang gemacht, schwaecher und schwaecher geworden, bis die See, deren Wellen sich ebenfalls nach und nach beruhigten wie ein stillwogender Spiegel blank und ungebrochen lag, und den Rumpf des Schiffes mit seinen langsam schwankenden Masten treulich im Bilde wiedergab. Matt und laessig schlugen dabei die schweren Segel, von keiner Luft mehr geblaeht, gegen die Takellage, fuellten auf, wenn das Schiff schwerfaellig nach hinten niedersetzte, und trafen dann wieder mit mattem Schlag das Tauwerk, das sie dadurch, wie auch sich selbst, mehr scheuerten und angriffen, als es der aergste Sturm gethan haben koennte. "Reepschlaeger und Segelmacher pruegeln sich" sagen die Matrosen wenn bei Windstille die Segel gegen das Takelwerk schlagen, und der Seemann sieht es nicht gern. Desto willkommener ist aber gewoehnlich den Passagieren eine solche erste Ruhe, wenn sie natuerlich nicht zu lang anhaelt, die ihnen das Meer von einer ganz neuen, noch nicht einmal geahnten Seite zeigt, und selbst den Kraenksten Gelegenheit giebt sich zu erholen und auf Deck zu ergehn. Klar und wolkenrein spannt sich der Himmel aus ueber der dunkelblauen, mattglaenzenden Fluth, und das Auge schwindelt wenn es in die durchsichtige Tiefe niederschaut, die sich ploetzlich seinem Blicke oeffnet. Reges geschaeftiges Leben herrscht dabei an Bord, hier schwimmt eine in schillernden Farben wunderlich gefaerbte Blase auf dem Wasser und hebt und senkt sich nach eigener Willenskraft -- das sogenannte "portugiesische Kriegsschiff" wie der kleine Segler heisst(7) -- dort streicht die dunkle Flosse eines Fisches langsam und traege durch die Fluth, und der Ruf "ein Hai, ein Hai" lockt selbst den Untersteuermann aus seinem Morgenschlaf auf, die gefraessige Bestie, diesmal vergeblich, mit einem ausgeworfenen und an einem Haken befestigten Stueck Speck zu fangen. Laessig kreist dabei die schlanke Moeve hoch in der Luft, und ganze Schaaren munterer Seeschwalben, "Mutter Kareys Kuechelchen," wie sie der Seemann nennt, suchen um das Schiff herum ausgeworfene Nahrung, und tauchen ellentief unter nach den wegsinkenden Stuecken Fleisch und Speck. Und nicht den mindesten Fortgang macht das Fahrzeug dabei; das alte Kartoffelfass, das der Koch an dem Morgen ueber Bord geworfen, treibt noch in kaum hundert Schritt vom Schiff, von den neugierigen Schwalben immer und immer wieder besucht, umher; Kartoffelschalen und Ruebenabfaelle die die Frauen ausgeschuettet, schwimmen auf dem Wasser und sinken langsam tiefer, in der Fluth buntfarbige weissschillernde Lichter mit prismatischen Farben annehmend. Wergflocken und Stueckchen getheerten Segeltuches, Federn von fuer die Cajuete gerupften Huehnern, und Streifen Papier und Zeug sprenkeln nach allen Richtungen hin die Oberflaeche, und geben den Muessigen an Bord Gelegenheit zu rathen was es sei, oder dem versinkenden mit den Augen zu folgen tief, tief hinunter, dem Abgrund zu. Aber nicht Alle schauen muessig ueber Bord; hier sitzen fleissige Gruppen, ihre Waesche waschend und sich endlich einer Arbeit fuegend, der sie sich eben nicht mehr laenger entziehen koennen; dort haengen Andere die gewaschene an den Wanten und Tauen auf und aergern die Matrosen damit, die den Leuten nicht begreiflich machen koennen dass sie das "laufende Tauwerk" dazu nicht benutzen duerfen.(8) Hie und da hat auch Einer ein Buch genommen, und studirt halblaut vor sich hin die unbegreifliche Aussprache englischer Woerter nach, irgend einem trostlosen Rathgeber in Redensarten und Gespraechen, quaelt sich mit dem w und th, und steckt das Buch endlich wieder, so klug als vorher und nur vielleicht noch mehr verwirrt, in die Tasche. Die Arbeiten der Matrosen gehn indessen ruhig fort, denn es ist gewoehnlich ein irriger Glaube der Leute an Land, dass die Matrosen in See, wenn das Schiff nur erst in Gang waere, nichts weiter zu thun haben als zu segeln, dass heisst das Schiff eben ruhig laufen zu lassen. Das Segelausbessern hoert nicht auf an Bord, eben so muss das Takelwerk fortwaehrend nachgesehn, hier wieder neu gespliesst, dort umwickelt, da neu getheert werden, und waere wirklich gar nichts anderes vorzunehmen, dann muss ein Theil der Leute, zu spaeterer Verwendung bei neuen Tauen, altes getheertes Werg zerzupfen, und ein anderer Schiemanns Garn daraus spinnen, so dass es den Leuten nie und nimmer an Beschaeftigung fehlt. Ein Schiff in See ist der letzte muessige Platz auf der Welt, und nur die Passagiere haben das Recht darauf zu faullenzen. Auf Deck war solcher Art Alles in seinem gewoehnlichen stillen Gang geblieben, als die Cajuetspassagiere, die auf dem Quarterdeck auf- und abgingen, ploetzlich ein Hindraengen der Massen nach einer Stelle sahen, und eine laute Stimme hoerten, die zu den um sie Versammelten sprach. Herr von Hopfgarten, ein wenig neugierig, und keineswegs so prude wie sein "Stubenbursch" Baron von Benkendroff, gab sich alle moegliche Muehe von dem etwas hoeher liegenden Quarterdeck aus das, was vorn an Deck vorgehe, zu erkennen; der Sprecher stand aber gerade auf der Back des Schiffes, und die lose niederhaengende Fock verhinderte ihn etwas von ihm zu erkennen. Er stieg deshalb rasch auf das Deck nieder, dem Platz zuzueilen, von wo ihm jetzt schon lautes schallendes Gelaechter entgegendroehnte. "Hurrah, Maulbeere soll leben -- Zachaeus vivat hoch!" jubelte eine Menge lachender Kehlen, und die Zwischendeckspassagiere draengten jetzt in so festem Keil nach vorn, dass selbst die Schiemannsscheibe ausser Thaetigkeit gerieth, und die Matrosen ebenfalls dem was da vorging mit schmunzelnden Gesichtern lauschten. Der Urheber dieses ploetzlichen Laermens sowohl, wie der wilden rauschenden Froehlichkeit war, aber wirklich niemand Anderes als Zachaeus Maulbeere, der sonst so muerrische, einsylbige Patron, der jetzt, aber ebenfalls mit dem ernsthaftesten Gesicht von der Welt, und selbst waehrend dem Jubeln und Jauchzen der Menge, keine Miene verzog, den Mund nur, als wenn er die Pfeifenspitze darin hielt, etwas mehr zusammendrueckte, und die grossen buschigen Augenbrauen womoeglich noch hoeher emporzog, als er das sonst gewohnt war zu thun. [] Capitel 6 "Aber um Gottes Willen, was geht denn hier vor?" frug Herr von Hopfgarten, auf's Aeusserste erstaunt einen der Naechststehenden -- "was macht denn der Mensch da oben?" "Maulbeere?" sagte dieser, es war der polnische Jude der sich mit dem vergnuegtesten Gesicht von der Welt nach ihm umdrehte -- "Maulbeere? -- Gottes Wunder er predigt, und _was_ vor a Predigt -- es is a Traktement ihn zu heren, und sind'er zwa ihn zu sehn." Der Pole hatte allerdings recht; es _war_ der Muehe werth Maulbeere zu sehn wie er da oben, im vollen Triumph einer ihm zujauchzenden Menge, unbeweglich und fest wie ein Fels im Meer stand, und gerade so that, als ob ihn die ganze Sache auch nicht das Mindeste anginge oder kuemmerte. Er trug seinen gewoehnlichen abgebleicht gruenen, langschoessigen Rock mit dem schmalen Kragen, die gesprenkelte Weste und die schmutzig grauen, etwas kurzen Hosen, aber den Hut hatte er neben sich auf der Back, und vor sich einen kleinen niederen Tisch stehn, der dem polnischen Juden gehoerte, und auf dem ein dickes aufgeschlagenes Buch mit einer Brille, wie seine Dose lag, waehrend er in der linken Hand -- die rechte hatte er in die Seite gestemmt -- sein roth- und gelbgemustertes baumwollenes Taschentuch gefasst und zusammengedrueckt hielt. Er machte eben eine kurze Pause, zu der ihn der Jubel der ueberraschten und immer noch mehr herbeidraengenden Zuschauer gezwungen hatte, und schien in voller Gemuethsruhe das endliche Schweigen des stuermischen Publikums zu erwarten. "Aber was ist denn hier los?" riefen Einzelne dazwischen, die eben erst von unten heraufpressten, zu sehn was es gaebe; "wie kommt denn Maulbeere da oben hin -- Zachaeus als Prediger -- hat die ganze Reise den Mund noch nicht aufgethan und faengt auf die Art an?" -- "Er ist uebergeschnappt" jubelten Andere -- "und giebt uns jetzt die Nutzniessung seines verschobenen Gehirns" -- "Ruhe -- lasst ihn sprechen -- still da -- Ruhe -- Zachaeus hat das Wort!" hiess es dazwischen. Die Passagiere hatten uebrigens Ursache erstaunt zu sein, denn Maulbeere, der in der That die ganze bisherige Reise ueber noch mit keinen drei Menschen auch nur ein Wort gewechselt, und still und muerrisch vor sich hingebruetet hatte Tage lang, war auf einmal mit dem kleinen Tisch, den er im Zwischendeck gefunden und mitgenommen, an Deck und auf die Back gestiegen, wo er, ohne weitere vorherige Warnung, ganz im Styl einer wirklichen Predigt, aber diese parodirend, mit Thema und Einleitung und citirten Spruechen nach Capiteln und Versen, dem Schnaps (ueber dessen schlechtere Qualitaet die Zwischendeckspassagiere seit drei Tagen etwa Ursache zu haben glaubten sich zu beklagen) eine Lobrede hielt. "Ruhe -- gebt Frieden -- Zachaeus fahr fort!" schrieen indess die Stimmen durcheinander, und als sich der Laerm ein klein wenig gelegt, der indess so arg geworden war dass der Capitain an Deck kam, zu sehn was es gebe, begann Maulbeere wieder: "Wir haben drittens gesehn dass der Schnaps auch in seinen Wirkungen das Gemueth des Menschen saenftiget, und ihm die zum Guten noethige Kraft verleiht auf der Bahn der Gerechten zu wallen! Schnaps -- geliebte Zuhoerer, welcher Wohllaut liegt schon in dem einen kleinen Wort. Wie sanft und feurig zugleich durchstroemt er uns die Adern, kitzelt uns den Gaumen und vertreibt die boesen Duenste. Er auch war es, der schon vor tausenden von Jahren viele jener merkwuerdigen Wunder vollbracht, die eine thoerichte Welt jetzt, und irrthuemliche, oft boeswillige Uebertragungen, anderen Wirkungen zugeschrieben haben. Schnaps ist _Geist_ -- wer aber brachte den Geist ueber die Propheten, die mit fremden Zungen redeten und nachher in alle Welt gingen alle Voelker zu lehren? -- wer anders als jener heilige Geist --" "Das ist Gotteslaesterung!" schrie da eine Stimme aus der Menge -- "herunter von dort Du nichtswuerdiger Mensch dass Dich nicht der Arm dessen trifft, den Du verhoehnst." Es war der Weber aus Zurschtel, der sich mit Muehe zwischen die Menschenmasse gedraengt hatte, zu sehn was da vorgehe, und jetzt in ehrlicher Entruestung etwas entweihen hoerte, an dem seine ganze Seele mit glaeubiger Ehrfurcht hing. "Ruhe da -- Frieden! lasst den Mann ausreden!" rief aber mit Donnerstimme der Gesell mit den kurzgeschnittenen Haaren, der sich selber Meier genannt hatte -- "halt's Maul Weber bis Du gefragt wirst!" "Nein, er hat recht, das geht nicht -- das duerfen wir nicht leiden!" riefen aber jetzt auch Andere dazwischen. "Hurrah Maulbeere soll leben! fahr fort Maulbeere, lass Dich nicht irre machen!" jubelten ihm wieder Andere zu -- "fort mit den Stoerenfrieden, steckt sie in's Zwischendeck hinunter." Der einzige Ruhige bei dem ganzen Sturm blieb Zachaeus, der, ohne auch nur eine Miene zu verziehn, oder mit einer Muskel zu zucken, dem Toben geduldig zuhoerte, langsam eine Prise nahm, sich schnaubte, und dann sein Taschentuch wieder wie einen Ball zusammendrehte. Sobald aber ein Augenblick Ruhe eintrat, fuhr er auch eben so unverwuestlich in seiner Predigt fort, sang, mit naeselndem Ton, als er diese beendet hatte, die Litanei ab, die Worte dabei so verdrehend dass sie ein Lob des Schnapses bildeten, und schloss dann seine Predigt, unter dem wiehernden Gelaechter der Passagiere, mit dem "Es sind auch noch einige Personen vorhanden, welche Willens sind in den Stand der heiligen Ehe zu treten," wobei er eine Reihe unanstaendiger Namen von einem Papier ablas, und dann zum Gebet schreiten wollte, als der Steuermann von dem Capitain, bei dem sich Einzelne ueber den Unfug beschwert hatten, nach vorne geschickt wurde demselben zu wehren. "Avast da!" rief er dem parodirenden Prediger auf seine derbe Art zu -- "avast da mein Bursche und herunter von der Kanzel; der Unsinn hat jetzt lange genug gedauert, und die Leute da unten, die ihre Wacht zur Coye haben, wollen schlafen. Verstehst Du Hochdeutsch, oder soll ich platt mit Dir sprechen?" "Lasst den Mann seine Rede halten, so lang's ihm gefaellt" nahm hier wieder Meier seine Parthie -- "wir reden Euch auch nicht hinein wenn Ihr sprecht." "Wenn Du einmal gefragt wirst mein Bursch, darfst Du antworten!" rief ihm aber der Seemann keck und zornig entgegen -- "wenn ich hier befehle er soll herunterkommen, so kommt er oder -- ich lasse ihn holen." "Fasst Einen von uns hier an!" schrie aber der, ueber Anrede wie Ausdruck gereizte Mann -- "legt Hand an Einen von uns, und seht dann was aus Euch und dem Schiff wird. Gott verdamm mich!" Die drei letztgekommenen Passagiere, die hoechst aufmerksame und vergnuegte Zuhoerer der Predigt gewesen waren, standen dicht hinter ihm, und ihre Blicke begegneten ebenfalls in finsterem stoerrischem Trotz denen des Steuermanns; dieser aber, ohne sich im mindesten irre machen zu lassen, griff eine, gerad' auf der Ankerwinde liegende Handspeiche auf, und waehrend die an Deck befindlichen Matrosen, die recht gut wussten wie nothwendig es fuer sie war in einem solchen Augenblick zusammenzuhalten, sich rasch und geraeuschlos neben und hinter ihren Oberen draengten, und ebenfalls schon in der Eile Alles aufgefasst hatten was ihnen bei einem moeglichen Handgemenge von Nutzen sein konnte, rief der Steuermann, die Handspeiche zum Schlag fertig, und das Gesicht von Zorn und Wuth fast dunkelroth gefaerbt. "Hinunter mit Euch sag ich -- und Ihr drei da besonders mit Euren grauen Kitteln, hinunter von Deck wohin Ihr gehoert, oder der Erste, bei Gott, der mir noch mit einem Wort widerspricht, oder die Hand aufhebt gegen mich ist eine Leiche." Meier warf einen wilden tueckischen Blick im Kreis umher, zu sehn auf wen von der Schaar er sich wohl allenfalls noch verlassen konnte, aber die drei Grauroecke hatten wohl ihre ganz besonderen Ursachen es nicht zum Aeussersten kommen zu lassen, noch dazu solcher Lappalie wegen, und von den Anderen bezeugte ebenfalls Niemand Lust mit dem wilden Burschen, dem Steuermann, so aus freier Faust anzubinden. "Wir haben ein Recht hier an Deck zu stehn und dafuer bezahlt" murrte er da, als er sah wie er nicht hoffen durfte Schutz und Beistand bei den Anderen zu finden gegen die Schiffsmannschaft. "Das koennt Ihr auch" sagte der Steuermann, veraechtlich seine Handspeiche neben sich zu Boden werfend -- er wusste dass er jetzt keine weitere Widersetzlichkeit mehr zu fuerchten hatte -- "Niemand wehrt's Euch, so lange Ihr nicht im Wege seid, wer aber dann nicht geht wird _gestossen_, und darf sich nachher beklagen, wenn es ihn freut. So also herunter jetzt mit dem Prediger -- na, wo ist der Mosje denn auf einmal hingekommen?" Zachaeus war allerdings verschwunden; sobald naemlich der Wortstreit einen ernsten Charakter anzunehmen schien, hatte er sich, keineswegs gewillt daran Theil zu nehmen, seitab von der Back hinunter und nach hinten gedrueckt, wo er jetzt schon wieder auf seiner Lieblingsstelle am grossen Mast kauerte, und den Dampf seiner Pfeife in die blaue Luft hineinqualmte. Herr von Hopfgarten stattete indessen in der Cajuete Bericht ueber das Gehoerte und Gesehene ab, freute sich aber ebenfalls dass solch gemeiner Blasphemie an Bord gesteuert worden, und erzaehlte nun den Damen in seiner komischen und lebendigen Art, wie der Steuermann dazwischen gesprungen sei und die Debatte mit der Handspeiche aufgenommen habe. "Und was hatten _Sie_ dazwischen zu thun, _cher ami_?" frug Herr von Benkendroff ueber ein Buch weg das er in der Hand hielt (wahrscheinlich mehr der Hand als des Buches wegen) -- "was haben Sie davon sich zwischen die Canaille zu mischen; wenn es nun wirklich zu Thaetlichkeiten kam?" "Ich hatte die stille Hoffnung" schmunzelte der kleine Mann -- "alle Wetter, ein Seegefecht, Baron, das waer ein famoses Abenteuer gewesen, und ein praechtiger Beginn fuer meine Fahrt. Sie wissen noch gar nicht dass ich nur auf Abenteuer reise?" "Auf Abenteuer -- bah" sagte Herr von Benkendroff achselzuckend -- "ich hoffe dass Sie vernuenftiger sind; es giebt nichts Ungentileres als ein Abenteuer, ein galantes vielleicht ausgenommen, und ich hasse selbst diese, weil sie den Menschen unnoethig aufregen, und aus seiner gewohnten Ruhe bringen." "Aber was fuer Abenteuer wollen Sie erleben?" frug lachend Marie. "Was fuer Abenteuer?" wiederholte der kleine Mann, sich rasch nach ihr herumdrehend -- "alle -- jedes nur erdenkliche -- Raeuber, Platzen eines Dampfbootes, Zusammenstoss mit einer Lokomotive, Ueberfall von Indianern, selbst unter Gefahr meines Scalpes," und er nahm dabei seine Muetze ab, und zeigte seinen etwas kahlen Kopf -- "naechtliche Attaque von Baeren und Panthern, Entfuehrungen, Verhaftungen, Lynchgesetz und wie all jene tausend und tausend interessanten vorherzusehenden und unvorhergesehenen Faelle heissen, denen man in dem Lande unserer Sehnsucht ausgesetzt ist, oder die man, wenn sie Einem nicht gleich gutwillig aufstossen, mit Leichtigkeit aller Orten und Enden aufsuchen kann." "Dann reis' ich gewiss nicht mit Ihnen" rief Clara rasch und lachend -- "Sie waeren im Stande solche Dinge vom lieben Gott, als ganz besondere Zeichen von Wohlwollen zu erbitten." "Allerdings" sagte Herr von Hopfgarten mit groesstem Ernst, "und ich schwankte lange zwischen einer Reise in das Innere von Afrika und den Vereinigten Staaten, aber allen gelesenen Beschreibungen nach halte ich die Union doch noch fuer das passendste Land dazu, und freue mich unendlich darauf seine werthe Bekanntschaft zu machen." "Sie koennten Einem die Lust zur Auswanderung verleiden" sagte laechelnd Professor Lobenstein, sich in das Gespraech mischend, "wenn man eben noch eine Wahl behalten haette. Jedenfalls ist es ein interessantes Factum Sie, mit _diesen_ Ansichten, an Bord eines Auswandererschiffes zu haben, dessen saemmtliche Passagiere, mit Ihrer alleinigen Ausnahme, gerade hinuebergehn um Ruhe und Frieden zu finden, und sich eine, nicht so leicht von aeusseren Einfluessen gefaehrdete Existenz zu gruenden." "Ich die alleinige Ausnahme?" rief aber der kleine Mann rasch und lebhaft aus -- "lieber Professor, da schwimmen Sie in einem gewaltigen Irrthum herum. Gehn Sie einmal durch das ganze Schiff und sehen Sie sich die einzelnen Physiognomien, die einzelnen Gestalten der Leute an, wie ich es wieder und wieder gethan habe, und wenn Sie dann nur irgend in den Zuegen eines Menschen zu lesen verstehn, dann sagen Sie mir nachher, ob sich alle die Leute nach einer ruhigen Existenz sehnen, und ob ueberhaupt nur die Haelfte von ihnen weiss, was sie dort mit sich anfangen soll." "In mancher Hinsicht moegen Sie recht haben" sagte der Professor laechelnd, "aber derartigen extraordinaeren Faellen sollte man dann doch eher aus dem Wege gehn, als sie gerade muthwillig aufsuchen." "Nein" sagte der kleine gemuethliche Mann, dem sich ein wunderliches Behagen ueber die runden Zuege legte, und sie mit einer eigenthuemlichen Gluth und Freude ueberstrahlte, indem er vor seinem fruchtbaren inneren Geist wahrscheinlich schon einige der erhofften Scenen heraufbeschwor -- "nein lieber Professor, an aus dem Wege gehn ist nun einmal schon gar kein Gedanke -- wird auch nicht gut moeglich sein" setzte er sich, wie in innerem Behagen die Haende reibend, hinzu -- "man muesste denn wie eine Schlange dazwischen durchschluepfen