Fehlerprotokoll

Das Feature Fehlerprotokoll ist hauptsächlich für Web-Entwickler gedacht. iCab prüft beim Laden einer Web-Seite, ob deren HTML und CSS-Code Fehler aufweist und listet sie im Fehlerprotokoll auf. iCab bietet zusätzlich als einfachen und schnellen Indikator für die Korrektheit der Web-Seite den Smiley im Browser-Fenster an. Der Smiley kann in der Navigationsleiste und/oder in der Statusleiste eingeblendet werden. Am "Gemütszustand" des Smileys kann man ablesen, ob die Seite Fehler enthält (trauriger Smiley), ob keine Fehler gefunden wurden (lachender Smiley ) oder, ob kleine Dinge gefunden wurden, die keine Fehler sind, aber dennoch beachtenswert (neutraler Smiley).

Hinweis: Auch wenn der Smiley traurig schaut (was leider der Normalfall im Web ist, da die meisten Web-Seiten einige Fehler im Code enthalten), bedeutet das nicht, dass es mit der Web-Seite Probleme gibt. Web-Browser versuchen trotz aller Fehler im Code dennoch das zu tun, was der jeweilige Web-Designer mit dem fehlerhaftem Code erreichen wollte. Treten Probleme mit Web-Seiten auf, dann ist in der Regel der fehlerhafte Seiten-Code schuld.

Fehlerprotokoll-Fenster

Über den Menüpunkt Werkzeuge > Fehlerprotokoll, den Klick auf den Smiley im Browser-Fenster, oder über das Tastaturkürzel cmd + E öffnet sich das Fehlerprotokoll-Fenster von iCab. Dort werden alle gefunden Fehler aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf einen Fehler öffnet sich der Quelltext und die Fehlerstelle wird hervorgehoben.

Das Kontextmenü des Fehlerprotokoll-Fensters bietet weitere Optionen an.

Fehlerprotokoll-Einstellungen

Im Einstellungsdialog iCab > Einstellungen > Fehlerprotokoll kann man einstellen, ob iCab jede Web-Seite nach Fehlern überprüfen soll. Ist die Fehlerprüfung abgeschaltet, werden auch die Smileys deaktiviert. Man kann weiterhin einstellen, wieviele Fehler iCab überhaupt melden soll. Es gibt einige Web-Seiten, die viele hunderte oder gar tausende von Fehlern enthalten, aber es ist meist sinnlos, tatsächlich alle Fehler anzuzeigen. Es würde nur Zeit kosten. Falls eine Web-Seite nicht verrät, welchen HTML-Standard sie verwendet, kann man in den Einstellungen wählen, welchen Standard iCab bei der Prüfung heranziehen soll.

W3C-Validator

Es ist auch möglich, den offiziellen Validator des W3C (World Wide Web Committee) zur Überprüfung von Web-Seiten auf Fehler aufzurufen. Dazu lädt man in iCab die Web-Seite normal in einem Browser-Fenster und wählt im Kontextmenü den Menüpunkt "Seite > Syntax prüfen über den W3C-Validator". iCab öffnet ein neues Fenster mit den Ergebnissen des Validators, wobei dieses Fenster für jede beteiligte HTML- und CSS-Datei ein eigenes Tab bereitstellt.