Speichern als Web-Applikation

Über den Speichern-Dialog Ablage > Sichern unter Dateiformat: Web Archive (ZIP) kann man eine Web-Seite als stand-alone WebApplication abspeichern. Dies erzeugt ein echtes Programm (Universal Binary) für diese eine Web-Seite.

Sinnvoll ist das speziell für Web-Applikationen wie Google-Documents, Google-Mail usw., die wie eine Desktop-Applikation bedient werden. Technisch ist die "stand-alone WebApplication" die iCab über diese neue Funktion speichert immer noch ein iCab-Browser, aber mit deutlich abgespeckter GUI und eben nur für diese eine Web-Seite ausgelegt. D. h. "externe" Links werden zum Standard-Browser (also z. B. zu iCab) weitergeleitet. Die Browser-Toolbar ist zwar verfügbar, aber standardmäßig abgeschaltet, denn Web-Applikationen wie Google-Documents werden weniger wie Web-Seiten über Links gesteuert, sondern mehr über "Buttons", Drag & Drop usw. wie "echte" Desktop-Programme, sodass URL-Zeilen, Vor/Zurück-Buttons usw. kaum Sinn ergeben.

Jedes der von iCab erzeugten stand-alone WebApps ist ein eigenständiges Programm mit privaten Einstellungen, privatem Speicher für zu speichernde Formulare, privaten Cookies usw. Eine Web-Applikation kann im Dock abgelegt und wie ein normales Desktop-Programm verwendet werden.

Beim Speichern kann man angeben, was die Startseite der Web-Applikation ist und auf welche URLs sich diese Anwendung zugreifen darf (Textfeld "URL-Filter"). Beides sollte von iCab normalerweise schon korrekt vorbelegt sein, sodass man hier nichts ändern muss. In wenigen Fällen kann es aber nötig sein, das Feld "URL-Filter" zu erweitern, wenn z. B. eine Web-Applikation nicht nur Daten von einer Domain holt, sondern von verschiedenen Domains. Ein Beispiel ist die Photo-Seite "Flickr.com", bei der der Login-Vorgang über "Yahoo.com" abgewickelt wird. Hier muss man den URL-Filter (vorbelegt mit "http*://*.flickr.com/*" welcher den Zugriff auf alle Seiten auf "flickr.com" erlaubt) erweitern, sodass auch Zugriffe auf "yahoo.com" erlaubt werden (z. B. den URL-Filter auf "http*://*.flickr.com/*, http*://*.yahoo.com/*" erweitern).

Weiterhin kann man einstellen, welche Sprachen die GUI des erzeugten Programms haben soll. Eine Sprache muss mindestens ausgewählt sein, ansonsten kann man Speicherplatz sparen, indem alle nicht benötigten Sprachen deaktiviert werden.

Als Programm-Icon wird das Icon der Web-Seite vorausgewählt. Man kann aber jedes beliebige andere Bild als Programm-Icon für die neue "stand-alone Web-Application" verwenden. Wie überall in Mac OS X geht das über cmd + I.

Nach dem ersten Starten der gespeicherten Web-Applikation die ein Login benötigt, sollte man vor dem Anmelden das ausgefüllte Login-Formular über das Menü Darstellung > Formulare speichern speichern. Beim nächsten Start des Programms sollte das Formular dann automatisch ausgefüllt werden, dass man das nicht nochmals eingeben muss.

Falls man eine Web-Application mit unterschiedlichen Konten nutzen will, kann man diese mit unterscheidlichen Dateinamen in iCab als "stand-alone Web-Application" abspeichern. Da Programme eigene private Einstellungen, Cookies und Passwörter verwenden, kann man so sehr einfach gleichzeitig die selbe Web-Application mit unterschiedlichen Konten verwenden, was innerhalb eines normalen Web-Browsers nicht möglich wäre.

Es ist auch möglich, Filter für den Filter-Manager von iCab in den Web-Applikationen zu installieren. Dazu muss man die Filter-Datei im Finder nur auf das Programm-Icon der Web-Applikation ziehen. Auf diese Weise kann man z. B. den Werbefilter auch in Web-Applikationen nutzen.