koennen. Vor allen Dingen befahre ich den Mississippi auf den dortigen Dampfbooten, und lasse mich erst zwei- oder dreimal in die Luft blasen, oder in den Grund rennen; dann existirt dort noch, wie ich aus ganz sicheren Quellen weiss, die Morrelsche Bande, die mit allen Pferdedieben und falschen Spielern der Union in Verbindung steht, und in der That ueber die ganzen Vereinigten Staaten ihre Auszweigungen hat. Wenn ich nur irgend Glueck habe falle ich denen in die Haende. Dort finde ich ebenfalls die beste Gelegenheit einer Baerenjagd beizuwohnen, und in den Sclavenstaaten muesste es mit dem Boesen zugehn, wenn man nicht wenigstens die Woche einmal, so einem armen Teufel von Schwarzen zur Flucht verhelfen, und durch das Interessante der Situation manche muessige Stunde ausfuellen koennte." "Sie bauen darauf, lieber Hopfgarten" sagte hier, waehrend die Anderen lachten, Herr von Benkendroff, wieder ueber sein Buch hinueber nach seinem kleinen Freund sehend, "dass Sie gar keinen Hals haben an dem man Sie aufhaengen kann -- sonst scheinen Sie mir auf dem besten Wege dazu." "Bah, aufhaengen" rief Herr von Hopfgarten veraechtlich -- "darin bewaehrt sich gerade der Mann, den Kopf in schwierigen Situationen aus der Schlinge zu halten." "Jedenfalls sollten Sie sich dann den langen Menschen aus dem Zwischendeck, ich glaube es ist ein Schneider" sagte Herr von Benkendroff ruhig "zum Begleiter, gewissermassen als Sancho Pansa mitnehmen; Ihr Zug wuerde dadurch einen gewissen historischen Werth bekommen." "Spotten Sie nur" laechelte aber Herr von Hopfgarten gutmuethig -- "Jeder sucht sein Vergnuegen auf seine eigene Weise, und Don Quixote, einige verrueckte Marotten abgerechnet, war ein ganz achtungswerther Charakter -- seine Kurzsichtigkeit muss uebrigens Vieles bei ihm entschuldigen, und ich habe ein Auge wie ein Falke." "Im Zwischendeck ist allerdings ein Mann der fuer Sie passen wuerde Herr von Hopfgarten," fiel aber hier das Fraeulein von Seebald ein, "ein junger Dichter, der ebenfalls noch nicht in dem Alltagsleben der Welt zu Grunde gegangen, und keineswegs daran zu zweifeln scheint, dem Leben auch noch eine poetische Seite abzugewinnen. Nur in der That bewaehrt sich der maennliche Charakter;" setzte sie mit einem Seitenblick auf Herrn von Benkendroff hinzu, der aber an diesem vollkommen abprallte. "Vortrefflich!" rief da die muntere Clara -- "Herr von Hopfgarten kann dann die amerikanischen Riesen und Ungeheuer bekaempfen, und sein Begleiter gleich die Thaten besingen; ich subscribire von vornherein auf ein Exemplar." "Ihnen, meine gnaedige Frau" lachte aber der kleine Mann, "dedicire ich das Werk, und werde mir von Ihnen noch ganz besonders eine Schleife oder einen Handschuh ausbitten, nach aechter Ritterart am Hut zu tragen." "Ein Wort ein Mann" rief die junge Frau, ihren linken Handschuh lachend abziehend und dem neuen Ritter zuwerfend -- "hier ist das Pfand, und bedenken Sie, dass ich es nur mit dem Blut der Feinde getraenkt zurueckerwarte." "Gnaedige Frau!" rief da der kleine Mann, begeistert von seinem Stuhle aufspringend -- "nur mit meinem Leben trenne ich mich wieder von dieser Gabe, bis ich sie in wuerdiger Weise zurueckerstatten kann, und hier unser bequemer Freund Benkendroff selber --" Seine weitere Rede wurde durch das Heraufstuermen der Matrosen auf das Quarterdeck unterbrochen, die, so ehrerbietig sie sonst dasselbe betraten, jetzt ohne weiteres Ceremoniell und in groesster Eile anfingen die aufgerollten Falle von den Naegeln herunter auf Deck zu werfen, wobei sie den ueberrascht aufspringenden Passagieren sehr ungenirt die Sessel aus dem Weg rueckten. Zu gleicher Zeit sahen diese wie ein Theil der Mannschaft, gelenk wie Katzen, an den Wanten(9) hinauflief; die leichteren Segel flatterten dabei aus, und wurden eingeholt und befestigt, die leeren Raaen(10) queer gebrasst, und auf den Marsraaen, dessen Segel in der frischer werdenden Brise schlug und flappte, lagen die Leute mit der Brust auf, die Fuesse gegen das scharfangespannte Lauftau gepresst und mit dem Oberkoerper in freier Luft haengend, das ausschlagende schwere Segeltuch zu fassen und einzuziehen, um es in die Reefbaender zu schlagen, und kleinere Flaeche der Leinwand einem jedenfalls erwarteten Sturm zu bieten. Die Passagiere sahen allerdings im Anfang erstaunt auf und umher, denn das Wetter war, bei fast voelliger Windstille, mild und warm gewesen, und eine leichte Brise, die sich nach und nach erhoben und das Schiff wieder langsam durch die klare, fast spiegelglatte Fluth trieb, von ihnen wohl freudig begruesst worden, aber keinem als irgend Gefahr drohend erschienen. Der erste ueberraschte Blick umher ueberzeugte aber bald alle, selbst die groessten Laien in der Wetterkunde, dass der sonnige Morgen einem stuermischen Mittag werde weichen muessen. In Nord-Westen stiegen schwere dunkle Wolkenmassen auf, die dem Wasser schon ihren fahlen Bleiglanz mitzutheilen begannen, ueber die See zog es in dunkelstreifigen, fluechtigen Kraeuselwellen, wie die Vorboten des nahenden Wetters, und als die schwache Brise endlich wieder vollstaendig erstarb, die duestere Wolkenmasse aber, die bis jetzt fast auf dem Horizont gelegen, mit rasender Schnelle hoeher und hoeher stieg, da bat der Capitain, der bis dahin an Nichts anderes gedacht hatte, als sein Schiff auf das kommende Wetter vorzubereiten und seine Segel zu bergen, die Passagiere dringend, hinunter in die Cajuete und dem Unwetter aus dem Wege zu gehn, dass sich die Mannschaft frei bewegen koenne. Fast alle fuegten sich auch dem Wunsch nur zu bereitwillig, die meisten selber froh unter dem schuetzenden Dach der Cajuete den Ausbruch des Sturmes erwarten zu duerfen; nur Herr von Hopfgarten holte sich rasch seine geoelten Seemannskleider, die er sich zu diesem Zweck besonders angeschafft, hervor, zog sie an, setzte seinen Suedwester(11) auf, und stieg, die Haende in die Taschen schiebend, wieder an Deck, dem Sturm "die Wetterseite zu bieten." Diese unheimliche, und einem heftigen Orkan sehr oft vorhergehende Stille dauerte aber nicht lange; im Nord-Westen nahm der Meeresspiegel eine vollkommen dunkle Faerbung an, wie sich die Kraeuselwellen da vor der heranbrausenden Windsbraut hoben, und als die Windsbraut herankam und das Schiff fasste, durch die Bloecke und Taue pfiff und ueber die nackten Raaen heulte, fegte sie auch schon die oberen Tropfen von den aufspritzenden, wie aengstlich zuckenden Wellen, und lehnte sich jetzt hinein in das Meer, das ruhige aufzuruetteln aus seinem Schlaf. Hui wie es da draengte und bohrte und die Segel fasste und schuettelte, die es noch wagten ihm Trotz zu bieten, waehrend es dem stoehnenden Schiff pfeilschnell die baeumenden Wogen entgegenjagte; wie die Masten aechzten und sich elastisch der furchtbaren Kraft beugten, und die schweren Raaen in ihren Ketten klirrten und die Falle, und Taue zum Zerspringen spannten. Aber machtlos griff der Sturm in das kuenstliche Gebaeu, das des kecken Menschen Hand, selbst seinen Schrecken zum Trotz, muthig und sicher ueber die brausenden Wogen fuehrte; zur rechten Zeit waren alle ueberfluessigen Segel geborgen und die noethigsten dicht gereeft, dem Orkan so kleine Flaeche als moeglich zu bieten, und was noch stand, an dem konnte er ruetteln und reissen und seine Kraft versuchen; die Leinwand war stark und neu und die Taue hielten seinem wildesten Sprung und Drang. Aber die Passagiere hatte er ueberrascht, denn sie waren bis jetzt an ruhiges Wetter und ziemlich gleichmaessigen Wind gewoehnt, der es den Leuten erlaubte ihre Segel in Ruhe zu setzen oder einzunehmen. Die noethigen Befehle waren dabei auch natuerlich in aller Ruhe gegeben, und von den Leuten eben so ausgefuehrt worden; das aber aenderte sich jetzt wie mit einem Zauberschlag, und in dem wuesten Laerm der Seeleute, dem sich das Toben der Elemente gesellte, schien dem Laien jede Ordnung im Schiff gerade in dem Moment geloest und aufgehoben, wo die Gefahr zum ersten Mal mit eiserner Faust an ihre Planken schlug. Die Offiziere schrieen ihre Befehle, jedem Ohr unverstaendlich und in dem Heulen des Sturmes wild und aengstlich klingend, ueber Deck, die Matrosen selber stuerzten herueber und hinueber, die Segel hingen eine Zeitlang geloest und schlugen an die Masten, die Taue fuhren wirr durcheinander, und die Hast, mit der die zum Reefen aufgeschickten Leute nach oben eilten, nach rasch ausgefuehrtem Befehl wieder an den Pardunen niederglitten, und die Raaen dann unter dem schrillen Ruf des Steuermanns und dem ihnen so aengstlich klingenden Taktsang der Matrosen aufgezogen wurden, bestaetigten bei Vielen den schlimmsten Verdacht, und machte ihre Herzen rascher klopfen. Die Cajuete konnte sich da noch eher Raths erholen; besorgte, an die Steuerleute oder den Capitain gerichtete Fragen der Damen, wurden beruhigend beantwortet, und die Gewissheit gerade, mit der die Offiziere den Sturm vorausgesehn, und die noethigen Vorkehrungen dagegen getroffen, hatte schon an sich etwas Trost und Vertrauen Erweckendes. Schlimmer sah es dagegen im Zwischendeck aus, wo eine Menge Frauen und Kinder, in den engen dunklen Raum gebannt, ueber dem sie nur das unheimlich rasche Laufen der Seeleute und das Heulen des Sturmes hoerten, durch ihr Jammern und Stoehnen und Wehklagen die Verwirrung, die ueberdiess schon unten herrschte, noch arg vermehrten. Wie dabei der Wind ueber die See tobte, hoben sich die Wellen hoeher und hoeher, das Schiff fing an zu stampfen und in den anstuermenden Wogen herueber und hinueber zu schlingern, dass in dem dumpfigen Raum hie und da schon wieder die Seekrankheit ihren Arm nach einzelnen ungluecklichen Opfern ausstreckte. Die um die Mittelstuetzen des Zwischendecks befestigten Koffer und Kisten schurrten dabei, so weit es ihnen die nach und nach locker gewordenen Taue gestatteten, mit der Bewegung des Schiffes bald nach dieser bald nach jener Seite, und drohten in der That sich nach und nach voellig loszuarbeiten aus ihren Banden, wie einzelne Schachteln mit unvorsichtig dort aufgespeicherten Vorraethen, Stuecken Fleisch und Zwieback, Zwiebeln und Kartoffeln, oder auch nachlaessig aufbewahrte Gefaesse und Flaschen, ploetzlich laut wurden und hervorpolterten, den Passagieren dadurch einen ungefaehren Begriff gebend, was sie zu erwarten haetten, wenn sich das _schwere_ Gepaeck losscheuere und mit seinem Gewicht und den scharfen Ecken und Kanten ueber sie hereinbreche und herueber und hinueber schleudere. Einige der Zwischendeckspassagiere machten sich nun zwar bereitwillig daran, einer solchen Fatalitaet durch festes Schnueren der Taue in Zeiten vorzubeugen; bei dem immer staerkeren Schaukeln des Schiffs wurde das aber mehr, als sie auszufuehren vermochten; das Arbeiten in dem niederen dumpfen Raum machte sie schwindlich und uebel, und Matrosen mussten zuletzt zu Huelfe gerufen werden, die geloesten und nicht wieder ordentlich befestigten Taue, die jetzt hie und da nachgaben, auf's Neue zu verbinden und Unglueck zu verhueten. Was uebrigens im Anfang selbst dem Capitain nur als ein eben so rasch wie es gekommen, voruebergehendes Gewitter geschienen, artete zuletzt wider Erwarten in einen ordentlichen Sturm aus, der mit der untergehenden Sonne neue Kraft gewann. Die Segel blieben dicht gereeft, die Luken wurden, des niederstroemenden Regens wegen, mit getheerter Leinwand ueberhangen, und die Wellen wuchsen natuerlich, durch ihre eigene Schwere von Stunde zu Stunde, bis sie die weisgekroenten Kaemme, wie funkelnde Maehnen, im Ansturm gegen den starken Bug des Schiffes trugen, und ihre Stirnen wild und droehnend, immer und immer wieder vergebens, dagegen schmetterten. Die Haidschnucke kaempfte sich indessen still und unverdrossen ihre Bahn, waehrend der Widderkopf, den sie als Brustbild auf der Gallion vorn trug, ihr alle Ehre machte. Den starken Nacken gebogen, einem wirklichen Widder gleich, setzte er zum Stoss ein, den anprallenden Wogen gegenueber, und wenn sich die hochaufbaeumenden an ihm brachen, und schaeumend und brausend ihre Sturzseen ueber Deck warfen, stieg er fest und trotzig, von dem gluehenden Meeresschaum hell erleuchtet, daraus empor, den wilden wuesten Schlachtplan ueberblickend, und es war fast, als ob er sich einen neuen Gegner herausfordernd suche, zum Kampf auf Leben und Tod. In der Nacht gab es wieder viele Kranke an Bord, und Stoehnen und Aechzen, Beten und Fluchen toente aus dem niederen dunklen und dumpfigen Raum empor, dem nur manche mal eine bleiche, sich ueberall krampfhaft anhaltende Gestalt entstieg, den Schiffsbord zu suchen, sich daran festzuklammern, und was sie drueckte, hinueber zu werfen in die boshafte tueckische See. Wehe dem Armen dann, wenn er mit schwindelndem Hirn, und von dem ihn umrasenden Sturm betaeubt, die Leeseite, nach der er sich zu wenden hatte, mit der Luvseite verwechselte, und gegen den Wind seinem Leiden Luft machen wollte; der boshafte Sturm warf ihm das dann gewiss erbarmungslos wieder zurueck und entgegen, und eine nachstuerzende See spuehlte den Armen vielleicht mitleidig dem nach, nach Lee hinueber, von wo er sich triefend und betaeubt die Bahn wieder nach unten suchen musste, seiner dunklen Coye zu. Oh wie lang, wie entsetzlich lang dauerte die Nacht, in der selbst den Gesunden das Kreischen der Kinder, das Jammern der Frauen, das Stoehnen und Aechzen der Seekranken, wie das Werfen der Falle und das Stampfen der Matrosen an Deck, jeden Augenblick Schlaf raubte oder verkuemmerte. Dabei peitschte draussen die Fluth, die schwachen Planken, die sie allein von der Unendlichkeit trennten, und die furchtbaren Stoesse, mit denen der scharfe Bug des Schiffes den anprallenden Wogen begegnete, waehrend ganze Fluthen von vorn nach aft ueber Deck stroemten, machten den maechtigen Bau bis in den Kiel hinab erzittern, und fuellten oft die Herzen selbst der Unerschrockensten mit jenem eigenthuemlich unbehaglichen Gefuehl, dass Holz und Eisen doch am Ende nicht auf die Laenge der Zeit solchen unermuedlichen, unausgesetzten Anprallen werde widerstehen koennen. Und wenn es brach? -- wenn sich die tolle Fluth die Bahn erzwang in die jetzt Leben gefuellten Raeume, wenn die gierigen, donnernden Wogen nur einen Zollbreit Raum gewannen, nur dass sie Halt bekamen an dem Mark des Schiffs, was dann? -- ein wilder Todeskampf, ein Angstgeschrei, der den inneren Raum erfuellte, und mit den Wogen machtlos kaempfend rangen hunderte von Wesen, deren Herzen jetzt noch warm und hoffend schlugen -- rangen und versanken, der naechsten Sonne nur in wenig einzeln treibenden Hoelzern den Ort verrathend, an dem die Tiefe sie verschlang. Mit vollkommen ruhigem und kaltem Blut betrachtet indessen der Seemann den Aufruhr der Elemente. An das Schiff denkt er dabei, dass er es sicher und unbeschaedigt durch die Wogen fuehre, nicht an sein Leben, das dem Schiff gehoert. Gewohnheit stumpft den Menschen auch zuletzt gegen eine wieder und immer wieder kehrende Gefahr ab, sei sie noch so gross; und fast mechanisch thut er Alles, was ihm der Augenblick eben zu thun gebietet. Sind dann die Segel dicht gereeft, ist Alles an Deck so gut befestigt wie es geht, jede Luke geschlossen und keine drohende Kueste in Lee, von der abzukreuzen, sonst alle Kraefte angespannt werden muessten, dann hat der Schiffer gethan was eben in seinen Kraeften steht, und auf gutem, seetuechtigem Schiff, vertraut er das und sein Leben ruhig dem Schutz des Hoechsten. Auf offener See ist die Gefahr auch lange nicht so gross; es muss da ordentlich wehn, und eine furchtbare See muss stehn wenn es dem wirklich guten Schiff verderblich werden soll. Reissen die Wellen auch dann und wann einmal ein paar Ellen Schanzkleidung(12) ueber Bord, oder waschen sie gar das Deck rein von Kambuese(13) und Wasserfaessern, trotz ihren Tauen und eisernen Klammern, der Sturm kann nicht ewig waehren, und ein paar Stunden ruhigen Wetters geben dem unerschrockenen Seemann bald wieder Zeit, den gehabten Schaden, so gut das eben auf offener See geht, auszubessern. Nur wenn er Land in Lee weiss, das bedraengte Schiff kaum im Stande ist, sich gegen den Anprall von Wind und Wellen zu halten und die Stroemung vielleicht gar noch dem Sturm die Hand bietet; wenn er wieder und wieder ueber Stag(14) muss dem Wind in die Zaehne hinein zu segeln und trotz dem das daemmernde Land immer deutlicher, immer furchtbarer zu ihm herueberstarrt, die Brandung immer drohender, immer furchtbarer an sein Ohr schlaegt, dann mag ihm das Herz pochen, und das Auge aengstlich am Horizont nach Rettung suchen, ob sich die Wolken nicht lichten, die wilden Boeen nicht legen wollen, dann allerdings lauert der Tod in den dunklen starrenden Klippen, die gierig die Haeupter herausstrecken aus der schaeumenden Brandung, denn das _Land_ ist des Seemanns Feind, nicht das _Meer_. In dieser Nacht legte sich der Sturm aber nicht, und wenn er auch gegen Morgen etwas in seinem Grimm nachzulassen schien, nahm er vor Sonnenaufgang auf's Neue die Backen voll und tobte toller als vorher. "S'ist eine frische Hand am Blasbalg" sagen in dem Fall scherzhafter Weise die Matrosen, denen "eine Muetze voll Wind mehr oder weniger" nicht viel verschlaegt. Im Gegentheil; der Lohn geht fort; haelt sie der Sturm ein paar Tage laenger auf See, gut, desto mehr Geld haben sie zu fordern, wenn sie das Land betreten, und koennen desto mehr verthun; ja bei schwerem Wetter fallen sogar die laestigen Arbeiten, wie Schiemanns-Garn drehen und Werg zupfen fort, mit denen sie in ruhiger Zeit doch ausserdem genug geaergert werden. Die Leute sitzen dann auch meist -- mag das Wetter toben so arg es will -- ganz ruhig und vergnuegt im Lee vom grossen Boot und erzaehlen sich Geschichten und Anekdoten. Sind die Segel dicht gereeft, und haben die Leute genug Taback, dann verlangen sie keine bessere Zeit und sind munter und vergnuegt. Nur bei Windstille flucht der Matrose, denn das ist die Zeit, in der er am meisten beschaeftigt ist. Nur wenige von den Passagieren hatten sich aber die Nacht ueber hinauf getraut an Deck, dem Sturm und den noch fataleren Sturzseeen kuehn die Stirn zu bieten. Die aber, die es gewagt, waren auch reichlich durch den wundervollen grossartigen Anblick der zuernenden See entschaedigt worden. Zischend und schaeumend waelzten die phosphorgluehenden Wogenmassen herum, mit ihrem geisterhaften Licht die Masten hellend, bis hinauf zu den nackten tanzenden Spieren. Wie von silberblitzenden Adern durchzogen, quollen die maechtigen Wellen am Schiff vorbei, das traege und stoerrisch nur hindurchzudringen schien, und die See, die sich zu windwaerts ueber dem Buge brach, goss tausend und tausend glimmende Funken ueber das nasse Deck und schmueckte es wie mit blitzenden Edelsteinen. Die Windsbraut hatte dabei den Himmel rein gefegt; mit der Tiefe wetteifernd funkelten die Sterne ihr flammendes Licht herab, und als der Mond dem Horizont endlich entstieg, sandte er seine zuckenden Strahlen wie matte Blitze ueber die erregte Fluth. Die Noth im Zwischendeck hatte indess ihren hoechsten Grad erreicht, denn die ueberstuerzenden Seeen, die ihre plaetschernde Fluth um die Vorderluke spuehlten, schlugen einmal sogar die Leinwand fort, und gossen einen Strom hinab in den unteren Raum. Die Matrosen sprangen allerdings gleich zu und schlossen die Luke mit den