Beispiel: Oft akzeptiert eine Web-Seite nur 2 oder 3 Browser und weist alle anderen zurück. Leider kommt das im Web häufig vor, da viele Web-Seiten nur Firefox, Internet Explorer und ggfs. Safari oder Opera anerkennen. Dennoch kann mit iCab die Seite besucht werden, wenn sich iCab als einer der von der Web-Seite unterstützten Browser identifiziert. In iCab lässt sich ein Filter für diese Web-Seite anlegen, in dem sich iCab z. B. als "Safari 4" identifiziert. Beim Besuch dieser Seite wird iCab von der Seite als Safari-Browser erkannt und nicht mehr abgewiesen. Auf jeder anderen Seite identifiziert sich iCab weiterhin als iCab.
Mehrere Filter können im Filter-Manager zu einer Sammlung kombiniert werden. Auf diese Weise kann man viele zusammengehörende Einzelfilter zu einem Paket zusammenfassen. Diese Filter-Sammlungen können exportiert (als Datei gespeichert) und importiert werden. So lassen sich Filter-Sammlungen an andere Benutzer weitergeben, oder von anderen Nutzern übernehmen. Auf der iCab-Web-Seite werden kostenlos nützliche Filter angeboten, die importiert werden können.
Jede Filter-Sammlung besteht aus beliebig vielen URLs von Web-Seiten, und jede dieser URLs kann individuell eigene Einstellungen zugewiesen bekommen. Diese Einstellungen sind in verschiedene Bereiche aufgeteilt, für jeden Bereich kann man individuelle Einstellungen vornehmen oder die globalen Einstellungen aus dem Einstellungsdialog einfach übernehmen, falls hier keine individuellen Einstellungen nötig sind. Dadurch kann man sehr flexibel festlegen, wo globale und wo individuelle Einstellungen für die URLs erforderlich sind.
Ist in der Liste "Filter-Sammlungen" ein Eintrag ausgewählt, wird die Liste "Filter-URLs" (links unten) aktiviert und zeigt alle in der ausgewählten Filter-Sammlung befindliche Filter-URLs an. Mit dem "+"-Button kann man eine neue URL anlegen. Hierbei sind in der URL Joker-Zeichen (Wildcards) erlaubt, damit ein URL-FIlter nicht nur auf eine einzige Seite passt, sondern z. B. auch auf alle Unterseiten eines Web-Auftritts. Der Stern "*" ist ein Platzhalter für viele beliebige Zeichen, das Fragezeichen "?" steht für ein einziges beliebiges Zeichen.
Beispiel:
Der Filter "http://www.icab.de/
" würde genau eine einzige Einzelseite des iCab-Web-Angebots beschreiben. Wenn man dann z. B. auf "http://www.icab.de/info.html
" geht, würde der Filter nicht mehr passen. Über das Jokerzeichen "*" kann man den Filter aber so erweitern, dass er das komplette iCab-Web-Angebot umfasst: "http://www.icab.de/*
". Die Verwendung von Joker-Zeichen ist also sehr wichtig, um Filter für komplette Web-Angebote zu erzeugen.
Wählt man einen der Filter in der Liste "Filter-URLs" aus, so werden im rechten größeren Teil des Fensters die Einstellungen aktiviert. Die Einstellungen rechts im Fenster gelten immer für die Seiten, die durch den ausgewählten Filter angesprochen werden.
Die Einstellungen sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die durch Tabs anwählbar sind. In jedem der Tabs gibt es oben eine Auswahlbox, mit der man festlegen kann, ob für diesen Bereich die globalen Einstellungen (aus dem Einstellungsdialog) gelten sollen, oder, ob individuelle Einstellungen gelten sollen. Falls letzteres eingestellt ist, kann man für die ausgewählten URLs individuelle Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen haben alle eine Entsprechung im Einstellungsdialog, funktionieren somit also genauso.
Folgende Gruppen von Filter-Einstellungen gibt es:
Zum Export wählt man eine Filter-Sammlung aus und klickt auf den "Export"-Button. Damit wird der Filter in einer Datei abgespeichert.
Zum Import eines Filters klickt man auf den "Import"-Button und wählt in der Dateiauswahlbox die gewünschte Filter-Datei aus. Alternativ kann man eine Filter-Datei auch im Finder öffnen. Dazu einfach die Filterdatei doppelklicken und sie wird importiert. Bei diesem Verfahren muß der Filter-Manager nicht geöffnet werden.