Lukenklappen, weiterem Eindringen des Seewassers, weniger der Passagiere, als der unter ihnen eingestauten Fracht wegen, zu wehren, aber der Angstruf der Zaghaftesten, "das Schiff hat einen Leck -- wir sinken -- wir sind verloren" zuckte mit dem Nothschrei von Lippe zu Lippe, und Alles, was sich noch auf den Fuessen halten konnte, draengte jetzt wild zurueck, der hinteren Luke zu, den Weg von da an Deck zu finden. Ein gewisser Instinkt trieb die Schaar an die freie Luft, wo eben so wenig Rettung fuer sie war, als dort unten, waere ihr furchtbarer Verdacht wirklich begruendet gewesen -- aber sie wollten nicht im Dunklen sterben. "Na nu setz mich mal an Land!" rief der Steuermann verwundert, als die Passagiere ploetzlich, wie Bienen aus ihrem gestoerten Haus, an Deck quollen, und nach dem Boot und um Huelfe schrieen, "Doeskoeppe, seid Ihr verrueckt geworden oder was faellt Euch ein? -- wollt Ihr machen, dass Ihr wieder hinunter kommt, oder ich lass' Euch hier oben noch einmal begiessen!" Die Drohung half aber Nichts, Andere pressten nach, von unten herauf, den Erstgekommenen den Rueckzug abschneidend, und eine gerade wieder ueber das Schiff herueberschlagende See vermehrte die furchtbare Verwirrung der zum Tod Erschrockenen. Unten im Zwischendeck schrie eine einzelne Frauenstimme mit markdurchschneidenden Toenen nach Huelfe, und unheimlich klang der gellende Laut selbst durch das Gewirr von Stimmen und das Toben der Elemente. "Aber so nehmt doch nur um Gottes Willen Vernunft an -- zurueck da mit Euch oder ich lasse die Luke hier ebenfalls dicht machen und keiner Mutter Sohn wieder an Deck herauf" -- bat und fluchte der Seemann -- aber Alles umsonst; ein panischer Schrecken hatte sich der unglueckseligen Passagiere bemaechtigt und Einzelne, die von der ueberstuerzenden See fortgewaschen an Deck herumschwammen, und wie sie nur den Mund wieder frei bekamen, nach Rettung bruellten, setzten der heillosen Verwirrung die Krone auf, und trieben jetzt auch die Cajuetspassagiere in Todesangst aus ihren Coyen. Es bedurfte wohl einer halben Stunde Zeit, in der die Matrosen die, die am meisten schrieen, und sich am unsinnigsten geberdeten, anfassen, schuetteln und erst wieder zur Vernunft stossen mussten, bis die Leute nur anfingen zu begreifen, dass ihnen keineswegs eine unmittelbare Gefahr drohe, und der Sturm eben nicht aerger das noch vollkommen tuechtige und dichte Schiff umtobe, als am Abend, wo sie sich ruhig in ihre Coyen zum Schlafen niedergelegt. Die Vernuenftigsten der Schaar, die sich doch auch ihres Kleinmuths wegen zu schaemen begannen, wollten deshalb eben wieder hinunter in das Zwischendeck steigen, wo der Laerm noch aerger als vorher tobte, auch dahin die troestliche Nachricht zu bringen, und die Verzweifelnden zu beruhigen, als sich von dort herauf der Tischler Leupold wild und aengstlich die Bahn brach, und nach dem Arzt -- dem Doktor schrie, um Gottes und des Heilandes Willen seiner Frau zu Huelfe zu kommen. "Was ist -- was giebts?" riefen die Leute durcheinander, und der Steuermann fasste den halb Rasenden und frug ihn, was geschehen sei; dieser aber riss sich los und bat und flehte, nur den Arzt aus der Cajuete zu holen, damit dieser der Ungluecklichen beistehn koennte, die ploetzlich _wahnsinnig_ geworden waere. _Wahnsinnig_, es ist ein furchtbares Wort, und der Sturm heulte seine tolle Weise darein, die Masten knarrten und aechzten und durch die Bloecke pfiff es wie in wilder unheimlicher Luft. "Der Arzt -- wo ist der Doktor!" riefen die Leute jetzt durcheinander, den Sturm fast vergessend ueber die augenblickliche, dringendere Noth des Mitpassagiers -- "der Doktor!" und selbst der Steuermann, der sich sonst wahrlich nicht beeilte, wenn ein Zwischendeckspassagier oder ein Passagier ueberhaupt, einen Wunsch aussprach, sprang in die Cajuete hinein, den "Doktor" herauszuklopfen, damit er helfen koenne, wenn hier ueberhaupt menschliche Huelfe noch moeglich war. Der Doktor lag angezogen in seiner Cajuete auf dem Bett, und sprang bei dem ersten Ruf schon rasch und bereitwillig auf, aber er sah selber todtenbleich aus, und ein neuer Angriff der Seekrankheit, mit der Angst um das eigene Leben, hatte ihm jeden Blutstropfen zum Herzen zurueckgejagt. "Doktor machen Sie rasch -- eine Frau ist im Zwischendeck wahnsinnig geworden -- Sie muessen helfen!" rief der Steuermann. "Eine Frau wahnsinnig?" stoehnte der unglueckliche Sohn Aesculaps -- "das ist ja entsetzlich, das ist ja gar zu traurig -- was werden -- was werden wir ihr denn da gleich eingeben --" "Sehn Sie sich die Kranke nur erst einmal an" rief aber der Steuermann ungeduldig, als der Doktor in allen seinen Taschen nach seinem Besteck an zu suchen fing -- "bis Sie hinunterkommen kann sie todt sein, wenn Sie so lange machen." "Ja wenn das aber _so_ schnell geht" sagte der arme Hueckler in Verzweiflung, "dann werde ich ihr mit meinem Besuch auch nicht mehr viel helfen koennen -- das ist eine verzweifelte Geschichte und indessen der Sturm" -- murmelte er vor sich hin, als er die niedere halbe Treppe an Deck hinaufstieg und sich oben gleich anhalten musste, auf dem spiegelglatten Deck, nicht nach Lee zu geworfen zu werden -- "heilige Dreifaltigkeit, Steuermann, das Deck geht Einem ja unter den Fuessen fort -- das Schiff ist zu schwer auf der einen Seite." "Haette bald was gesagt," murmelte aber der alte Seebaer zwischen den Zaehnen durch, waehrend er ihn auf der linken Seite stuetzte, dass er nur rascher vorwaerts kam. Unter Deck hatte sich indessen eine Gruppe von Frauen meist um die unglueckliche Tischlersfrau gesammelt, die sich den Haenden der sie haltenden Maenner fortwaehrend zu entwinden suchte, und dabei laut lachte und schrie, und wunderliche, verslose Lieder sang. Der junge Donner, waehrend er sich mit der linken Hand selber fest an der naechsten Coye hielt und seinen linken Fuss zwischen die dort befestigten Kisten eingeklemmt hatte, hielt sie mit dem rechten Arme umschlungen, dass sie sich nicht selber von ihrem Stand herunterstuerzte, und Leupold, mit Herrn Mehlmeiers Huelfe, suchte sie auf der anderen Seite zu stuetzen und zu beruhigen und sie nur zu bewegen, dass sie sich erst einmal wieder in ihre Coye lege. Ueber dieser von einer gewoehnlichen Schiffslaterne beleuchteten Gruppe, oben an der steilen, in das Zwischendeck niederfuehrenden Treppenleiter, erschien jetzt der Doktor, und musste mit Gewalt den Ekel bezwingen, der ihm bei dem furchtbaren Schaukeln des Schiffs, und dem warmen, von unten zu ihm aufstroemenden Dunst des inneren Decks zu erfassen drohte. Gerade aber, als er sich umdrehte um niederzusteigen, sah und erkannte ihn die Frau und schrie auf, als ob sie einen Geist erblickt "Er will mich wuergen -- er will mich wuergen." Der arme Doktor, ueberdiess nicht auf festen Fuessen, drehte sich bei dem Schrei halb um, rutschte auf seinem schluepfrigen Stand aus und glitt halb, halb fiel er mitten zwischen die Gruppe hinein. "Hahahaha!" lachte da die Unglueckliche hell und laut auf -- "hahahaha, er hat den Hals gebrochen, er hat den Hals gebrochen" und sank besinnungslos zurueck in Georg Donners Arm, waehrend ihr Mann kaum noch Zeit behielt, sie mit zu unterstuetzen. Hueckler hatte sich indessen rasch und erschreckt wieder erhoben, und waehrend er sich an der Treppe und den Kisten zu der Patientin hinfuehlte, riss Hedwig ihre Matratze aus dem eigenen Bett, sie der Frau vor der Coye unterzubereiten, und kauerte dann neben ihr nieder, ihren Kopf zu unterstuetzen. Dem Doktor wurde indessen mit kurzen Umrissen die moegliche Ursache des Ungluecks mitgetheilt, das der arme Tischler von einem Sturz herruehrend glaubte, den die Frau an dem Morgen gethan. Sie war dabei mit dem Hinterkopf gegen eine Kistenecke geschlagen, und trotzdem, dass sich kein Zeichen aeusserer Verletzung deutlich machte, viele Minuten lang bewusstlos liegen geblieben; hatte auch nachher, als sie wieder zu sich kam, ueber Kopfschmerz geklagt, sich jedoch sonst wohl befunden, bis der Sturm an dem Abend ueberhand nahm, und nun die Angst, vielleicht das Uebel verschlimmernd, die fruehere Verletzung des Hirns zum Ausbruch draengte. _Dr._ Hueckler hatte indessen den Puls der Kranken in seiner Hand gehalten, und befand sich in groesster Verlegenheit, was ihm in diesem Fall zu thun oder zu lassen bliebe. Der Wahnsinn, weder in seinem Ursprung, noch seiner Wirkung, stand nicht in dem Medicinbuch mit angegeben, und so viel und sorgsam er sich auf fast alle uebrigen Krankheiten und Zustaende vorbereitet, so wenig hatte er einen solchen Fall fuer moeglich gehalten, ja in der That nicht einmal daran gedacht. Aderlassen! das blieb das Einzige -- er hatte auch eine wirkliche Schwaeche fuer Aderlassen, und es befand sich nicht eine Person an Bord, die seine Huelfe in Anspruch genommen, sei es fuer was auch immer, und ohne einen Aderlass davongekommen waere. Keinenfalls konnte der schaden. Sein Besteck also, das er, als er die eigene Coye verliess, fast instinktartig zu sich gesteckt, herausnehmend, ging er auch ohne weiteres daran, die Operation mit gewohnter Fertigkeit vorzunehmen. Georg Donner unterstuetzte ihn dabei nach besten Kraeften und Doktor Hueckler, der dadurch wieder seine ganze fruehere Zuversichtlichkeit erlangt hatte, verordnete noch, ehe er das Zwischendeck verliess, und als die Kranke wieder Zeichen zurueckkehrenden Bewusstseins gab, sie jetzt fest in ihre Coye zu packen, mit Kissen wohl zu verwahren, damit sie nicht herausfallen koenne, und sie die Nacht durch ordentlich und fest schwitzen zu lassen. Georg Donner wollte hiergegen Einspruch thun, Doktor Hueckler aber, dem durch den langen Aufenthalt im Zwischendeck selber wieder der Schweiss auf die Stirn trat, und dem es wuest und unbehaglich zu Muthe wurde, hatte seine Instrumente schon zusammengepackt, und verliess rasch den dumpfigen Raum. Donner aber stieg, ohne weiter ein Wort zu verlieren, ebenfalls an Deck, holte einen Eimer voll Seewasser herunter, den er an einen der in den Queerbalken befestigten Haken hing, liess sich dann von Leupold ein reines Handtuch geben, das er mit dem kalten Wasser netzte, und rieth ihm, die Frau vor der Coye auf der Matratze liegen zu lassen, und ihr fortwaehrend kalte Umschlaege auf die fiebergluehende Stirn zu legen, die Hitze daraus zu bannen. Hedwig, die nicht von der Seite der Kranken wich, uebernahm das Amt, die Umschlaege zu erneuern, und trotz dem furchtbaren Stampfen des Schiffes, das gegen die mit jeder Stunde hoeher wachsende See fortwaehrend anzukaempfen hatte, wurde endlich Ruhe im Zwischendeck. -- Die Passagiere fanden, dass die Gefahr nicht so nah sei wie sie geglaubt, und ergaben sich endlich -- was sie haetten gleich von Anfang an thun sollen -- ruhig in ihr Schicksal. Der naechste Morgen brach trueb und eben noch so stuermisch an; mit der ersten Daemmerung war es fast, als ob sich der Wind etwas legen wollte, wie aber die Sonne roth und flammend aus dem schaeumenden Wogenkessel sich hob, gewann der Sturm neue Kraft und heulend und rasend fegte er die See. Hei wie er die maechtigen, mit durchsichtigen Kronen ueberworfenen Wogen fasste, die Schulter dagegen stemmte, und die baeumenden Kaemme aufgriff und in Silberperlen ueber die grollende See hinaus streute; wie er sich in die fliegenden Berge wuehlte und ihnen den Boden unter den Fuessen wegriss, neue zu bauen mit _einem_ maechtigen Hauch; wie er sie tanzen liess die gewaltigen Rosse der See, die in unabsehbaren Reihen sich stuerzend und draengend, vor ihm flohen, und seine starke Faust doch immer und immer wieder im Nacken fuehlten, wie Sporn und Peitsche, sie zu wilderem Lauf zu treiben, zu rascherem Sturz. Ha wie das kochte und gohr in den Kesseln und Schluchten, und die Schaumesadern zu wirbelnden Trichtern in die Tiefe zog. Schlag auf Schlag donnerte dabei der Wogen Schaar gegen den zerpeitschten Bug des wackeren Schiffes an, doch Stoss um Stoss erwiedernd hob sich das wie mit wachsendem Muth, als der grimme Feind ihm wuchs, auf dessen Nacken, die klare perlende Fluth von den Schultern schuettelnd, dem neuen Gegner keck die Stirn zu bieten. Wie die Wolken ueber den mattblauen Himmel jagten, als ob sie die Sonne verscheuchen wollten in ihr tobendes Bett und die Moeve mit schrillem Ruf ihre Kreise zog in Lee des Schiffs, ein boeses Zeichen fuer den Seemann, der dann wohl sicher weiss dass er noch schweres Wetter zu ueberstehen hat, trotz Sonnenschein und Licht. Die Kranke im Zwischendeck hatte die Nacht indessen ziemlich ruhig verbracht; der starke Blutverlust, wie die kalten Umschlaege um Stirn und Schlaefe, die Hedwig ihr ununterbrochen aufgelegt (denn Leupolds eigene Mutter war selber so seekrank dass sie den Kopf nicht in ihrer Coye heben konnte) schienen ihren Zustand, wenn auch noch nicht ganz gehoben, doch wesentlich verbessert zu haben. Auch die uebrigen Passagiere, mit Ausnahme vielleicht von sechs oder acht, wurden das Schaukeln nach und nach gewoehnt, und aengstigten sich nicht weiter ueber die Sturzseeen, die ihnen wohl ein paar Tons Wasser ueber Deck schleuderten, aber weiter eben keinen grossen Schaden thaten, viel weniger denn die Sicherheit des Schiffes selbst gefaehrdeten. Am wackersten hielt sich bei diesem Unwetter die Cajuete, deren Passagiere aber auch luftigere und geraeumigere Lager und bessere und leichtere Kost hatten, der Seekrankheit zu begegnen. Nur Fraeulein von Seebald huetete an dem Tage noch ihr Bett, heftiger Kopfschmerzen wegen wie sie sich entschuldigen liess, sonst waren Alle munter und auf den Fuessen, und selbst der Mittagtisch versammelte sie heute, wie in stiller Zeit. Boese Arbeit aber gab es dabei fuer den Steward und Cajuetenwaerter, Geschirr und Speisen nicht allein gluecklich von der Cambuese ueber Deck in die Cajuete zu schaffen, sondern auch dort so zu stellen und zu befestigen, dass sie durch das tolle Springen des Schiffs nicht vom Tisch heruntergeworfen wurden. Ein eigenes Gestell, das Herr von Benkendroff gerade nicht unpassend das _Marterholz_ nannte, da es sich nur bei unruhigem Wetter zeigte, und eine Masse fuer ihn fataler Unbequemlichkeiten mit sich brachte, wurde ueber dem, auf dem Tisch ausgebreiteten, nicht uebermaessig reinlichen Tischtuch festgemacht. Dieses, durch etwa drei Zoll hohe Querhoelzer verbunden und in Quadrate getheilt, schloss durch seinen hohen Rand den Tisch vollkommen ein, und hielt Teller und Schuesseln so ziemlich fest, dass sie wenigstens nicht hinunterrutschen konnten, war aber natuerlich nicht im Stande das Ueberlaufen der Schuesseln und gefuellten Teller zu verhindern, wenn man sie haette vor sich auf den Tisch stellen wollen. Diese forderten deshalb auch gebieterisch die ungeteilte Aufmerksamkeit der Essenden, und die geringste Unachtsamkeit blieb gewiss nicht ungestraft. Herr von Hopfgarten hatte indess von dem Krankheitsfall im Zwischendeck gehoert, war gleich hinuntergegangen sich selber zu ueberzeugen, und erfuhr dort was Doktor Hueckler der Kranken nach dem Aderlass verordnet habe, und wie diese gerade durch das Gegentheil wenigstens so weit hergestellt worden, sie fuer jetzt ausser Gefahr zu halten. In die Cajuete zurueckgekehrt hatte er dann aber auch nichts Eiligeres zu thun, als die Damen davon in Kenntniss zu setzen, und waehrend diese der Leidenden _Eau de Cologne_ zum Einreiben und leichten Zwieback fuer eine mehr passende Nahrung als die schwere Schiffskost, hinunterschickten, nahm Herr von Hopfgarten den Doktor bei einem Knopf, zog ihn in die naechste Ecke und machte ihm hier die ungeheuersten Elogen wegen der fabelhaften Kur die er in dieser Nacht vollbracht, und womit er jedenfalls das Leben der Frau auf die eclatanteste Weise gerettet habe. Der arme Teufel von "Doktor" wusste freilich im Anfang nicht wohin er aus Verlegenheit sehen sollte, war auch von dem kleinen Mann schon so oft zum Besten gehalten worden, um ihm in diesem Fall gleich zu trauen, dass er es wirklich ehrlich meine; Herr von Hopfgarten verzog aber keine Miene dabei, ja rief zuletzt selbst den Capitain und die uebrigen Cajuetspassagiere herbei, und gratulirte sich und ihnen einen so wackeren Arzt an Bord zu haben, der mit Kopf und Herz auf der rechten Stelle, eine grosse Beruhigung fuer eine, von jeder weiteren Huelfe abgeschnittene Schiffsgesellschaft sein muesste. Dem Chirurgen Hueckler that aber das Lob, das so offen gespendet auch aufrichtig gemeint sein musste, nicht allein unendlich wohl, sondern er bekam sich auch wirklich selber in Verdacht, in letzter Nacht eine hoechst schwierige Kur mit seltener Geistesgegenwart und richtigem Urtheil aufgefasst und behandelt zu haben, und doch am Ende von der Medicin mehr zu verstehen, als er sich selber zugetraut. Durch dieses Selbstvertrauen aber fuehlte er sich gehoben, wurde gespraechig, und fing nun an, wie das leider ueberhaupt seine Gewohnheit war, einzelne andere, mitunter hoechst merkwuerdige Kuren zu erzaehlen, die er in frueheren Zeiten gemacht, und wodurch er das Leben schon von anderen Aerzten aufgegebener Patienten mehrmals gerettet haben wollte. Herr von Hopfgarten ging darauf ein sich das Alles aufbinden zu lassen, und Hueckler schwamm in einem Meer von Wonne. Die Suppe wurde indessen aufgetragen, und der Steward, in der linken Hand die Klingel schwingend, mit der er die Passagiere herbeirief Platz zu nehmen, hielt mit der rechten die auf den Tisch gestellte Terrine, in der die heisse Huehnersuppe qualmte, sie vor dem Ueberschwappen zu bewahren. Des Doktors Geschaeft war es uebrigens bei Tisch die Suppe auszutheilen, und ueberhaupt vorzulegen, ein Amt das sich der Capitain, mit seinen unangenehmen Consequenzen bei einem stark besetzten Passagierschiff, gern vom Hals geschafft; er sass dabei zu Starbord an der Mitte des Tisches, neben ihm zur Rechten Eduard Lobenstein, und zur Linken Herr von Hopfgarten, waehrend ihm gegenueber Frau von Kaulitz mit Herrn von Benkendroff die Sitze inne hatten. Professor Lobenstein mit Frau und den juengsten Kindern nahm den vorderen Theil des Tisches ein, und die jungen Damen hatte der Capitain so placirt, dass sie gerade um ihn selber herum zu sitzen kamen. Das Schiff lag dabei fast vollstaendig auf der Larbordseite, den an diesem Bord bei Tische Sitzenden eine keineswegs bequeme Stellung gewaehrend, obgleich die Mahagony- und mit geflochtenem Rohr ueberzogenen Baenke, auf denen sie sassen, wohl befestigt waren, und nicht wanken und weichen konnten. So wie Doktor Hueckler am Tische Platz genommen, und die Terrine mit der linken Hand gefasst hatte, liess der Steward sie los, um weitere Beduerfnisse der Tischgaeste herbeizuholen, und waehrend sich die uebrigen Passagiere ebenfalls setzten, fuellte der Doktor jedem seine Portion auf den dargereichten Teller. Das Schiff schwankte dabei nach allen moeglichen Richtungen hin, und die Damen besonders hatten im Anfang beide Haende voll zu thun, nur ihren Teller mit der Suppe zu balanciren, dass er nicht bald da bald dort ueberlaufe. Es gehoerte auch erst in der That einige Uebung dazu, dies Geschaeft der linken Hand allein anzuvertrauen, und, mit den Augen fest auf den Tellerrand geheftet, der geringsten Bewegung augenblicklich zu begegnen, mit der rechten Hand indessen nach dem Loeffel herumzufuehlen, bis man den gluecklich fand, und nun mit aeusserster Vorsicht daran zu gehen sein Theil dem Munde zuzufuehren. An ein Hinsetzen des Tellers auf den Tisch durfte, ehe abgegessen war, gar nicht gedacht werden. Die einzige Schwierigkeit fuer den Doktor selber war indessen, dass er, als er Allen ausgefuellt hatte, seinen eigenen Teller nicht bedenken konnte, ohne die Terrine preiszugeben, das Schwanken des Schiffes hatte jedoch fuer den Augenblick ein wenig nachgelassen, die Terrine selber war auch fast ganz geleert, und sie deshalb zwischen eine Schuessel mit Kartoffeln und das Querbret so fest als moeglich einzwaengend, dass sie ziemlich sicher stand, begann er seine eigene Portion, denn Huehnersuppe war ein Leibgericht von ihm, zu verzehren. "Herr Capitain" sagte er dabei, "Sie erlauben mir wohl dass ich nachher der Kranken einen Teller von dieser Suppe in's Zwischendeck schicke; die wird ihr gut thun." "Ja woll Doktor, man tau" sagte Capitain Siebelt, der mit dem Doktor, sehr zu dessen Aerger, am liebsten platt sprach -- "wo geiht et denn?" "Oh gut, Capitain, ich denke wir sollen sie durchbringen, und heute Abend will ich ihr wieder eine Portion Schroepfkoepfe setzen. Das Blut gestern sah dick und truebe aus, und kam faul und schleimig aus den Adern, aber ich denke wir bringen sie durch." Herr von Benkendroff sah den Sprecher, der ihm durch solche Beschreibung das Essen zu verderben drohte, mit einem hoechst missvergnuegten Blicke an, sagte aber kein Wort, und der Doktor, dem das heraufbeschworene Bild andere, aehnliche seiner frueheren Praxis vor die Seele rief, fuhr in dem vergeblichen Versuch ein Huehnerbein zu bewegen auf dem Loeffel liegen zu bleiben, schmunzelnd fort: "Wissen Sie Capitain, in Bremerhafen der Matrose, der im vorigen Sommer an Bord des Gellert von der Raanocke herunter und auf den Anker des daneben liegenden "Alexander White" fiel, und sich auch den Hinterkopf so boes dabei verletzte, der brach zwei Stunden lang die reine Galle, und lag drei volle Tage besinnungslos, ehe er wieder zu sich kam. An dem haben wir was herumgeschroepft und Adergelassen." "Aber ich bitte Sie um Gottes Willen Doktor, schweigen Sie doch nur ein einziges Mal, wenigstens ueber Tisch, von ihren abscheulichen Operationen und Krankheiten" bat ihn da Henkels junge Frau, "Sie verderben uns jedes Mal das Essen." "Aber beste Madame Henkel" entschuldigte sich der Geschaeftseifrige -- "es sind das so natuerliche Sachen, und was mit unserem eigenen Koerper in Verbindung steht, sollte uns eigentlich nie Ekel verursachen -- Hautkrankheiten vielleicht ausgenommen, besonders mit feuchten --" "Ich verlasse den Tisch, wenn Sie nicht aufhoeren!" rief aber die junge Frau, jetzt ernstlich boese gemacht. "Sie thaeten ueberhaupt besser sich mehr mit Ihrem Teller zu beschaeftigen" bemerkte jetzt auch Herr von Benkendroff, "Sie haben schon zweimal uebergegossen, und die ganze Geschichte kommt hier nach uns herueber." "Halten Sie die Terrine!" schrie in demselben Augenblick der Capitain, halb von seinem Sitze emporfahrend, als das Schiff ploetzlich scharf nach Starbord ueberlegte; der Tisch stand in dem Moment fast ganz gerade, ja lehnte eher noch etwas nach rechts hinueber, trotzdem dass das Schiff auf der Larbordseite lag. Der Doktor sah sich deshalb, so von allen Seiten zugleich ermahnt, auch bestuerzt nach dem Capitain um, aber kaum wandte er den Blick von dem eigenen Teller, als dieser seinen Inhalt auch auf das Tischtuch ausleerte, und wie er ihn rasch und erschreckt, wenn gleich etwas zu spaet, auskippte, holte das Schiff zurueck. "Die Terrine!" schrie nochmals der Capitain, aber das donnernde Getoese einer ueber Bord schlagenden See, die das Schiff bis in seine innersten Rippen erzittern machte, und an Deck prasselte, als ob sie Breter und Planken in Atome schmettern muesste, liess seine Warnung, mit der Verwirrung die ihr folgte, ungehoert verhallen. Die ganze Tischplatte stand in dem furchtbaren Wurf fast senkrecht, und die Terrine mit allem was sie noch an heisser Huehnerbruehe enthielt, mit Kartoffeln und Erbsen, und saemmtlichen Messern und Gabeln wie saemmtlichen Suppentellern der Starbordlinie kam in dem Augenblick, wo sich die Passagiere nur an den Baenken halten mussten nicht selber fortgeworfen zu werden, nach Lee hinueber, und zwar erhielt Frau von Kaulitz, die nie ausser in einem seidenen Kleide bei Tische erschien, den Vortheil der ganzen Suppe, von der nur noch hoechstens ein Teller voll der Weste und den Beinkleidern des Herrn von Benkendroff zu Gute kam, waehrend die Erbsen und Kartoffeln ziemlich gleichmaessig ueber die anderen beiden Flanken vertheilt wurden. Selbst der Tisch, gegen den sich der Doktor mit seinem ganzen Gewicht warf, drohte aus seinen Klammern und Schrauben herausgerissen zu werden, und waere auch richtig gefolgt, haette der eben in die Cajuete kommende Steward nicht mit vieler Geistesgegenwart die Sauce der Frau Professorin in den Schooss, und sich selbst, indem er die Fuesse gegen die Wand stemmte, mit der Schulter gegen die Tischplatte geworfen, wenigstens das noch daraufstehende Geschirr zu retten, das jetzt in den Querhoelzern des Aufsatzes haengen blieb. Ueberall in der ganzen Cajuete klirrte und klapperte es dabei, in dem Vorrathsspintge fielen die auf solchen Wurf nicht vorbereiteten Flaschen und Glaeser durcheinander, in den verschiedenen Coyen stuerzten Buecher, Cigarrenkisten und andere Sachen zu Boden nieder, und schurrten dort, mit der spaeteren Bewegung des Schiffes herueber und hinueber, und in der Coye des Fraeulein von Seebald klirrte es und brach's, und das Fraeulein stiess einen durchdringenden Schrei aus. Der Doktor trug uebrigens die ganze Schuld, und kaum hatten sich die Passagiere nur wieder in etwas zusammengelesen und das Schiff einen ruhigeren, wenigstens nicht mehr so kopfueberen Gang angenommen, als Alle ueber den armen Teufel herfielen und ihm die bittersten Vorwuerfe machten die Terrine nicht gehalten, den Tisch nach vorne uebergestossen, und mit beiden Ellbogen noch saemmtliches anderes Geschirr nachgeworfen zu haben. Frau von Kaulitz war dabei ausser sich, und gerieth noch in groesseren Zorn, als sie sich in ihre Cajuete zurueckziehen wollte, und deren Thuere verschlossen fand. Die Mitbesitzerin weigerte sich dabei sogar hartnaeckig zu oeffnen, und fuegte sich erst nach langem Parlamentiren, der gerechten Forderung, waehrend sie im Inneren den erlittenen Schaden wahrscheinlich wieder so gut das eben anging zu verbessern suchte. Herr von Benkendroff verliess ebenfalls den Tisch, oder vielmehr die Truemmern desselben, und nur Henkels junge Frau, trotz den Flecken die auch ihr Kleid von Wein und Erbsen bekommen, wollte sich todtlachen ueber die Scene, wie die darauf folgende Confusion, und hoerte nicht auf den armen Doktor, als gerechte Strafe fuer seine ewigen und entsetzlichen Krankheitsbeschreibungen, zu necken und zum Besten zu haben. An dem Nachmittag legte sich der Sturm. Die See ging allerdings noch hohl, und wie der Druck nachliess, den der Wind selber auf das Schiff ausgeuebt, dass dieses sich mehr emporrichten konnte, wurde auch die Bewegung desselben, das Schlingern und Stampfen, eher noch heftiger; aber die Wogen selber beruhigten sich doch mehr, wenn es auch laengere Zeit bedurfte ehe diese riesigen Wasserberge, die sich jetzt nur noch durch die eigene Schwere hoben, und mit zerfliessendem Kamm in sich zusammenbrachen, vollstaendig in ihr altes Bett zurueckkehren konnten. Der bis dahin so unguenstig gewesene Wind, der das Schiff mehr zurueckgeworfen, als in seinem Cours vorwaerts gebucht hatte, raeumte mehr und mehr auf(15), die Reefen wurden ausgeschuettelt, die Raaen aufgebrasst, die leichteren Segel wieder gesetzt, und am naechsten Morgen flog das wackere Fahrzeug fast vor dem Wind, und nur noch etwas gegen die schwere See ankaempfend, rasch und fluechtig seine Bahn entlang, dem fernen Ziel entgegen. Capitel 7. LEBEN AN BORD. Vierzehn Tage waren nach dem, im vorigen Capitel beschriebenen Sturm verflossen, und nichts Besonderes in der Zeit an Bord der Haidschnucke vorgefallen. Der Wind blieb ihnen aber, wenn auch nicht besonders stark, doch ziemlich guenstig, dass sie wenigstens fortwaehrend Cours anliegen oder steuern konnten(16), und bei dem herrlichen und schoensten Wetter den ruhigen Passat benutzen durften. In jenen Breiten weht die Luft so gleichmaessig, dass sogar eine Veraenderung an den Segeln nur selten noethig war, und die Passagiere, die auch wohl sahen dass sie tuechtig dabei vorwaerts rueckten, fingen schon an ungeduldig zu werden, frugen unaufhoerlich die Steuerleute und Matrosen wann sie wohl "nach Amerika" kommen wuerden, und kramten den ganzen ausgeschlagenen Tag in ihren Kisten und Kasten herum ihre "Uferkleider" wieder vorzusuchen, Stiefeln und Schuhwerk von Schimmel zu reinigen, Waesche auszuwaschen, und Tuchroecke und Hosen an die Luft zu haengen und auszusonnen. Eine eigenthuemliche Veraenderung war aber doch mit manchem der Passagiere, waehrend der langen Seereise, vorgegangen. Besonders die Maenner, die sich im Anfang noch, als ihnen das Schiffsleben fremd und ungewohnt vorkam, wenigstens sauber und reinlich gehalten, und regelmaessig ihre gewoehnliche Kleidung angelegt hatten, als ob sie an Land gehen wollten, fingen an nachlaessig zu werden, und liessen ihrer Bequemlichkeit in dem Schmutz des Zwischendecks den Zuegel schiessen. Diesen voran waren Steinert, und selbst Mehlmeier, die schon lange ihre Tuchkleider in die Kisten gepackt, und nur noch in den ersten Wochen angefangen hatten zwei und drei Hemden woechentlich auszuwaschen. Das machte ihnen aber bald auch zu viel Mueh'; wozu sich vor den Anderen geniren? -- mit der Cajuete, so oft sie das auch versucht, kamen sie doch in keine Beruehrung, denn das nicht unbegruendete Geruecht dass sich Ungeziefer im Zwischendeck gezeigt, hielt jetzt selbst Herrn von Hopfgarten ab sich noch zwischen die Leute zu mischen, und fuer ihre gewoehnliche und alltaegliche Gesellschaft waren sie auch so gut und reinlich genug. In zertretenen Pantoffeln und abgerissenen Staubhemden und Hosen, Steinert ein rothgesticktes sehr schmutziges Sammetkaeppchen, Mehlmeier eine einfachere aber nicht reinlichere oestreichische Muetze auf (wobei der vergoldete Knopf vorn, wie der gelbe Streifen darum ihm das Ansehn eines heruntergekommenen Beamten gaben) trieben sie sich den Tag ueber an Deck herum, und warfen sich den Abend meist unausgezogen auf ihr Lager. Steinert trank dabei; aber der Wein, den er sowohl wie Mehlmeier zu ihrer Staerkung unterwegs mitgenommen, war lange verbraucht, und der Weinreisende sah sich genoethigt seiner durstigen Kehle den leichter zu bekommenden aber auch gefaehrlicheren Branntwein zu goennen. Er betrank sich allerdings nicht, aber er wurde sehr lustig und laut, und Mehlmeier, der ihm gerade nicht regelmaessig, aber doch sehr haeufig Gesellschaft dabei leistete, setzte sich dann zu ihm und sang mit ihm, bis sie gewoehnlich Abends von dem wachthabenden Steuermann zur Ruhe verwiesen wurden, weil die zur Coye gegangenen Matrosen nicht schlafen konnten. Noch immer der Alte war und blieb Zachaeus Maulbeere, der Exprediger des Zwischendecks, der aber nichtsdestoweniger, und trotzdem dass es ihm an Deck verboten worden, im unteren Raum noch mehrmals Reden, und zwar meist in der angefangenen Art gehalten, und immer eine bereitwillige Schaar Zuhoerer gefunden hatte. Die Bessergesinnten wollten es freilich auch unten nicht dulden, und der fromme Weber meinte der damalige Sturm sei unmittelbar der Gotteslaesterung gefolgt, ja ihr ganzes Schiff wuerde noch dem Zorn des Allmaechtigen verfallen, wenn sie den schlechten Menschen seine nichtsnutzigen und teuflischen Reden unter sich halten liessen, die Mehrzahl war aber gegen ihn, und die Steuerleute mochten sich nicht in das mischen was unter Deck vorging, so lange es nicht das Schiff selber betraf und schaedigte. Uebrigens trug er noch -- und kein Mensch an Bord hatte ihn je ohne den gesehn -- denselben verblichenen gruenen Oberrock mit den glatt und glaenzend gescheuerten Schultern, den er an dem Morgen getragen, als er den Weserkahn zuerst betrat. Selbst Nachts that er ihn nicht von sich, und anstatt sich ueberhaupt vor Schlafengehn, wie man es im gewoehnlichen Leben doch eigentlich thut, zu entkleiden, zog er im Gegentheil zu dieser Zeit noch einen alten einmal blau gewesenen Mantel mit drei oder vier Kragen, _ueber_ seinen Rock, brachte die Kragen dann durch einen ploetzlichen Ruck nach oben unter den Kopf, schob sich mit einem der naegelbeschlagenen Schuhe, die er ebenfalls nie von den Fuessen that, die wollene Decke zur Hand, zog sie bis an sein Kinn, und war dann meistens schon nach wenigen Minuten fest und schnarchfaehig eingeschlafen. Die Waesche hatte ihn dabei noch Niemand an Bord wechseln sehen, und war es, so musste es heimlich in der Nacht geschehen sein, wie eine Sache wegen der man sich zu schaemen haette. Den Rock trug er uebrigens seit den letzten 14 Tagen bis oben an den Hals hinauf zugeknoepft, oder vielmehr mit Bindfaden zugebunden, da der oberste Knopf der ununterbrochenen anstrengenden Beschaeftigung erlegen war. Nicht einmal die gesprenkelte Weste kam mehr zu Tage. Die einzige Person auf dem ganzen Schiff, mit der Maulbeere je verkehrte und sich manchmal unterhielt -- wenn das Gespraech der Beiden ueberhaupt eine Unterhaltung genannt werden konnte, -- war der Mann mit den kurzgeschnittenen Haaren, der sich selber Meier genannt, seine Frisur aber keineswegs beibehalten, sondern der Natur, seit er auf dem Schiffe war, voellige Freiheit gelassen hatte, ihm Kopf, Kinn und Oberlippe wieder nach Herzenslust mit schwarzen struppigen dichten Haaren zu ueberziehen. Er sah auch aeusserlich dadurch ganz anders aus, als wie er vor so viel Wochen das Schiff betreten hatte, in seinem Betragen aenderte das aber Nichts, und fest und verschlossen gegen Alle, blieb der eben so schweigsame Scheerenschleifer wirklich der Einzige an Bord, den er fuer wuerdig hielt manchmal eine oder die andere seiner Bemerkungen hingeworfen zu bekommen, wonach es diesem dann vollkommen frei stand, irgend etwas darauf zu erwiedern oder nicht. Seine Frau, eine schlanke, nicht unschoene aber etwas abgelebte Gestalt, schien am allermeisten von saemmtlichen Passagieren des ganzen Schiffes an der Seekrankheit gelitten zu haben, die sie wirklich nur in den windstillen Tagen gaenzlich verlassen hatte. In der uebrigen Zeit lag sie in ihrer Coye fest eingehuellt und zugedeckt, froestelnd und gegen den unerbittlichen Feind ankaempfend, und liess sich fast nur in der Daemmerung auf Deck sehn. In der Zeit ging sie etwa eine Stunde oben zwischen dem Haupt- und Fockmast ganz allein auf und ab, und sprach und verkehrte mit Niemandem. Nur mit den Kindern gab sie sich gern und viel ab, redete sie freundlich an, gab ihnen Zucker und Zwieback, und nahm wohl auch eins der kleineren, wenn sie es sich gefallen liessen, auf den Schooss, und haetschelte und kuesste es dann, und wollte es fast nicht wieder aus den Armen lassen. Aber die Kinder fuerchteten sich, sonderbarer Weise vor ihr, und nur selten, hoechst selten konnte ein oder das andere einmal bewogen werden die Liebkosungen der fremden Frau standhaft zu ertragen. War es aber wirklich geschehn und hatten sie ihren Zwieback oder Zucker bekommen, dann schossen die kleinen Dinger auch gewiss so rasch sie konnten zu den Eltern zurueck, drueckten sich in deren Naehe, und es war fast als ob sie nun dort das unheimliche Gefuehl erst abschuetteln muessten, das ihnen bis jetzt die Kindesbrust beengt. Am besten jedenfalls von allen Zwischendeckspassagieren hatte sich bis jetzt die Weberfamilie in das Schiffsleben hineingefunden. Er wie sie waren auch nicht einen Augenblick muessig an Bord, so lange die Sonne schien, und waehrend die Frau fuer die Cajuetspassagiere wusch und naehte, und besonders von Lobensteins eine Menge Arbeit bekam, die sie mit groesster Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausfuehrte, dann nebenbei auch noch ihre Kinder beaufsichtigte und, ein Muster den Uebrigen, sauber und reinlich hielt, half er dem Koch in der Kueche das Geschirr auswaschen und scheuern, und wenn das beendet war, dem Zimmermann an Bord die verschiedenen noethigen Arbeiten verrichten. Besonders eifrig zeigte er sich bei dem letzteren, die verschiedenen kleinen Handgriffe seines Geschaefts zu erlernen, und mit gutem Willen, von dem Zimmermann selber gern dabei unterstuetzt, gelang ihm das auch bald fast ueber Erwarten. Wenig oder gar nicht mit seinen Mitpassagieren verkehrte der junge Donner, der still und abgeschlossen sich die meiste Zeit mit Lesen beschaeftigte, oder auch wohl hinauf in die Marsen stieg, und Stunden lang hinaussah auf das weite wogende Meer. Nichtsdestoweniger war er von Allen gern gelitten, und wie Einzelne der Passagiere nach und nach erkrankten zeigte er sich vielen auch als wahrer Freund, verabreichte ihnen kleine Mittel und stellte sie wieder her. Das wurde dabei um so dankbarer angenommen, als es sich gar bald herausstellte dass der eigentliche "Doktor" an Bord wenig mehr von seinem Geschaeft verstand als eben Aderlassen und Schroepfen, und die Zwischendeckspassagiere nannten ihn schon gar nicht mehr anders als den "Blutegel". Der Frau des Tischlermeister Leupold hatte sich Donner ganz besonders freundlich angenommen, ohne freilich ihren Zustand wesentlich verbessern zu koennen. Der Fall an dem Tag, mit den Schrecken der Nacht, hatte gleich boes auf ihr Gehirn wie ihre Nerven gewirkt, und wenn ihr Leiden auch nicht gerade wieder in Tobsucht, wie an jenem furchtbaren Abend, ausbrach, lag sie doch jetzt in theilnahmloser Stumpfsinnigkeit, ohne sich um Mutter oder Gatten zu kuemmern oder auch nur nach ihnen zu fragen, auf ihrem Lager, und hielt Stunden lang die Haende fest gegen die fiebrische Stirn gepresst. Leupolds Mutter, so wie sich diese nur in etwas von dem erneuten Anfall der Seekrankheit erholt, und Hedwig, die sich jeden Augenblick Zeit abstahl bei der Kranken zu sein, pflegten sie unermuedlich, und thaten Alles was in ihren Kraeften stand, ihren Zustand zu erleichtern, aber auch das war nur sehr wenig, und dieser selbst von dem jungen Donner -- denn Hueckler hatte ihn lange aufgegeben -- fuer hoffnungslos erklaert. Uebrigens bekam sie, auf Georg Donners ernstliche Vorstellungen an den Capitain, der im Anfang nicht darauf eingehen wollte, ihre Kost jetzt einzig und allein aus der Cajuete. Lieber Gott, es war wenig genug was sie davon geniessen konnte. Leupold selber hatte bis jetzt das Unglueck das ihn betroffen mit grosser Standhaftigkeit ertragen, und war nicht von dem Lager der Kranken gewichen Tag und Nacht; hatte er ja doch noch immer eine Hoffnung, dass sich sein Weib erholen koenne, und ihm erhalten bliebe. Als aber auch diese ihn zuletzt verliess, und sich ihm die Gewissheit des unersetzlichen Verlustes endlich aufzwang, da brach die Kraft des starken, besonnenen Mannes auch zusammen, und er weinte wie ein Kind. Vergebens blieben alle Troestungen der uebrigen Passagiere, die, mit wenigen Ausnahmen, innigen Antheil an seinem Schmerze nahmen; was er sich selber vorzuwerfen hatte, oder zu haben glaubte, fuehlte er auch allein und am schaerfsten, und vermochte dem ueber ihn hereingebrochenen Unglueck nicht die Stirn zu bieten. Laut klagte er sich jetzt selber an, leichtsinnig und thoericht sein Glueck in der Heimath von sich geworfen und mit Fuessen getreten, ja _durch_ seinen Leichtsinn die eigene Frau die ihm nur mit Widerstreben gefolgt, getoedtet zu haben, und sass dann wieder halbe Tage lang dumpf vor sich hinbruetend an Deck, den Kopf auf die Reiling gelehnt, und ass und trank nicht, antwortete nicht wenn man ihn fragte, und schaute stier und unverwandt in's Meer. Am gluecklichsten von allen Zwischendeckspassagieren schien der junge Dichter und "Schriftgelehrte" Theobald -- wie ihn Steinert nannte -- die Zeit an Bord zu verleben. Seinem eigenen Ausdruck nach flog er wirklich wie eine Biene von Blume zu Blume Honig einzusammeln, d. h. er machte sich nach der Reihe an alle verschiedene Mitpassagiere, die im Bereiche seines Armes waren, und suchte ihre Lebensverhaeltnisse und Schicksale zu erfahren, die er sich dann unverweilt in sein Taschenbuch unter verschiedene Rubriken eintrug und im Stillen zugleich bestimmte, was davon zu Prosa, was zu poetischen Erguessen benutzt werden sollte. Manche fand er nun allerdings hoechst bereitwillig ihm alles das zu erzaehlen was sie von sich eben wussten, bei denen lohnte es sich dann aber auch selten der Muehe, denn sie hatten gewoehnlich nur Alltaegliches mitzutheilen, und Theobald bekam von ihnen nicht einmal _Wachs_. Die aber, die wirklich etwas des Erzaehlens Werthes erlebt, rueckten nie gern mit der Sprache heraus, ja die interessantesten Persoenlichkeiten an Bord, unter ihnen Maulbeere, Meier und zwei der letztgekommenen Passagiere wiesen ihn sogar schnoede und grob genug ab, und sagten ihm, mit noch einigen anderen, schwer wieder zu gebenden Bekraeftigungen, er solle sich zum Teufel scheeren und andere ehrliche Leute mit seinen langweiligen und naseweisen Fragen in Ruhe lassen. Maulbeere besonders, der ihm die fruehere Charakteristik noch nicht vergessen und ihn ausserdem im Verdacht hatte dass er ihn zeichnen wolle (etwas Schlimmeres haette Maulbeere gar nicht passiren koennen) fertigte ihn am groebsten ab. Sobald deshalb Theobald, oft nur zufaellig ihm gegenueber Platz und sein unausweichliches Buch zur Hand nahm, veraenderte er stets die Stellung, drehte den Kopf von ihm fort und ihm den Ruecken zu, und schnitt ihm dabei von Zeit zu Zeit ueber die Schulter hin die grimmigsten Gesichter. Er brachte es auch in der That zuletzt dahin dass ihm Theobald wie einen boesgemachten Kettenhund, aus dem Wege ging, und jede weitere Annaeherung an ihn, als total erfolglos, aufgeben musste. Humoristischer fasste der aelteste von den drei geheimnissvollen Passagieren die Sache auf, denn dieser kam einer Annaeherung Theobalds, von der er bald den wahren Grund vermuthete, auf halbem Wege entgegen, liess sich mit ihm, ganz gegen seine sonstige Gewohnheit, in ein wirklich vertrauliches Gespraech ein, und willfahrte auch zuletzt sogar dessen Wunsch, ihm einige Daten aus seiner eigenen Lebensgeschichte mitzutheilen. Theobald vertraute ihm dabei, wahrscheinlich um _sein_ Vertrauen zu erwecken, dass er an einer Biographie beruehmter Charaktere arbeite, und, natuerlich unter strenger Verschweigung des Namens, wirklich erlebte Scenen interessanter Persoenlichkeiten zu sammeln suche. Der Alte straeubte sich, nach dieser offenen Erklaerung, allerdings ein wenig, aber Theobalds Ueberredungskunst wusste seine letzten Zweifel und Bedenklichkeiten endlich zu beseitigen, und er begann jetzt dem staunenden Dichter eine Kette von Schicksalen zu erzaehlen, deren erster Beginn schon diesen mit Staunen und Bewunderung erfuellte, und ihm ganze Schaetze von Material fuer spaetere Arbeiten versprach. Der Mann war, seiner eigenen Aussage nach, der natuerliche Sohn eines Fuersten, dessen Namen zu geben er sich hartnaeckig weigerte, in seiner Jugend ganz wie Caspar Hauser auf einer wuesten Insel in der Nordsee erzogen worden, und dann spaeter nach Afrika geschafft, dort wahrscheinlich dem, Europaeern so verderblichen Klima zu erliegen. Seine gute Natur hatte ihn aber nicht allein gesund und am Leben gehalten, sondern seine persoenliche Tapferkeit wie die mitgebrachten Feuerwaffen, ihn auch bald dem Koenig des dortigen Reiches so unentbehrlich gemacht, dass er die Hand dessen einziger Tochter mit der Bestaetigung erhielt, einstens, nach dem Ableben des alten Fuersten die Regierung zu uebernehmen, als eine Palastrevolution seiner Heirath wie seinen gluecklichen Aussichten ein rasches und grausames Ende machte. Der alte Fuerst wurde von einem nahen Verwandten, ermordet, und waehrend dieser die Prinzessin selber heirathete naehte man den Fremden, den man beschuldigte durch schaendliche Zaubermittel das Vertrauen des alten wackeren Koenigs erschlichen zu haben, in einen gewoehnlichen Kaffeesack, und warf ihn in's Meer. Wunderbarer Weise lag dort gerade ein europaeisches Schiff vor Anker, das aus Furcht mit in die politischen Wirren verwickelt zu werden, seinen Anker lichtete, und mit diesem zu gleicher Zeit den ungluecklich Gerichteten, eben noch am Leben, heraufzog. Er blieb jetzt eine Zeit lang an Bord des englischen Schiffs, das bestimmt war den Sklavenhandel an der afrikanischen Kueste zu ueberwachen, bis dieses mehre reiche brasilianische Prisen genommen hatte und nach Hause zurueckkehrte. Unverhofft und wohl auch unerwuenscht wurde sein Wiedererscheinen in Europa von seinem unnatuerlichen Vater begruesst, der aber doch jetzt nicht umhin konnte fuer den Sohn zu sorgen. Er verschaffte ihm also eine Stelle an der Baerenburger Staats-Eisenbahn, wo er ein sehr ruhiges und zufriedenes Leben haette fuehren koennen, wenn sich nicht eine junge russische Graefin auf der Durchreise in ihn verliebt, und ihn zu dem thoerichten Schritt verleitet haette sie zu entfuehren, oder sich vielmehr von ihr entfuehren zu lassen. Der Telegraph war schneller als ein genommener Extrazug, sie wurden eingeholt, die Graefin kam, allem Vermuthen nach in ein sibirisches Kloster, und er selber auf die Festung nach Torgau wo er drei Jahre lang in Einzelhaft schmachtete. Seine Drohung endlich, wichtige Familiengeheimnisse eines deutschen Koenigshauses zu verrathen, verschaffte ihm die Freiheit wieder, und er ging jetzt als geheimer oestreichischer Consul nach den Vereinigten Staaten dort -- doch er durfte nicht indiscret sein, und wollte von seinen Instructionen Nichts verrathen. Theobald war dem Beginn der Erzaehlung in freudiger, man koennte fast sagen gieriger Aufregung gefolgt; je weiter sich der Bursche aber in seine romantische Schilderung verlor, desto stutziger wurde er, hoerte auch auf, sich die einzelnen Daten zu notiren, und betrachtete den Erzaehler mit einem allerdings noch immer aufmerksamen, doch etwas misstrauisch gewordenen Blick, der offenem Missmuth Raum gab, als Jener ihm auch noch den oestreichischen Consul aufbinden wollte. "Lieber Freund" sagte er dabei, waehrend er von dem Wasserfass auf dem er gesessen, aufstand, und sein kleines Notizbuch in die Tasche zurueckschob -- "Sie glauben vielleicht dass Sie sich einen Spass mit mir erlauben koennen --" Furchtbares Gelaechter unterbrach ihn aber in jeder weiteren Protestation, denn oben in der, mitten auf Deck aufgestellten Berkasse, hatten von ihm ganz unbemerkt die beiden Kameraden des Burschen gelegen, und der ganzen Erzaehlung mit unbeschreiblichem Behagen zugehoert, dem sie erst jetzt Luft machten, als sie merkten dass der "Langhaarige" wie er auf dem Schiffe hiess, doch nicht laenger anbeissen wollte. "Hahahaha!" schrie dabei der Juengste -- "ob er sich nicht Alles dabei aufgeschrieben hat wie ein Polizeispion --" "Dass ich ein afrikanischer Prinz waere hat er geglaubt" lachte nun auch der Alte -- "aber der oestreichische Consul blieb ihm in der Kehle stecken." Theobald war entruestet, und eben im Begriff dem profanen Menschen in voller Verachtung zu erwiedern, besann sich aber noch eines Besseren, drehte sich scharf auf dem Absatz herum, und verliess mit einem durchbohrenden Blick auf die Gruppe, der von einem lauten Hurrah der Uebrigen erwiedert wurde, rasch den Platz. "Guten Morgen Herr Theobald" sagte in diesem Augenblick Meier der jedenfalls auch ein heimlicher Zeuge der Scene gewesen sein musste, zu dem entruesteten Dichter, dem er auf dem anderen Gangweg begegnete -- "wuenschten Sie nicht vielleicht jetzt auch _meine_ Lebensgeschichte in Ihr kleines gruenes Buechelchen zu notiren? -- ich stuende Ihnen mit Vergnuegen zu Diensten." "Gehn Sie zum Teufel!" rief aber Theobald, der den in dem Anerbieten enthaltenen Hohn nicht missverstehen konnte, in voller Entruestung, und warf beinah den Waschtrog ueber den Haufen, an dem des Webers Frau beschaeftigt war, nur um dem fatalen Menschen so rasch als moeglich aus dem Weg zu kommen. Meier blieb aber stehn, sah ihm erst laechelnd eine Weile nach, und dann sich zu dem Weber wendend, der unsern davon an des Zimmermanns Hobelbank stand und arbeitete sagte er, waehrend er mit dem Daumen seiner rechten Hand ueber die Achsel hinter dem Fortstuermenden her deutete: "Ein liebenswuerdiger junger Mann das, Kamerad; den muessen wir uns zum Freunde halten, oder er streicht uns rabenschwarz an, wenn er einmal in Amerika unsere Reise beschreibt," und sich vor heimlichem Lachen ordentlich schuettelnd, ohne dass jedoch sein Gesicht einen freundlicheren Ausdruck dadurch bekommen haette, stieg er durch die hintere Luke in's Zwischendeck hinab. Der Weber sah ihn an waehrend er sprach, und hobelte dann eine Zeit lang ruhig weiter; endlich aber, als ob er mit seinen Gedanken doch nicht recht einig werden koenne, legte er den Hobel hin, ging die paar Schritte zu seiner Frau hinueber und sagte, sich das Kinn mit der linken Hand streichend, und nachdenklich in die Luke hinab hinter dem Manne herschauend: "Wenn ich nur wuesste wo ich das Gesicht von dem da schon frueher einmal gesehen habe -- vorgekommen ist mir's schon, darauf wollt' ich das heilige Abendmahl nehmen, und jetzt zerbrech ich mir schon seit drei Tagen den Kopf wo ich ihn hinthun soll." "Wen? -- den finsteren schwarzen Burschen, der sich jetzt den grossen schwarzen Bart stehn laesst seit er auf dem Schiff ist?" sagte die Frau, ebenfalls in ihrer Arbeit ruhend -- "das ist ein muerrischer Gesell, und je weniger man mit ihm zu thun hat, desto besser." "Vater" sagte da Hans, des Webers aeltester Junge, der fuer die Mutter die Waesche ausgerungen und in einen trockenen Kuebel gelegt hatte -- "der hat beinah so ein Gesicht wie der Fleischer, der an dem Tage bei uns war als es so furchtbar stuermte und regnete." "Gott sei mir gnaedig ob der Junge nicht recht hat!" schrie die Mutter da, und liess vor Schrecken die Seife fallen. "Das ist der rohe Mensch der so haesslich von den Kindern sprach; darum ist mir das finstere Gesicht auch immer so fatal und unheimlich gewesen. Herr Du mein Gott, ist mir der Schreck doch ordentlich in die Glieder gefahren" -- setzte sie nach einer kleinen Pause tief aufseufzend hinzu -- "wo er nur herkommt und weshalb er von daheim fort sein mag?" "Wegen was Gutem nicht" sagte der Mann mit dem Kopfe nickend, und umsonst hat er sich nicht den dicken Bart und die langen schwarzen Haare kurz abgeschnitten gehabt, wie er von zu Hause fort ist, der Patron. Aber Ihr habt recht, es ist wahrhaftig der Gesell, der damals in dem Unwetter zu uns kam und dann nach der Schenke hinaufging, sich einen Schnaps zu holen. Nun was kuemmert's uns -- er hat _uns_ nicht wieder kennen wollen, die wir uns nicht entstellt haben, und das koennen wir ihm nur Dank wissen -- ich werde mich ihm nicht aufdringen, davor ist er sicher, aber wissen moecht' ich schon was mit ihm los ist." "Das ist also seine Frau, die lange huebsche Person, die immer krank in der Coye liegt?" frug die Frau. "Er sagt's wenigstens" meinte der Weber -- "und sie gilt dafuer." "Aber wo sind denn seine Kinder?" fuhr die Frau rascher fort -- "weisst Du nicht dass er uns damals sagte er haette so viel -- zum Abgeben? -- ich hab' es nicht vergessen, denn das gerade hat mir den Mann gleich von allem Anfang an so verhasst gemacht." "S'war wohl auch nur eine Prahlerei" brummte der Weber achselzuckend -- "und er that sich gross mit seiner Gleichgueltigkeit. Leider Gottes ruehmen sich die meisten Menschen nur gewoehnlich etwas, dessen sie sich eher schaemen sollten, wenn sie Verstand wie Herz auf dem rechten Fleck haetten. Ich bin uebrigens nur froh dass ich herausbekommen habe wohin ich des Burschen Gesicht thun sollte -- der Hans hat doch ein gutes Gedaechtniss --" Und damit ging er zurueck zu seiner Hobelbank, wo er gleich darauf die hingelegte Arbeit wieder aufnahm, und ruestig daran fortarbeitete, bis der Koch zum "Schaffen" rief, und der Zimmermann kam, sein Handwerkszeug fuer die Nacht fortzupacken. Capitel 8. DIE ENTDECKUNG. Auf dem Quarterdeck hatten sich indessen an dem Nachmittag, sehr zum Aerger der alten Frau von Kaulitz, die heute selbst nicht Herrn von Benkendroff an den Spieltisch fesseln konnte, saemmtliche Passagiere versammelt, den herrlichen warmen und sonnigen Tag sowohl zu geniessen, als auch eine Freudenbotschaft des Capitains zu feiern. Dieser hatte ihnen naemlich nach seiner um 12 Uhr genommenen Observation erklaert, dass sie morgen, wenn der Wind so aushielte, oder eher noch ein wenig besser wuerde, und die Stroemung sie nicht zu weit nach Norden versetze (Schiffscapitaine haben in einem solchen Fall immer eine Masse _wenns_, sich die noethige Hinterthuere aufzuhalten) moeglicher Weise, aber noch keineswegs ganz bestimmt, Land sehen koennten. _Land_ -- das Wort, so leise und vorsichtig wie es auch gesprochen, zuckte doch wie ein Lauffeuer durch das ganze Schiff. _Land_ -- _Amerika_, die Passagiere stroemten in Schaaren herauf aus ihrem dunklen Raum, des Worts Verheissung auch gleich erfuellt erwartend, und schauten nach allen Richtungen hinaus in See, nach Nord und Sued, nach Ost und West, die Kuestenreihe zu erkennen, wie sie sich ihre Phantasie bis dahin wohl gedacht und ausgemalt. "Wo ist es? -- dort hinten -- ich habe es den ganzen Morgen schon gesehn -- oh Gott bewahre, das ist nur ein schwarzer Schattenstreif auf dem Wasser -- nein _dort_ hinueber liegts, es muss doch nach Westen sein -- aber ich sehe ja Nichts -- ja ich auch nicht --" rief und schrie es unter den Passagieren durcheinander, und die Matrosen machten sich ein Vergnuegen daraus, die Leute nur wo moeglich noch immer mehr irre zu fuehren. Wenn die Passagiere nun aber auch nach und nach erfuhren, dass das verheissene Land keineswegs schon in Sicht, sondern erst auf morgen angesagt sei, kam doch jetzt auf einmal ein reges, geschaeftiges Leben in die Leute, und die selbst, die sich die ganze Reise hindurch kaum geregt, und oft nur mit Gewalt aus ihren Coyen gebracht waren, dem Zwischendeck unten eine Zeitlang frische Luft zu goennen, krochen hervor aus ihrer Hoehle, wie lichtscheue Dachse, und sonnten sich in dem behaglichen Gefuehl nun bald wieder festen Grund und Boden betreten zu koennen, und dem fatalen ewigen Schwanken und Schaukeln enthoben zu sein. Am lautesten in ihrer Freude waren ein paar Oldenburger Bauernfamilien, die sich besonders unzufrieden auch unterwegs schon ueber die Schiffskost gezeigt und den Capitain und die Steuerleute fortwaehrend mit Klagen und Beschwerden bestuermt und geaergert hatten. Bald war ihnen das Fleisch zu fett, bald zu mager gewesen, bald das Brod zu hart, bald nicht genug davon, und fortwaehrend hatten sie dabei ihren Contrakt zur Hand, nach dem ihnen gute und nahrhafte Kost zugesagt worden fuer die Dauer der Reise, waehrend sie jetzt das saemmtliche Zwischendeck zu Zeugen aufriefen, ob das, was sie bekaemen, gute und nahrhafte Kost genannt werden koenne. In _ihrem_ Lande fuettere man die Schweine damit, und hier wolle man es Leuten, die ihre schwere Passage bezahlt haetten, als contraktmaessige Kost aufzwingen. Die Leute sahen dabei aermlich und kuemmerlich genug aus, und es war die Frage, ob sie es daheim so gut gehabt, wie sie es wirklich an Bord bekamen; gerade derartige Passagiere sind aber gewoehnlich auf den Schiffen die am schwersten zu befriedigenden, waehrend Andere, die an ein besseres Leben daheim gewoehnt waren, die Dinge gewoehnlich nehmen wie sie sie finden, sich dabei mit Recht denken, dass an Bord eines Schiffes, auf einer langen Reise, nicht eben Alles nach Wunsch gehen koenne, und der Reisende gleich von vornherein auf ein gewisses Maass von Entbehrungen und Unbequemlichkeiten gefasst sein muesse. Morgen Land -- das Wort verschlang aber in dieser Stunde alle anderen Gedanken, wenn auch das versprochene noch nicht in Sicht war, und viele, viele Meilen Seeraum noch zwischen ihm und dem, mit vollen Segeln dorthin strebenden Schiffe lagen. "Morgen Land" -- die meisten Passagiere verwechselten dabei, in dem Freudenrausch des neuen Gefuehls, den ersten Anblick, der dann jedenfalls noch sehr fernen Kueste mit dem wirklichen Betreten derselben, und dringende Rufe nach dem Steuermann wurden laut, ihnen, wie ihnen das in Bremen versprochen worden, den unteren Schiffsraum jetzt zu oeffnen, und von dem und jenem verlangte Kisten vorzuholen, nothwendige Kleidungsstuecke und Waesche herauszunehmen aus dem bis jetzt verschlossenen Gepaeck. Vergebens suchten die Steuerleute den Ungeduldigen begreiflich zu machen, dass sie mit dem Land sehen, -- und sie saehen es noch nicht einmal -- nicht auch schon im Hafen waeren, und Schiffe in der That schon in Ruf's Naehe vom Land gewesen, durch ein ploetzlich eintreffendes Wetter aber wieder in See hinausgetrieben waeren, und dort noch haetten Wochenlang umherkreuzen muessen, ehe sie ihr Ziel erreichten.(17) Es blieb Alles vergeblich, die Leute liessen nicht mit Quaelen nach, und theils ihr laestiges Draengen los zu werden, theils auch, weil das Wetter wirklich vortrefflich und eine baldige Landung moeglich war, befahl der Steuermann endlich einigen seiner Leute, die untere "Achterluke" aufzumachen, und von dem darunter befindlichen Passagiergut herauszuholen, was verlangt wuerde, und was sie eben moeglicher Weise erreichen konnten. Die erste Kiste gleich, die zu Tag kam, gehoerte den beiden Schwestern, Rechheimers Verwandten, die mit Hedwig eine Coye theilten, und besonders laut schon gejammert hatten, dass sie einige Sachen nothwendig daraus haben _muessten_, um anstaendig an Land zu erscheinen. Die Kiste wurde also auf ein paar andere hoch in die Luke gehoben, und dort gleich von dem Zimmermann aufgeschlagen. Die Passagiere draengten indess auf dem von der Luke zurueckgeschobenen Gepaeck umher; wer seine Coye dort hatte, stieg hinein, um von dort die Verhandlung zu ueberschauen, und wer nicht so gluecklich war, suchte auf den aufgestapelten Kisten und Koffern, oder am oberen Lukenrand einen Platz und Ueberblick zu gewinnen, als ob da unten wirkliche Sehens- und Merkwuerdigkeiten gezeigt, und nicht eben nur ein paar Auswandererkisten geoeffnet und durchstoebert werden sollten, die keinesfalls etwas anderes enthielten, als Waesche und Kleider. Auf See wird aber auch selbst das Unbedeutendste zum Ereigniss, wenn es eben das alltaegliche Leben unterbricht und irgend eine Veraenderung bringt, und die Passagiere geben sich dem nicht selten wie Kinder hin, die nur nach einem bunten neuen Spielwerk greifen, um es im naechsten Augenblick wieder bei Seite zu werfen. So war denn auch hier kaum der Deckel von der Kiste gehoben, Rebecca, die eine der Schwestern, ein junges, allerliebstes schwarzaeugiges Maedchen von vielleicht sechzehn oder siebzehn Jahren, hatte eben die oberste Schicht Leinen abgenommen, und ein etwas buntes Kattunkleid herausgehoben, als von den Lippen der naechst Sitzenden ein bewunderndes "Ah!" laut, und der Scherz von den Uebrigen augenblicklich aufgefasst wurde. "Ah!" toente es fast von jeder Lippe, die Anderen, die nicht in Sicht der vorgehenden Dinge kommen konnten, aus Neugierde fast zur Verzweiflung treibend -- "ah wie schoen, ah wie wunderschoen -- ja Fraeulein Rechheimer -- na das wird ein Staat werden, in New-Orleans -- Donnerwetter, die Amerikaner werden wir einmal verblueffen" -- "Ah!" toente es dann wieder in lautem Chor, als ein roth und gruenseidenes, hochgelb geflammtes Tuch zum Vorschein kam -- "ah wie wunderschoen!" "Oh hoere Se auf mit Ihre Dummheite" sagte die aeltere Schwester Sarah, halb lachend, halb aergerlich, aber der Chor stimmte ein, und waehrend die Maedchen roth wurden und nicht wussten ob sie lachen oder boese werden sollten, mussten sie doch all ihre Herrlichkeiten den Blicken des dankbaren Publikums preisgeben, das mit einem Beifallssturme jedes neue Stueck von Schmuck oder Putz begruesste. Madame Loewenhaupt liess gleich darauf eine von ihren Kisten oeffnen, erklaerte aber dabei von vornherein, sich dergleichen Verhoehnung fuer ihre eigene Person nicht gefallen zu lassen; das machte jedoch das Uebel wo moeglich noch aerger, denn wenn das leichtsinnige Voelkchen des Zwischendecks erst im Anfang gejubelt hatte, so erhob sich jetzt, als das hochrothe Staatskleid, und zuletzt sogar ein Feder- und Blumenbesteckter Hut der kleinen, keineswegs mehr huebschen Frau zum Vorschein kamen, ein wahrer Beifallssturm und solcher Heidenlaerm, dass der Steuermann wirklich nach vorn geschickt wurde, zu sehen ob vielleicht irgend ein Unglueck vorgefallen waere. Madame Loewenhaupt wollte nun allerdings bei diesem Klage ueber die "nichtswuerdige Behandlung" wie sie es nannte, fuehren, und als dieser nicht darauf einging, sich in die "Privatverhaeltnisse" der Passagiere zu mischen, wurde Herr Loewenhaupt selber bei Allem beschworen, was er seiner Frau schuldig sei, diess schaendliche Betragen nicht zu dulden. Herr Loewenhaupt wusste aber auch selber am besten was ihm gut sei; er dachte gar nicht daran Streit mit saemmtlichen Passagieren anzufangen, sondern stand vielmehr seiner Ehehaelfte bei, ihre Sachen rasch aus dem Weg und Gesichtskreis der sie Umlagernden zu bringen -- das Gescheuteste zweifelsohne, was er in diesem Fall zu thun im Stande war. Die Aufmerksamkeit der Passagiere wurde aber auch selbst hiervon abgelenkt, als ein anderes Schauspiel vor ihnen auftauchte. "Ein Handwerksbursch -- ein armer Handwerksbursch!" schrie es von Deck aus, und lauter schallender Jubel begruesste hier einen jungen Burschen, einen Schuhmachergesellen, der sich, als Alle ihre Sachen vorholten, zum Spass seinen "Landrock" herausgesucht, den grossen ausgeschweiften Hut aus der Kiste, den mit schwarzer Waesche ausgestopften Tornister mit ein paar eingebundenen Reservestiefeln auf den Ruecken, und den Knotenstock in die Hand genommen hatte, und nun mit grossen geschaeftigen Handwerksburschenschritten unter dem Zujauchzen der Passagiere und Matrosen, auf dem Starbordgangweg auf und ab paradirte. Der Jubel wurde aber noch groesser, als der Schustergesell das Privilegium, das ihm als Handwerksburschen zustand, benutzend, seinen Hut abnahm und bei den verschiedenen Passagieren des Zwischendecks, die gegen ihn zudraengten, anfing zu fechten, und Steinert zuletzt, der sich geschwind einen alten Ueberrock holte, bis oben hinauf zuknoepfte und dann ein Seitengewehr umhing, das er Gott weiss wo gefunden, den fechtenden Handwerksburschen als Gendarme arretirte und unter dem Hurrahgeschrei der saemmtlichen Mannschaft nach unten transportirte. Dieser arbeitete sich aber doch wieder an Deck, und selbst der alte Capitain Siebelt, der wie schon erwaehnt sein Deck eifersuechtig von Zwischendeckspassagieren frei hielt, sagte kein Wort und schmunzelte sogar, als er die hier gar nicht herpassende Gestalt aus dem innern Lande zuletzt mit abgezogenem Hut bis auf das Quarterdeck hinaufsteigen sah. -- Er dachte auch an zu Hause, an Frau und Kind, wo er, wenn er einmal auf kurze Zeit daheim sass, nie einen armen Handwerksburschen unbeschenkt entlassen hatte; ja er wuerde dem hier mit groesstem Vergnuegen ein Sechsgrotenstueck in den Hut geworfen haben -- und lieber mehr wie weniger, nur der alten Erinnerungen wegen, aber -- die Autoritaet litt das nicht, der durfte er Nichts vergeben, und dem Handwerksburschen war schon Ehre genug geschehn, dass er das Quarterdeck betreten; das haette gefehlt dass er auch noch Geld dazu bekam. Die Cajuetspassagiere hatten sich aber auch schon ueber das rege geschaeftige Leben, das heute am Deck herrschte, amuesirt, und Clara besonders lachte mit Marie, das ihnen die Thraenen in die Augen traten, als der allerdings wunderlich genug aussehende Handwerksbursch an Deck erschien und seine Runde machte; wie er aber seinen Hut abzog, und zum Quarterdeck fechten kam, bestand sie darauf, dass er nicht umsonst ihre Mildthaetigkeit in Anspruch naehme. "Wir koennen doch wahrhaftig nicht sagen" rief die muntere junge Frau lachend, "dass wir von derartigen Leuten ueberlaufen werden, und eine Schande waer's fuer ewige Zeiten, wenn wir den ersten armen reisenden Handwerksburschen, der uns auf offener See anspricht, unbeschenkt entliessen. Du musst mir etwas kleines Geld geben, Joseph." Der junge Henkel, der wahrscheinlich auch mit den Vorbereitungen der baldigen Landung beschaeftigt, den ganzen Tag schon in seiner Coye geordnet und umgepackt hatte, und jetzt auf einer der Quarterdecks-Baenke sass und in seinem Taschenbuch rechnete und notirte, hatte sich bis jetzt auch nicht im Mindesten um das bekuemmert was im Zwischendeck vorging, und selbst nicht auf das Lachen und den Jubel um sich her weiter, als mit einem gelegentlichen theilnahmlosen Blick geachtet. Nur die direkt an ihn gerichtete Bitte machte ihn aufschauen, und Clara musste sie wiederholen, ehe er sie nur verstand. "Kleines Geld, liebes Kind, habe ich nicht mehr" antwortete er dann, die Achseln zuckend und seine Papiere wieder vornehmend. "Deutsche Grote nutzen uns doch Nichts mehr in Amerika, und ich habe nicht allein die letzten in Brake ausgegeben, sondern auch schon, wie Du recht gut weisst, Deine Waschfrau im Zwischendeck neulich in Amerikanischen Dollarn bezahlen muessen. "Ja lieber Gott, so geht es uns auch" rief Marie, die ebenfalls ihr Portemonnaie herausgeholt hatte und es vergebens durchsuchte, "all unser kleines Geld ist ausgegeben und wir sind des Webers Frau, der Frau Brockfeld, noch ausserdem eine kleine Summe schuldig, die ihr der Vater versprochen hat in Amerikanischem Gelde zu bezahlen sobald wir an Land kommen." "Armer reisender Handwerksbursch -- seit drei Tagen keinen warmen Loeffel im Leibe gehabt!" sagte in diesem Augenblick der junge Bursch, indem er sich halb schuechtern, als ob er nicht wisse wie der Scherz aufgenommen werde, den Damen mit vorgehaltenem Hute und tiefem Kratzfuss naeherte -- "moechte gern das Handwerk begruessen, aber habe keinen einzigen Schuster hier vorgefunden." "Lieber Joseph" bat die junge Frau schmeichelnd, "bitte, lass doch nur einen Augenblick Deine alten haesslichen Papiere und sieh Dir den armen Handwerksburschen mit den bestaubten Stiefeln an -- er kommt direkt von der Landstrasse, und -- ah mir faellt etwas ein -- Du hattest neulich kleines Englisches Geld, das Du mir zeigtest -- Du hast das noch, nicht wahr? -- warten Sie einen Augenblick" wandte sie sich dann rasch zu dem verlegen stehen bleibenden Burschen -- "Sie sollen gleich bekommen -- nicht wahr, Du giebst mir ein paar von den kleinen Stuecken; die gelten auch in Amerika." "Aber liebes Kind, ich weiss wirklich nicht wo sie sind, und bin auch in diesem Augenblick gerade mitten im Rechnen drin." "Aber der Handwerksbursch" sagte die muntere, kleine Frau in komischer Verzweiflung -- "thatest Du es nicht damals in Dein Toilettkaestchen?" "Ich glaube, ja" sagte Henkel zerstreut, und froh damit abzukommen -- es steht unten auf meinem Bett." "Hedwig mag es holen" rief Clara rasch -- "Du weisst Hedwig, das kleine Lederetui mit dem goldenen Schloss" -- auf dem oberen Bett in der Coye -- Hedwig, die eben aus dem Zwischendeck heraufgekommen war, zu sehen ob ihre junge Herrin etwas beduerfe, sprang rasch in die Cajuete hinab, und kam gleich darauf mit dem verlangten Kaestchen zurueck. "Aber es ist verschlossen" sagte Clara, damit zu dem, wieder ganz in seine Papiere vertieften Manne tretend "hast Du den Schluessel?" "Du quaelst mich mehr wie mein Geld, Herz," sagte dieser halb laechelnd, halb ungeduldig in seine Westentasche greifend, aus der er ihr gleich darauf einen kleinen gelben Schluessel ueberreichte. "Danke, danke" rief Clara, es rasch und freudig oeffnend, "und nun, Marie, bekommen wir Geld --" "Halt -- gieb mir das Kaestchen -- ich will es Dir selber geben" -- rief da, ploetzlich von seinem Sitze rasch emporspringend dass die Papiere selber unbeachtet zu Boden fielen, Henkel, und eilte auf sie zu. "Ich habe es schon" sagte die Frau laechelnd, ohne seine ploetzliche Aufregung zu bemerken -- "hier ist ein Stueck und hier -- heiliger Gott -- da ist ja --" Sie vermochte nicht mehr zu sagen, denn Henkel hatte in demselben Moment das Kaestchen ergriffen; aber seine Hand zoegerte es fortzunehmen, und sein Auge begegnete in demselben Moment fast bewusstlos dem stieren, fest und entsetzt auf ihm haftenden Blick seines Weibes. Henkel war todtenbleich geworden, aber er nahm jetzt das Kaestchen fast mechanisch aus Clara's Hand, verschloss es und steckte den Schluessel wieder in die Tasche, waehrend er sich abwandte, die niedergefallenen Papiere aufzulesen. "Hast Du das Geld, Clara?" rief Marie lachend, die in dem Augenblick gerade nach dem Rande des Quarterdecks gesprungen war, die Ursache eines neuen Laermes zu erkunden, der von der Zwischendecksluke heraustoente -- "ich glaube dort unten schlagen sie sich." "Hier ist es" sagte Clara, sich gewaltsam sammelnd und ihr das Geldstueck, das sie noch in der Hand hielt, reichend -- "gieb es dem Mann." "Gott vergelt's tausendfach" sagte der Handwerksbursch, der indessen bei den anderen Passagieren, mangelnden kleinen Geldes wegen, ebenfalls mit sehr geringem Erfolg gesammelt hatte, und jetzt ebenfalls ungeduldig nach dem Zwischendeck hinabschaute -- "da unten schmeissen sie sich aber, glaub' ich, und da moecht' ich dabei sein" -- und seinen Tornister mit einem ploetzlichen Ruck hoeher auf die Schultern bringend, und einer nicht ungeschickten Verbeugung gegen das ganze Quarterdeck, drueckte er sich den grossen ausgeschweiften Hut wieder fest und etwas seitwaerts auf den Kopf, spukte in die Hand, fasste seinen Pruegel fester, und sprang dann rasch die kleine Treppe, die auf Deck hinabfuehrte, nieder. Marie und die Uebrigen traten indessen ebenfalls an den Rand des Quarterdecks, der mit einem duennen eisernen Gelaender eingefasst war, und von wo aus der Capitain schon nach dem Steuermann rief, dem Unfug da unten ein Ende zu machen und die Ruhestoerer auseinander zu bringen. Nur Clara blieb mit dem Gatten allein zurueck, und einige Schritte von ihnen entfernt stand der Mann am Steuerrad. "Joseph" sagte die Frau mit leiser, kaum hoerbarer Stimme, waehrend sie zu ihm ging und seinen Arm erfasste -- "Joseph, -- in -- dem -- Kaestchen -- lag -- Heiland des Himmels und der Erde, ich glaube, ich werde oder bin wahnsinnig -- in dem Kaestchen lag meiner Schwester Broche -- der blaue, dreieckige Turquis. -- Wie -- wie um Gottes Willen kam -- kam der Stein --" "Ich habe ihn gefunden" sagte Henkel, der jetzt wenigstens aeusserlich seine ganze Fassung wieder gewonnen hatte, mit gezwungener Gleichgueltigkeit -- "am Tage, ehe wir abreisten -- er lag unten im Haus, und ich wollte Nichts davon erwaehnen, die alte Geschichte nicht noch einmal aufzuruehren." Er sprach die Worte vollkommen ruhig, nur mit etwas unterdrueckter Stimme, dass der Mann am Steuer sie nicht hoeren sollte, aber sein Gesicht hatte jeder Blutstropfen verlassen, und sein Blick schweifte wild und unstaet umher. Ihm gegenueber stand die Frau -- bleich, kalt und regungslos, wie ein wunderschoenes, aber todtes Marmorbild; nur der Blick, den sie stier und fest auf den Gatten geheftet hielt, lebte; -- aber sie sprach kein Wort -- that keine Frage weiter, und als sie hoerte -- denn sie wandte das Auge nicht dorthin, -- dass die anderen Passagiere wieder zurueckkamen, drehte sie sich langsam ab, und stieg an der hinteren, am Steuerruder abwaerts fuehrenden Treppe in die Cajuete und ihren eigenen _stateroom_ nieder, den sie hinter sich verschloss. Die Sonne ging unter und der Steward rief zum Souper; aber Clara liess sich entschuldigen. Sie hatte Kopfschmerzen und die Augen thaten ihr weh. Marie wollte sie nach dem Essen besuchen, um zu sehen was ihr fehle, aber die Thuer war noch immer verschlossen, und wurde auch nicht geoeffnet, und erst spaet liess die junge Frau Hedwig noch einmal zu sich rufen. Hedwig, das arme Kind, hatte jetzt auch eine schwere Zeit, denn des Tischlers Frau war heute ueber Tag wieder so krank geworden, dass sie Georg Donner keinen Augenblick verlassen wollte, und das Schlimmste zu fuerchten schien. Die alten Phantasieen stellten sich dabei wieder ein, der Laerm den Tag ueber mochte sie auch aufgeregt und beunruhigt haben, und das Brennen und Pochen im Kopfe war aerger als je geworden. Hedwig hatte auch schon die ganze vorige Nacht bei ihr aufgesessen, und eben war die Kranke, zum ersten Mal wieder seit acht und vierzig Stunden, in einen kurzen, unruhigen und oft unterbrochenen Schlummer gefallen, als sie zu ihrer jungen Herrin gerufen wurde, und zugleich hoerte dass diese ebenfalls krank sei. Rasch und aengstlich eilte sie zurueck in die Cajuete, und klopfte an der beiden Gatten enges, aber sehr freundlich eingerichtetes Gemach. Ein leises "Herein" antwortete, und sie fand Clara schon auf ihrem Lager, das Antlitz fest in ihr Kissen gedrueckt, von dem aus sie der Eintretenden, ohne zu ihr aufzusehn, nur die Hand entgegenstreckte. "Liebe, liebe Frau Henkel, was fehlt ihnen?" fluesterte das Maedchen, neben der niederen Coye knieend, und die ihr gebotene Hand mit Kuessen bedeckend -- "sind Sie krank? -- was um Gottes Willen ist vorgefallen?" -- Aber Clara vermochte kein Wort zu erwiedern -- sie hatte sprechen wollen, aber sie fuehlte dass es in diesem Augenblick ihre Kraefte ueberstieg, und nur schweigend hielt sie eine lange, lange Zeit die Hand des Kindes fest und krampfhaft in der ihren. "Liebe, liebe Frau Henkel" wiederholte Hedwig bittend -- was ist Ihnen? -- kann ich Ihnen helfen?" -- "Ja Hedwig -- ja --" hauchte die Kranke mit kaum hoerbarer Stimme -- "Du allein -- aber nicht heute mehr -- komm morgen -- morgen frueh --" "Aber wenn Sie mir indessen ernstlich krank werden?" bat das junge Maedchen, die nicht begreifen konnte was die raethselhaften Worte bedeuteten -- "Soll ich nicht lieber doch Herrn Donner rufen, den jungen Arzt, den wir im Zwischendeck haben, und der, wie die Anderen sagen, viel mehr versteht als der Doktor in der Cajuete." "Ich bin nicht krank" fluesterte aber die Frau -- "wenigstens nicht so, dass mir ein Doktor Mittel dagegen verordnen koennte -- nur Ruhe brauche ich -- Ruhe -- so bitte, Hedwig -- lass mich jetzt allein." "Darf ich nicht bleiben?" Die Leidende schuettelte, ohne weiter ein Wort zu sagen, den Kopf, und Hedwig, gehorsam dem gegebenen Befehl, stand langsam auf, zoegerte noch einen Augenblick in der Thuer, ob die Kranke nicht den Befehl doch wohl widerrufen koenne, und verliess dann, so geraeuschlos wie sie es betreten, aber mit einer schweren Sorge mehr im Herzen, das Gemach. "Was fehlt nur Clara, Herr Henkel?" frug Marie den jungen Mann, der mit verschraenkten Armen und langsamen Schritten oben auf dem Quarterdeck auf und ab ging, und bei ihrer Anrede rasch und wie erschreckt emporschaute; "das muss ganz ploetzlich geschehen sein, denn vorhin war sie ja noch so munter und ausgelassen, wie ich sie fast noch gar nicht gesehen." "Heftiger Kopfschmerz, weiter Nichts" erwiederte ihr Henkel, jetzt vollkommen ruhig -- "sie klagte schon letzte Nacht darueber, und es schien sich ueber Tag vollstaendig gelegt zu haben kehrte aber den Abend ploetzlich und weit staerker wieder. Ruhe allein ist was sie braucht, der Schmerz geht dann von selbst vorueber." "Wie Schade dass das gerade heute ist" klagte das junge froehliche Maedchen; "wissen Sie, dass wir heute Abend Concert haben?" "Wirklich" erwiederte Henkel zerstreut -- "und wer musicirt?" "Der alte Polnische Jude mit dem schmutzigen schwarzen Kaftan; er darf aber nicht auf das Quarterdeck kommen" setzte sie lachend hinzu -- "er sieht gar so verdaechtig aus, und wird seine Vorstellung unten vor dem grossen Mast geben." "_Vor_ dem grossen Mast liegt die Barkasse, mein Fraeulein" fiel hier Herr von Hopfgarten verbessernd ein, "und wenn er dort spielte, wuerden wir ihn weder sehn noch hoeren koennen." "Oder dahinter" sagte das junge Maedchen, halb lachend halb aergerlich den Kopf schuettelnd -- "Sie wissen recht gut, dass ich Ihre Schiffsausdruecke nicht verstehe, noch weiss ob man vor oder hinter dem grossen Mast sagen muss; aber leid thut mir's dass Clara nicht dabei sein kann." "Ist Ihre Frau wirklich krank?" frug da der kleine Mann rasch und besorgt -- "davon habe ich ja kein Wort gewusst." "Nur unbedeutende Kopfschmerzen -- aber was fuer ein Instrument wird denn gespielt?" frug Henkel, der das Gespraech nach anderer Richtung zu lenken wuenschte, "wohl eine schreckliche Violine und Floete." "Diessmal nur eine Holzharmonika" versicherte Hopfgarten, "der Jude ist ein armer Teufel, der sich ein paar Thaler zu verdienen wuenscht ehe er an Land geht. Er hatte mich schon lange um meine Verwendung bei der Cajuete gebeten, aber sein Sohn war immer nicht bei Stimme, die ganze Reise lang, und dessen Hals wahrscheinlich durch die Seekrankheit zu sehr afficirt worden; jetzt soll er sich jedoch wieder vollstaendig erholt haben, und das erste Concert heut' Abend stattfinden. Die Kosten sind auch schon durch unser Whistkraenzchen gedeckt, und eine kleine Sammlung wird noch nachher stattfinden. Der alte Bursche ist, wie mir gesagt wurde, ein wahrer Virtuos auf dem unscheinbaren Instrumente, das eigentlich nur aus einzelnen Stuecken Holz besteht." "Ich freue mich darauf ihn zu hoeren" sagte Henkel. "Ja wohl, es giebt endlich einmal wenigstens eine kleine Abwechslung in unsere doch eigentlich schauerlich monotone Existenz" rief von Hopfgarten -- "Ihre Frau Gemahlin darf aber nicht dabei fehlen; sie allein bringt ja meist Leben und Bewegung in das stehende Wasser unserer Geselligkeit. Wenn es ihr irgend moeglich ist, lass ich sie recht schoen bitten von der Parthie zu sein, und wenn sie auch nur in ihrem Neglige eine halbe Stunde an Deck kommt." "Ich werde es sie wissen lassen" sagte Henkel und drehte sich ab, seinen Spatziergang an Deck fortzusetzen. Der Polnische Kuenstler hatte indess seine Vorbereitungen getroffen, seinen kleinen Tisch hinter die Pumpen gestellt, dass er mit dem Ruecken gerade gegen die Nagelbank des grossen Mastes zu stehen kam, und waehrend sich die Passagiere dicht um ihn her schaarten, und mit der Mannschaft oben auf der Barkasse, auf der Nagelbank selber, und in den den Platz gerade uebersehenden Wanten hingen, sammelten sich die Cajuetspassagiere wie auf einer Gallerie, auf dem Quarterdeck dem Genuss zu folgen. Henkels junge Frau war aber nicht an Deck erschienen, und Henkel bat sie zu entschuldigen, da die Musik ihr Uebel eher verschlimmern koenne. Er hatte sie uebrigens noch gar nicht wieder gesprochen; wie aber die Cajuetspassagiere oben versammelt waren, und selbst der Steward und Cajuetsjunge dem Drang nicht widerstehen konnten, die "neue Musik" zu hoeren, verliess er unbeachtet seine Mitpassagiere, und stieg mit langsamen aber festen Schritten die Treppe hinab in die Cajuete. Einen Moment zwar zoegerte er, als er die Klinke beruehrte die seinen eigenen Raum erschloss, aber es war auch nur ein Moment, und mit fester Hand oeffnete er die Thuer, die er wieder hinter sich in's Schloss drueckte. Die junge Frau hatte ihr Lager verlassen und sass, das Taschentuch fest gegen die Augen gepresst, den linken Ellbogen auf den kleinen Tisch gestuetzt, regungslos da. Sie musste auch den eintretenden Gatten gehoert haben, denn ihr ganzer Koerper zitterte vor innerer Aufregung, aber sie bewegte sich nicht und blickte nicht empor. "Clara!" sagte Henkel mit leiser, doch fester Stimme -- "was hast Du nur? -- was ist Dir? -- ich glaube wahrhaftig, Du hast Dir in toller Einbildungskraft irgend eine fixe Idee, mag sie noch so absurd und wahnsinnig sein, in den Kopf gesetzt." Die Frau antwortete nicht, aber das Zittern ihres Koerpers wurde heftiger, und sie presste das Tuch wie krampfhaft an die Augen. "Clara! -- Dein _Mann_ spricht mit Dir!" sagte Henkel, jedenfalls entschlossen das einmal Begonnene zu einer Entscheidung zu bringen. Das Wort bannte aber auch den Starrkrampf, der bis dahin wie ein boeser Zauber auf den Gliedern der Ungluecklichen gelegen; so den Arm sinken lassend, der mit dem gehaltenen Tuch ihr Antlitz bis dahin verhuellt hatte, schaute sie zu dem Gatten auf, und richtete sich dabei langsam empor, bis sie ihm gerade gegenueber stand. Sie war todtenbleich, aber keine Thraene netzte ihren Blick, die Augen lagen hohl und trocken in ihren Hoehlen, und nur die Lippen zitterten, als sie wie widerstrebend den Klang der Worte nachhallten: "_Dein Mann!_" "Sei vernuenftig, Clara!" sagte aber jetzt Henkel mit ruhigerer beguetigender Stimme, denn der Anblick der Frau, die Veraenderung, die nur die wenigen Stunden in ihren Zuegen hervorgebracht, traf ihn wie ein Stich in's Herz -- "quaele Dich vor allen Dingen nicht mit einem albernen Verdacht, der Dir nur das Leben verbittern, und doch Nichts nuetzen koennte. Was hast Du, sprich es frei heraus, dass ich im Stande bin mich zu vertheidigen, aber fasse Dich dann auch und zeige Dich wieder an Deck, denn die Leute fragen nach Dir, wollen wissen, was Dir fehlt, und was Dich so ploetzlich betroffen haben koennte." "Und hast Du es ihnen nicht gesagt?" frug die Frau, waehrend ihr Blick sich in seine innere Seele zu bohren schien, mit tonloser, kaum hoerbarer Stimme. "Ich? -- was soll ich ihnen sagen -- sei keine Thoerin Clara, und vor allen Dingen _vernuenftig_. Du bist alt genug zu wissen wie weit Du gehen kannst, -- wie weit nicht --" "Mit _Dir_ keinen Schritt weiter in diesem Leben" rief aber die Frau jetzt in wilder ausbrechender Heftigkeit -- "und wenn ich mein Brod vor den Thueren der fremden Stadt erbetteln sollte." "Du bist ein _Kind_ Clara" sagte Henkel mit aergerlichem ungeduldigem Kopfschuetteln, waehrend er die Thuer der innern Cajuete oeffnete, hinaus sah ob Niemand draussen sei und wieder schloss. "_Leugnest_ Du die That?" frug die Frau in zorniger Verachtung zum ersten Mal ihm einen Schritt entgegentretend -- "leugnest Du den armen unglueckseligen Menschen der meinem Vater Jahre lang treu und ehrlich gedient, und durch _Dich_ sein ehrloses Grab fand, mit kaltem Blute _gemordet_ zu haben? O barmherziger Gott" fuhr sie, ihr Antlitz in den Haenden bergend fort -- "mir reisst der Gedanke daran das Herz in blutigen Stuecken entzwei, und _ich_ -- ich bin das _Weib_ eines solchen Verbrechers -- und _mich_ hat er aus meiner gluecklichen Heimath fortgeschleppt -- Verloren -- verloren." Ein lindernder Thraenenstrom brach sich in diesem Augenblick die Bahn, und in sich zusammengeknickt sank die Frau auf den Stuhl zurueck und schluchzte laut. Henkel blieb volle Minuten lang mit unterschlagenen Armen und finster zusammengezogenen Brauen vor ihr stehn; zwei- oder dreimal oeffnete er auch den Mund, aber kein Laut kam ueber seine Lippen, bis draussen in der Cajuete, durch die sie nur durch eine duenne Bretterwand geschieden waren, Stimmen laut wurden. Es war Frau von Kaulitz mit Herrn von Benkendroff und dem armen Hopfgarten als Nachtrab, da sich die Dame unter keiner Bedingung laenger ihr Whist wollte entziehen lassen. Henkel richtete sich gewaltsam auf, strich sich die Haare aus der Stirn und sagte mit unterdrueckter, aber fester entschlossener Stimme: "Du wirst wissen Clara, wie Du Dich hier an Bord zu benehmen hast -- ich lasse Dich jetzt allein und hoffe Dich morgen frueh wieder _vernuenftig_ zu finden." Eine abwehrende Bewegung der ausgestreckten Hand war Alles was die Frau darauf erwiederte, die sonst regungslos in ihrer Stellung blieb, und Henkel verliess rasch den kleinen Raum und betrat die innere Cajuete, zugleich den Gesellschafts- und Speisesaal, wo Herr von Benkendroff eben den Spieltisch in Ordnung brachte, und Herr von Hopfgarten indessen als Opfer auf dem schon bereit gerueckten Stuhle sass, und mit vor sich auf dem Tisch gefalteten Haenden die Daumen umeinander jagte. "Hallo Herr Henkel" rief er aber diesem sich rasch nach ihm umdrehend entgegen, als er ihn aus seiner Cajuete treten sah, "nun wie geht's meiner verehrten Dame, Ihrer lieben Frau, noch nicht wieder munter?" "Es geht besser" erwiederte Henkel ihm zunickend, mit vielleicht absichtlich lauter Stimme -- "ich bin fest ueberzeugt dass sie morgen wieder wohl genug sein wird, am Fruehstueckstisch zu erscheinen." "Nun das freut mich herzlich" sagte der kleine gutmuethige Hopfgarten -- "aber, apropos lieber Henkel" setzte er rasch und lauter hinzu, _duerfte_ ich Sie vielleicht bitten hier ein kleines halbes Stuendchen meine Stelle einzunehmen? -- ich moechte gern --" "Es thut mir wirklich leid das heute Abend nicht im Stande zu sein -- ich muss doch dann und wann nach meiner Frau sehn" erwiederte aber Henkel, die aeussere Cajuetsthuere oeffnend, waehrend Hopfgarten, mit einer gewissen Resignation auf seinem Stuhl, aus dem er sich schon in halber Hoffnung erhoben hatte, zuruecksank, und die jetzt vor ihn hingelegten Karten an zu mischen fing. Capitel 9. LAND. Der naechste Morgen daemmerte; weit im Osten drueben faerbte sich der Horizont mit einem mattlichten Streif, der einen weiten dunklen Schatten auf das Wasser warf, und die Sterne im Westen schienen noch einmal so hell und lebendig zu funkeln, ehe der feindliche Tag sie vom Himmel trieb. Oede und kaum sich bewegend in kleinen rollenden, fahlgrauen Wogen lag das Meer -- ein schlummernder Koloss, gewaltig selbst in seiner Ruhe, und furchtbar, entsetzlich in seinem Zorn, und mit eben geblaehten Segeln, wie ein Schwan auf stiller Fluth, zog das Schiff langsam dahin auf seiner Bahn. Aber in seinem Innern regte und trieb geschaeftiges Leben, der fruehen Morgenstunde zum Trotz, denn heute war ihnen, was sie gestern nicht zu sehn bekommen, versprochen worden -- _Land_ -- und Jeder wollte der Erste sein der es entdeckte, den Reisegefaehrten die frohe, so heiss ersehnte Kunde zujauchzen zu koennen -- "Land!" Vorn auf der Back bis an den Clueverbaum(18) hinauf stand schon, noch bei voelliger Dunkelheit, ein kleiner Trupp, in den Wanten des Fock- und Hauptmastes hingen sie, und die kecksten und gewandtesten der Schaar, unter ihnen Carl Berger und der junge polnische Bursche, waren sogar in die ersten Marsen, und der letztere bis auf die Vor-Marsraae hinaufgestiegen, von da aus den Horizont weiter zu erspaehn. Und mehr und mehr im Osten lichtete sich der Himmel, ueber dessen weiten Bogen zuckende weissliche Strahlen heraufschossen und den kleinen zerstreuten Wolken einen rosigen Schimmer gaben; breiter und lichtgelber wurde der Streifen, den das Meer jetzt schon in seinem Glanze wiederspiegelte, und dort -- wie ein gluehender Berg in blendender Majestaet stieg sie empor des Tages Koenigin -- und dort -- "Land! Land!" jubelte es von den Masten und Raaen, wo hinauf auch schon Matrosen gestiegen waren, mit weit geuebteren Blicken den westlichen Horizont zu erspaehen -- "Land! Land!" jauchzte es vom Deck ein Echo dem Freudenruf, und nur mitten hinein in den Rausch der Gluecklichen, denen das ersehnte Ziel vor Augen lag, stieg ein einzelner wilder Klageruf, wie ein Misston dieser Harmonie, wild und gellend aus dem Zwischendeck heraus. "_Todt -- todt!_" jammerte eine Stimme in herzzerreissenden Toenen; und die Leute aus den Masten glitten schweigend nieder, und die vorn ueber das Schiff postirten Maenner draengten lautlos oder mit leisen, scheuen Fragen zurueck, der dunklen Luke zu, aus der der wilde Weheruf noch immer schallte. "Was ist geschehn -- wer ist todt? wer klagt da unten?" draengten und fluesterten die Leute durcheinander. "Leupolds Frau ist eben gestorben" klang aber die Antwort zurueck, und die Gruppen, von denen nur einige neugierig in das Zwischendeck hinabstiegen, waehrend die Uebrigen sich mitleidig fluesternd an Deck ueber den traurigen Fall unterhielten, sammelten sich um die Luke und warfen nur manchmal scheu den Blick nach unten, wo Leupold neben der Leiche sass, ihre kalte Hand zwischen seinen Haenden hielt, und sich selber laut anklagte der Moerder der Dahingeschiedenen zu sein, die er gegen ihren Willen aus dem Vaterland, und in Verhaeltnisse gerissen habe, denen das zarte Leben unterliegen musste. Vergebens suchte ihn die Mutter, suchten ihn seine Freunde zu troesten dass Gott es so gewollt, und er ja nur ausgewandert sei, weil er gehofft habe fuer die Seinigen in dem neuen Vaterland besser sorgen zu koennen. "Nein, nein!" schrie er immer wieder -- "es ist nicht wahr -- es ist nicht wahr -- reiner Uebermuth nur war es von mir -- reiner toller Uebermuth dass ich, von habgierigen Menschen verlockt, mein sicheres Brod verliess und dem Versucher folgte. -- Ich habe sie gemordet, mit kaltem Blut gemordet und Gott wird mich dafuer strafen, Gott wird mich dafuer strafen." "Was der Bursche da unten fuer ein Gewinsel macht dass ihm die Frau abgefahren ist" brummte der aelteste von den drei an Bord geschafften Verbrechern halb mit sich selber redend, halb zu Meier gewandt, der nicht weit von ihm auf einem der Wasserfaesser sass und ohne weder Notiz von dem in Sicht gekommenen Land, noch von dem Todesfall zu nehmen, ein Stueck Holz in die Form eines Schiffes zu schnitzen suchte. Die beiden Maenner hatten uebrigens, seit dem vor Wochen kurz abgebrochenen Gespraech noch kein Wort wieder mit einander gewechselt. "Die Haelfte von uns Menschen weiss nie wann's ihr am wohlsten ist" sagte Meier ebenfalls ohne von seiner Beschaeftigung aufzusehn. "Mancher hielt's fuer ein Glueck" meinte der Erste wieder. "Fuer Manchen waer's eins" brummte Meier, und die Unterhaltung kam hier wieder fuer eine Weile in's Stocken; dem sonst so schweigsamen Passagier schien aber heute daran gelegen mit dem Anderen das Gespraech fortzusetzen, und er sagte nach ein paar Minuten wieder, in denen Jeder still und mit seinen eigenen Gedanken beschaeftigt vor sich nieder gesehn: "Kommen nun bald nach Amerika." "Ja" erwiederte Meier lakonisch -- "wird ein Vergnuegen werden." "Ihr versprecht Euch nicht viel davon?" "Muesst' es luegen." "Ein Geschaeft?" "Fleischer" -- "Hm" -- "Und Ihr?" "Ich?" "Ja" -- "Schlosser!" sagte der Alte und warf dabei einen fluechtigen Seitenblick nach dem Mitpassagier, ohne dessen nach ihm hinuebersuchendem Auge zu begegnen. "Gutes Geschaeft und naehrt seinen Mann" sagte Meier endlich nachdenklich -- "muss aber recht betrieben werden -- Kein Werkzeug?" "Steht nicht zu erwarten" sagte der Mann. "Hm, nein" -- "Schon eine Idee wohin Ihr geht drueben?" frug der Alte endlich wieder nach einer zweiten Pause. "Drueben? -- wo?" "Nun dort" -- und er deutete mit dem verkehrt gehaltenen Daumen ueber die Schulter hin der Richtung zu, in der das Land lag. Meier schuettelte aber den Kopf und knurrte: "Zum Teufel wahrscheinlich, wenn's mir nicht besser glueckt wie in Deutschland." "Da koennen wir vielleicht zusammengehen" lachte der Alte. "Oder treffen uns wenigstens da spaeter" sagte Meier, ausweichend. "Wahrscheinlich" brummte der Alte, mit dem Erfolg seiner Annaeherung nicht recht zufrieden, blieb noch eine Weile auf dem Fass sitzen und stand dann langsam auf nach vorne zu gehn, wo er mit seinen beiden Kameraden wieder zusammentraf. Meier aber sah ihm, ohne seine Stellung zu veraendern oder auch nur den Kopf auf die Seite zu drehn, so lange nach, wie er ihm mit den Augen folgen konnte, und pfiff dann leise und mit einem halb spoettischen Grinsen vor sich hin, als er in seiner Selbstbetrachtung ploetzlich durch ein von oben niedertoenendes heiseres Lachen gestoert wurde. Rasch sah er empor, und erkannte den Scheerenschleifer, der oben in der Barkasse lag, ueber deren Rand er gerade mit dem halben Oberkoerper herueberschaute, dass sich die Sonne an den blankgescheuerten Schultern des unverwuestlichen fahlgruenen Rockes spiegelte. "Gratulire zum Compagniegeschaeft" sagte er lachend, als er des Fleischers Blick begegnete -- "Meier und Compagnie wird gar nicht so schlecht klingen in New-Orleans." "Danke" brummte Meier vor sich hin -- "der Contrakt ist noch nicht unterzeichnet -- Du scheinst Dir da oben aber Dein stetes Quartier genommen zu haben, Kamerad." "Schade dass ich so bald ausziehn muss" sagte der Scheerenschleifer, den Dampf aus seiner Pfeife dabei in weissen kurzen Wolken von sich stossend. "Schade? -- ich danke Gott dass ich das verfluchte Schiffsleben bald hinter mir habe -- die Haende wachsen Einem ja zusammen." "Bah" sagte der Scheerenschleifer -- "was verlangt ein Mensch mehr auf der Welt, was kann er mehr verlangen, als drei Mal zu essen den Tag, und Nichts zu thun, ohne weitere Expensen. Ich wuenschte mir mein Lebtag nichts Besseres als auf solche Art hin- und herzufahren, wenn ich nur irgend etwas wuesste wozu sie mich, ohne besondere Beschaeftigung, an Bord gebrauchen koennten." "Zur Verzierung etwa" meinte Meier. "Ja, fuer den Schafskopf vorn" sagte der Scheerenschleifer trocken, ohne die Anspielung uebrigens uebel zu nehmen -- "gehst Du heute mit zur Leiche?" "Ich habe meinen schwarzen Frack nicht draussen" sagte Meier. "Ist schade" erwiederte der Scheerenschleifer -- "geht mir aber auch so." "Wir werden uns ueberhaupt bald anziehn muessen an Land zu gehn" fuhr Meier fort -- "wenn das Schiff einmal anlegt, wird uns der Capitain schnell genug hinaustreiben, und gewiss nicht daran denken uns laenger zu fuettern, als er unumgaenglich noethig hat." "Kann ich ihm auch gar nicht verdenken" sagte Maulbeere; "ich gehe aber vor allen Dingen erst einmal im Neglige hinueber, und werde mich vor der Hand beim Praesidenten entschuldigen lassen, dass ich ihm nicht gleich meine Visite machen kann. -- Fuettern werden wir uns uebrigens jetzt wieder selber muessen." "Nun zum Teufel, man wird doch in dem Amerika wenigstens zu leben haben" -- fluchte Meier. "Amerika soll verdammt sein" brummte der Scheerenschleifer, und qualmte aerger als vorher. "Warum bist Du denn da heruebergekommen, wenn Du's so gut leiden magst?" frug ihn Meier. "Weil ich wenigstens die Condition einmal wechseln wollte; aber in dem Hundeleben selber wird verwuenscht wenig Veraenderung sein -- Die Frage ist ausserdem, ob sie hier ueberhaupt Scheeren zu schleifen haben -- sollte mich gar nicht wundern wenn ich den alten vermaledeiten Drehkarren am Ende ganz zu meinem eigenen Vergnuegen im Lande umherfuehre" -- "Und weiter kannst Du Nichts?" "Hm, wer weiss" sagte Maulbeere -- "es liegt noch vielleicht Manches bei mir verborgen, hat sich aber noch nicht entwickelt." "Nun in Deutschland drueben haetten wir auch auf der Landstrasse verhungern koennen ohne dass sich Jemand anders als vielleicht ein Gendarme theilnehmend nach unserem Passe erkundigt haette" sagte Meier -- "die sind wir doch wenigstens los." "Haben mich noch nie genirt" meinte Maulbeere trocken -- "wer sich nicht einmal einen guten Pass verschaffen kann ist selbst zum Stehlen zu dumm." "Mit _den_ Grundsaetzen wirst Du hier im Lande wohl auch nicht verhungern" lachte Meier -- "aber ich glaube da kommen sie aus dem Zwischendeck mit der Leiche herauf" unterbrach er sich da ploetzlich, indem er von seinem Sitze aufstand; "ich gehe nach vorn -- mag nicht gern Leichen sehn." "Habe auch keine Passion dafuer" brummte Maulbeere, und verschwand gleich darauf hinter dem Rand der Barkasse, in der er sich der Laenge nach behaglich ausstreckte, von dem unten Vorgehenden nichts weiter sehn zu muessen. Meier war langsam nach vorn geschritten, seinen Lieblingsplatz auf einem der auf der Back liegenden Anker einzunehmen, als er dort dem jungen Donner begegnete, der eben von da niederstieg. "Hoert einmal Freund," sagte dieser, als er ihn einen Augenblick scharf fixirt hatte, und dann bei ihm stehen blieb -- "wir haben doch einander schon frueher einmal gesehen, aber ich kann mich nicht gleich besinnen _wo_? -- seid Ihr nicht aus Waldenhayn?" "Waldenhayn?" wiederholte der Mann, kopfschuettelnd, "was fuer ein Waldenhayn?" "An der Hart --" "Kenn' ich nicht" -- sagte Meier, ohne sich auf weitere Auseinandersetzungen einzulassen, und drehte dem jungen Mann den Ruecken zu, die Back hinaufzusteigen. Georg Donner sah ihm noch ein paar Momente wie zweifelnd und ungewiss nach, verzichtete jedoch auf weitere Fragen, da ihm das Resultat auch ziemlich gleichgueltig sein konnte, und ging nach dem mittleren Theil des Decks zurueck, wo sich indessen die meisten der Zwischendeckspassagiere an zu sammeln fingen. Die Leiche der Frau wurde jetzt naemlich aus dem engen unteren Raum hinauf an Deck geschafft, und dort in Lee mit ihrer Matratze auf ein paar ueber die Wasserfaesser gedeckte Breter gelegt. Doktor Hueckler, der sich jetzt sehr geschaeftig zeigte, oeffnete ihr dann beide Adern, sich von dem wirklichen Hinleben der Kranken, da man die Leiche nicht an Bord behalten konnte, auch fest zu ueberzeugen. Als aber auch der letzte Zweifel beseitigt, und der Tod fest und unerbittlich constatirt worden, wurde der Segelmacher beordert, die Verschiedene in ein Stueck Segeltuch, wie das auf Schiffen gebraeuchlich ist, einzunaehen. Nur das Gesicht sollte noch bis zum letzten Augenblick der Bestattung frei und offen bleiben. Es ist ein haesslich unangenehmes Gefuehl eine Leiche an Bord zu wissen, und selbst in der Cajuete, die doch in keine Beruehrung mit der Gestorbenen gekommen war, ja von deren Passagieren sich nur ein paar erinnerten sie ueberhaupt je an Deck bemerkt zu haben, hatte es die froehliche Stimmung die das nahe Land hervorgebracht, wenn nicht ganz gestoert, doch merklich gedaempft. Wesentlich zu dem Unbehagen trug aber auch der Doktor Hueckler bei, der sich vor dem Fruehstueck, das die Passagiere heute aussergewoehnlich zeitig in der Cajuete versammelt hatte, in seinem unglueckseligem Geschaeftsstolz nicht enthalten konnte, dem Professor Lobenstein genau den erfolglosen Aderlass an der Todten, die Umstaendlichkeiten ihrer letzten Augenblicke und den wahrscheinlichen Zustand ihres Gehirns, das einer Entzuendung erlegen waere, zu beschreiben. Der Professor suchte dabei vergebens ihm zu entgehn, eben so beschwor ihn Herr von Benkendroff ihm nicht wieder das Fruehstueck mit seinen verzweifelten Beschreibungen zu verderben. Umsonst, der Fall interessirte ihn selber viel zu sehr, ihn ruhig und unausgesprochen bei sich tragen zu koennen, und er _musste_ seinem Herzen Luft machen. Indessen war Hedwig, die an dem Morgen schon zweimal vergebens an ihrer jungen Herrin Thuer geklopft, durch den Cajuetenwaerter dorthin beschieden worden, und flog jetzt dem willkommenen Befehle Folge zu leisten. Die junge Frau hatte sich ihr stets so mild, so freundlich gezeigt, war besonders gestern Abend in ihrem Schmerz so herzlich mit ihr gewesen -- und diese Guete that dem armen, verwaisten Kind so wohl -- dass es sie trieb und draengte ihr Leiden zu erfahren. Konnte sie auch nicht helfen, mittragen konnte sie es doch, und Alles, Alles thun was in ihren Kraeften stand, ja selbst was ueber ihren Kraeften lag, es zu erleichtern. Sie fand Clara heute schon auf, und vollstaendig angezogen in ihrer Cajuete, und als sie die Thuere oeffnete streckte ihr die junge Frau die Hand entgegen. Hedwig erschrack aber ueber das todtenbleiche schmerzdurchzuckte Antlitz der geliebten Herrin, und wollte die gebotene Rechte in aengstlicher Hast an ihre Lippen fuehren, als sie sich von Clara emporgezogen, von ihren Armen umschlossen und einen heissen Kuss, heissere Thraenen auf ihrer Stirne fuehlte. "Um Gottes Willen liebe -- gnaedige Frau" -- "Nenne mich Clara fortan und Schwester" -- fluesterte aber die Frau unter gewaltsam zurueckgedraengten Thraenen -- "denn ich will es Dir sein bis zum Tode, Du armes -- liebes Kind. Aber ruhig jetzt -- keine Frage weiter, kein Wort," bat sie, als Hedwig sich halb erschreckt, halb schuechtern aus ihren Armen loszuwinden suchte -- "in wenigen Tagen -- Stunden vielleicht, betreten wir das Land, und die uns fremd hier sind brauchen nicht zu ahnen dass uns _ein_ Schmerz, _ein_ Leid gedrueckt. Komm mein Kind" setzte sie dann ruhiger hinzu, waehrend sie die Spuren der Thraenen von ihren Wangen zu tilgen suchte, "komm Hedwig, wir wollen hinaus unter die Leute gehn, aber Du bleibst bei mir, nicht wahr mein liebes Kind, Du gehst jetzt nicht wieder von mir fort? -- Schon gut -- schon gut, ich weiss dass Du mich liebst, wenn ich es auch nicht verdiene, denn auch ich -- aber das spaeter -- das spaeter" fluesterte sie, ihr Herz mit beiden Haenden deckend, als wenn sie es halten und baendigen wollte in der Brust -- "Und nun die Maske vor zum _ersten_ Mal!" Hedwig, nicht im Stande den, fuer sie raethselhaften Sinn der dunklen Worte zu verstehn, wagte auch nicht zu fragen und zu forschen, haette ihr die Frau selbst Zeit dazu gelassen. Diese aber oeffnete rasch die zur Cajuete fuehrende Thuer, und betrat den inneren Raum, wo sie saemmtliche Passagiere am Fruehstueckstisch bereits versammelt fand." "Heilige Mutter Gottes!" rief aber Marie, die auf sie zu lief, und sie umarmte und kuesste, "wie bleich und angegriffen Du aussiehst Clara; Du bist _recht_ krank gewesen -- bist es noch, und musst Dich unendlich schonen und in Acht nehmen, dass Du Dich ja recht bald wieder erholst. Draussen ist ja schon das Land in Sicht -- soll ich es Dir zeigen?" -- "Nachher, nachher meine liebe Marie," laechelte Clara, ihren Kuss und den Morgengruss der Uebrigen erwiedernd. Herr von Hopfgarten begnuegte sich aber nicht mit der kalten Verbeugung, sondern ging auf sie zu, um den ganzen Tisch herum, schuettelte ihr die Hand, und sagte ihr dass es ihn unendlich freue sie wieder wohl und munter zu sehn, denn sie haette ihm die ganze Zeit lang gefehlt, und er waere selbst nicht einmal ueber das Land froh geworden. Marie neckte ihn deshalb, aber des Capitains Ruf noethigte die Passagiere sich zu setzen, und das Gespraech wurde jetzt allgemein. Mit der Sonne wurde die Brise indessen etwas lebendiger, und das Land lag schon, ein deutlicher dunkler niederer, aber doch selbst dem blossen Auge leicht erkennbarer Streifen am fernen westlichen Horizont, dem das Schiff jetzt mit vollgeblaehten Segeln entgegenstrebte. Rechts und links kamen dabei noch andere Segel in Sicht, kleine Kuestenfahrzeuge wie groessere Schiffe, die theils gegen den Wind aufkreutzten, theils mit ihnen gleiche Bahn gingen der amerikanischen Kueste zu, und die Passagiere haetten des Neuen und Fremdartigen zu sehen genug gehabt, waere ihre Aufmerksamkeit nicht bald auf das Begraebniss der Frau gelenkt worden. Der Capitain trieb naemlich, die Leiche ueber Bord zu lassen, einer Masse Umstaendlichkeiten zu entgehen, die er sonst noch bei der Landung haette haben koennen. [] Capitel 9 Der Steuermann ging jetzt zu Leupold, machte ihn damit auf seine rauhe aber nichtsdestoweniger herzliche Weise bekannt, und forderte ihn auf sich zu sammeln und dem, was er nun doch einmal nicht aendern koenne, maennlich in's Auge zu schaun. Leupold aber wollte im Anfang Nichts davon wissen, bat nur um -- einen Tag, dann um wenige Stunden noch Aufschub -- man koenne die Gestorbene doch nicht, fast noch warm, schon begraben wollen. Seine Freunde aber redeten ihm zu sich dem Unvermeidlichen zu fuegen, selbst Georg Donner, auf den er am meisten hielt, bat ihn es geschehen zu lassen; die Frau sei todt, und unter den nun einmal bestehenden Umstaenden jedenfalls das Beste, den leblosen Koerper ohne Zeitverlust den Wellen -- ihrem stillen Grab, zu uebergeben. Der Mann fuegte sich endlich darein, kuesste noch einmal die bleichen Lippen der Dahingeschiedenen, barg dann das Antlitz in den Haenden und weinte laut. Der Steuermann winkte indess dem Segelmacher, den Koerper vollstaendig einzunaehen. Er selber befestigte dabei einen Sack schon bereit gehaltener Steinkohlen zu ihren Fuessen, und die Zwischendeckspassagiere wurden aufgefordert der Todten die letzte Ehre zu erweisen. Von allen Seiten draengten sie still und schweigend herbei, und umstanden den Platz mit entbloessten Haeupten, wo vier Matrosen die Planke auf der die Leiche lag, aufhoben und mit dem Fussende auf die Railing hinausschoben; zwei Mann hielten sie dort im Gleichgewicht. Der Capitain war indessen auf den Gangweg herunter gekommen, und seine Muetze abnehmend trat er zu der Leiche hinan, und sagte mit lauter einfacher Stimme. "Ich habe versprochen gehabt alle meine Passagiere sicher und wohlbehalten nach Amerika hinueberzufuehren. Gott der Herr hat es anders gewollt, und diese eine Seele abgefordert zu Seiner himmlischen Herrlichkeit. Sein Name sei gelobt und gepriesen, Er fuehrt Alles zum Guten aus, und des Menschen Kraft ist wie ein Hauch vor Seinem Willen. Aber Er hat uns auch Seine ganze weite Welt zum Trost dafuer gegeben, in der jede schwellende Woge, jeder blinkende Sonnenstrahl ein Zeichen und Merkmal Seiner Macht und Gnade ist -- Ihm wollen wir vertrauen. Des Herren Name sei gelobt!" Und dann das Haupt neigend begann er mit leiserer Stimme das "Vater unser" zu beten, in das die Passagiere lautlos mit einstimmten -- mit den letzten Worten aber und auf ein leises Zeichen des Capitains, hoben die beiden Matrosen die die Planke hielten, diese langsam an dem inneren Ende in die Hoeh; die Leiche wurde dadurch mit dem Kopfende mehr aufgerichtet und glitt rasch, von dem Gewicht des Steinkohlensackes nach vorn gezogen, hinab. "Louise -- Louise!" rief der Mann mit einem herzzerreissenden Ton und streckte die Arme nach ihr aus, aber im naechsten Momente schlug die Fluth ueber ihr zusammen, und waehrend das Schiff rasch ueber die Stelle glitt, sank der Koerper tiefer und tiefer hinab, und verschwand in der blaeulichen Nacht. Vorbei -- ueber der Leiche wogte die See so still und ruhig als vorher, und das gewaltige Grab von Millionen waelzte seine munter plaetschernden Wellen rasch und lebendig dem naeher und naeher rueckenden Lande entgegen. ANMERKUNGEN 1 Das in neuerer Zeit in Bremerhafen errichtete _Auswanderungshaus_ existirte damals noch nicht 2 Es ist leicht einzusehen dass nicht Jeder sein ganzes Gepaeck, was er aus dem alten Vaterland mitnimmt, auch bei sich im Zwischendeck behalten kann, bald in der, bald in jener Kiste herumzustoebern, je nachdem er gerade dies oder jenes braucht, oder zu brauchen glaubt. Wo der Raum fuer einen Jeden nach einer bestimmten Anzahl von Kubikfuss eingetheilt wird, darf der Eine nicht mehr beanspruchen als der Andere, und die Raeumlichkeit eines Schiffes ist nicht die eines Hauses mit so und so viel Stuben, Kammern und Boden. Hat der Auswanderer also _viel_ Gepaeck, so suche er sich vor allen Dingen das, was er _unterwegs notwendig_ bei sich fuehren _muss_ (und je weniger das ist desto angenehmer ist es fuer ihn und die Anderen) und packe das in eine kleine Kiste, die am bequemsten drei Fuss lang, zwei Fuss breit und anderthalb oder zwei Fuss hoch sein kann und mit einem verschliessbaren Deckel (weniger zweckmaessig sind Vorlegeschlosser, die leicht unterwegs abgestossen werden koennen) versehen ist. Die Coyen sind gewoehnlich nur sechs Fuss und vielleicht einige Zoll lang, und hat man nur drei Fuss lange Kisten, die aber, der unteren Coyen wegen, nicht zu hoch sein duerfen, bei sich, so koennen vor der eigenen Coye zwei neben einander stehn, dienen, wenn geschlossen, zum Sitz, und nehmen nicht viel Raum, in dem ohnedies engen Zwischendeck ein. Das andere Gepaeck muss aber in den _unteren_ Raum und aus dem Weg "weggestaut", und was oben bleibt durch Taue und vorgenagelte Holzkeile so befestigt werden, dass es bei noch so starkem Schaukeln des Schiffs nicht im Stande ist zu weichen oder ueberzuschlagen, und Gliedmassen wie selbst das Leben der Passagiere zu bedrohen. 3 Logis wird der Aufenthalt der Matrosen, vorn im Vorcastle unter Deck genannt, und die Kappe (sogenannte Logiskappe) ist ein kleiner Unterbau ueber dem Eingang nach unten, der Regen oder Spritzwellen verhindert hineinzuschlagen. 4 Ist es dem Capitain gefaellig dass gegessen wird? 5 obgleich schon oft wiederholt, will ich doch noch einmal zur Verstaendnis des mit nautischen Ausdruecken nicht bekannten Lesers hier bemerken, dass die Leeseite eines Schiffes immer die dem Wind entgegengesetzte ist. Starbord oder Stuerbord ist, wenn man am Steuerruder steht und nach vorn sieht, die rechte Lar- oder Backbord, die linke Seite des Schiffes. Kommt also der Wind mehr von der Starbordseite, so ist Backbord zugleich in Lee oder die Leeseite. Wenn der Wind genau von hinten kommt, hat daher das Schiff keine Leeseite. Die Luvseite, oder die zu windwaerts, ist der Leeseite entgegengesetzt. 6 Auf allen Schiffen befindet sich eine sogenannte Medicinkiste, der ein kleines "Receptbuch" beigegeben ist. Die Medicinen sind saemmtlich in numerirten Flaschen und Glaesern und das Buch enthaelt hinter der Nummer die Angabe des Inhalts wie noch ausserdem einen, vielleicht aus dreissig bis vierzig Seiten bestehenden Anhang, in welchem die Behandlung der verschiedenen Krankheiten mit Angabe der Nummer der dabei zu verwendenden Medicinen gegeben ist. Auf Kauffartheischiffen, auf denen sich keine Passagiere befinden, hat der Capitain die Medicinen "nach bestem Wissen" auszutheilen, falls Einer von seinen Leuten krank werden sollte, ja selbst auf vielen Auswandererschiffen befand sich, bis in die neueste Zeit, kein angestellter Arzt. Am liebsten helfen sich dabei die Rheder damit, irgend einen jungen Arzt oder Chirurgen fuer "halbe Passsage" mitzunehmen, der, selbst auf den laengsten Reisen, dann die Ungluecklichen, die ihm unter die Haende fallen, "behandelt." Eine Controlle darueber findet, so viel ich weiss, nicht statt, wenn aber, scheint sie vollkommen ungenuegend zu sein. 7 Heinrich Schmidt hat eine reizende kleine Erzaehlung "_the man of war_" in seinen "Seemannssagen und Schiffermaerchen" darueber geschrieben. 8 Das "laufende Tauwerk" im Gegensatz zu dem "stehenden" (Pardunen und Stagen) werden die Taue genannt, mit denen die Raaen und Segel gerichtet und gestellt, und aus- und eingezogen werden. Haengt man, und den Passagieren auf Auswandererschiffen kann da in der That nicht streng genug aufgepasst werden, Waesche an diesem "laufenden Tauwerk", und kommt ploetzlich einmal eine Boe auf, bei der es davon abhaengt dass die Segel rasch geborgen werden, wenn sie nicht zerreissen, ja in einzelnen Faellen den Mast, oder doch wenigstens eine Stenge mit ueber Bord nehmen, so klemmen sich Hemden und Struempfe in die Bloecke ein, die Taue koennen nicht arbeiten, und die gefaehrlichsten Folgen allerdings dadurch entstehn. 9 Wanten ist das, was der Landmann im gewoehnlichen Leben und sehr unrichtig _Strickleitern_ nennt, und sie bestehen aus den Pardunen welche die Maste fest und unbeweglich auf ihrer Stelle halten, dass sie nicht nach Starbord oder Larbord hinueberschwanken koennen, und sind durch duenne Seile "_Wevelien_" genannt, mit einander leiterartig verbunden. Jeder Mast hat seine Wanten zu Starbord und Larbord. 10 Raaen sind die Querbalken an den Masten an welchen die Segel befestigt werden. 11 Suedwester heissen die aus Leinwand gemachten und steif getheerten Seemannskappen, deren breites und langes Schild im Nacken sitzt, diesen gegen den Regen zu schuetzen. 12 Die Schutzwand, die das Deck rings umgiebt. 13 Kueche 14 Ueber Stag gehn, wenden, kreuzen. 15 Man sagt auf See, wenn der Wind guenstiger wird, "er raeumt auf", im entgegengesetzten Falle aber "er schrahlt weg!" 16 Es laesst sich denken, dass auf See nicht immer ein guenstiger Wind weht, den Schiffer gerade dahin zu treiben, wohin er eben will. Wenn die Schiffe also nicht ihren gewuenschten Cours steuern, oder (auf dem Compass) "anliegen" koennen, so muessen sie eben _laviren_ oder gegen den Wind aufkreuzen. Dies ist aber nur durch die verschiedene Stellung der Segel moeglich und der Raaen, an denen die Segel festsitzen koennen deshalb nach den verschiedenen Seiten hin angeholt (gebrasst) werden. Das Princip des Segelns, unter diesen Verhaeltnissen, ist ungefaehr das der schraeggestellten Windmuehlenfluegel; die Windmuehle steht aber fest, und das Schiff wuerde durch einen Seitenwind zu viel abgetrieben werden (Abdrift machen) wenn es eben nicht so tief im Wasser ginge, und der scharfe Kiel so stark wiederhielte. Das Steuer hilft dabei ebenfalls mit, das Schiff trotz unguenstigem Winde gegen diesen anzuhalten, und den Segeln Gelegenheit zu geben es vorwaerts zu treiben, was selbst geschehen kann, wenn der Wind nicht einmal mehr blos von der Seite, sondern sogar mehr von vorn kommt. Der Compass ist in 32 Striche getheilt, und es wird angenommen dass ein mit Querraaen versehenes Schiff mit _sechs_ Strichen in den Wind liegen kann d. h. wenn der Wind z. B. von Norden weht, im Stande ist nach West-Nord-West oder nach Ost-Nord-Ost zu liegen. Das, bald nach der einen bald nach der anderen Richtung hinueberhalten nennt man eben laviren oder aufkreuzen; das Schiff gewinnt dabei jedesmal etwas in seinem Fortgang nach Norden, und was es ueber den einen Bug zu viel nach Osten hinueberkommt, macht es, wenn es ueber den anderen Bug nach Westen liegt, wieder gut. Es ist klar dass ein Schiff, je dichter es im Stande ist am Wind zu liegen, auch desto leichter und erfolgreicher laviren und sich zu luv- oder windwaerts hinaufarbeiten wird. Das Wenden des Schiffes geschieht dadurch, dass man die, z. B. erst zu Backbord scharf angebrassten Segel loest, und nach Starbord oder auf die andere Seite hinueberbrasst, oder anzieht -- und umgekehrt. Mit dem Steuer wird dann nachgeholfen, und die Segel, welche den Wind erst von der einen Seite fassten, fassen ihn nun von der anderen. 17 Ein Auswandererschiff erreichte vor einer Reihe von Jahren eines Abends den Hafen von New-York, aber die Nacht brach ein, es wurde dunkel und die Brise heftiger, so dass der Capitain lieber den Morgen abwarten wollte, einzulaufen. Die Nacht erhob sich ein Nord-Wester, das Schiff wurde wieder in See zurueckgeworfen und brauchte nachher noch drei volle Wochen, ehe es im sicheren Hafen Anker werfen konnte. 18 Clueverbaum ist das was die Stenge auf den Masten ist, die Verlaengerung des Bugspriets, an der die vorderen dreieckigen Segel (Cluever) befestigt sind. ***END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK NACH AMERIKA! ZWEITER BAND.*** CREDITS March 30, 2007 Project Gutenberg Edition richyfortytwo Joshua Hutchinson Online Distributed Proofreading Team A WORD FROM PROJECT GUTENBERG This file should be named 20944.txt or 20944.zip. This and all associated files of various formats will be found in: http://www.gutenberg.org/dirs/2/0/9/4/20944/ Updated editions will replace the previous one -- the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works to protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away -- you may do practically _anything_ with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE _Please read this before you distribute or use this work._ To protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License (available with this file or online at http://www.gutenberg.org/license). Section 1. General Terms of Use & Redistributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} web site (http://www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works. You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection. Despite these efforts, Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -- Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND -- If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS,' WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY -- You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need, is critical to reaching Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}'s goals and ensuring that the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at http://www.pglaf.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at http://www.gutenberg.org/fundraising/pglaf. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at http://www.pglaf.org For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director gbnewby@pglaf.org Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit http://www.gutenberg.org/fundraising/donate While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: http://www.gutenberg.org/fundraising/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Each eBook is in a subdirectory of the same number as the eBook's eBook number, often in several formats including plain vanilla ASCII, compressed (zipped), HTML and others. Corrected _editions_ of our eBooks replace the old file and take over the old filename and etext number. The replaced older file is renamed. _Versions_ based on separate sources are treated as new eBooks receiving new filenames and etext numbers. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: http://www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks. ***FINIS***