Wenn Sie durch das Internet surfen, werden Sie mit Sicherheit auf einige Web-Seiten stoßen, die Sie so interessant oder informativ finden, dass Sie diese später wieder besuchen wollen. Die Lesezeichen-Funktion von iCab stellt nun alles bereit, was Sie benötigen, um sich interessante Seiten zu merken und sie später jederzeit schnell und unkompliziert aufzurufen.
Jedes Lesezeichen repräsentiert dabei eine Web-Seite. Alle Lesezeichen sind direkt über das Lesezeichen-Menü abrufbar, oder auch über das Lesezeichen-Fenster (Menüpunkt Lesezeichen > Lesezeichen verwalten). Eine Teilmenge der Lesezeichen kann auch als "Favoriten" gekennzeichnet werden. Diese Favoriten werden in jedem Browser-Fenster über die Favoritenleiste angeboten und sind noch einfacher und schneller erreichbar.
Eine besondere Art eines Lesezeichens stellt die Tab-Gruppe dar. Dieses Lesezeichen repräsentiert nicht nur eine Seite, sondern mehrere Web-Seiten. Beim Öffnen einer Tab-Gruppe werden alle Seiten der Gruppe als Tabs im selben Fenster geöffnet. Tab-Gruppen bilden eine Einheit und sind geeignet, mehrere Seiten in einem Lesezeichen zusammenzufassen.
Lesezeichen anlegen
Möchten Sie eine geöffnete Web-Seite als Lesezeichen markieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Menüpunkt Lesezeichen > Aktuelle Seite einsortieren (Tastaturkommando cmd + B).
Damit öffnet sich ein Fenster mit der Übersicht aller Ordner der Lesezeichen. Durch Auswahl eines Ordners können Sie festlegen, in welchem Ordner das neue Lesezeichen angelegt wird. Weiterhin können Titel, URL geändert und ein Kommentar hinzugefügt werden, oder neue Ordner erstellt werden.
Den Button "Seite merken" oder den rechten Teil des Buttons "Lesezeichen" der Browser-Toolbar klicken.
Dies entspricht dem Menüpunkt Lesezeichen > Aktuelle Seite einsortieren des vorherigen Punktes.
Dieser Button wird unterschiedlich angezeigt, je nach dem, ob sich die Web-Seite schon in den Lesezeichen befindet (das Icon wird "ausgehöhlt" gezeichnet) oder nicht (das Icon wird "ausgefüllt" gezeichnet).
Menüpunkt Lesezeichen > Aktuelle Seite anfügen (nur sichtbar, wenn Sie dabei die alt -Taste gedrückt halten).
Hierbei wird das neue Lesezeichen ohne weitere Nachfrage hinten an die Lesezeichen angefügt.
Mehrere geöffnete Tabs können im Fenster über den Menüpunkt Lesezeichen > Lesezeichen > Aktuelle Tab-Gruppe einsortieren als ein einziges Lesezeichen einsortiert werden. Wie oben für einzelne Seiten kann man einen Zielordner für das neue Lesezeichen auswählen, oder einen neuen Ordner erstellen.
Falls mehrere Tabs im Fenster vorhanden sind können über den Menüpunkt Lesezeichen > Aktuelle Tab-Gruppe anfügen (sichtbar, wenn die alt -Taste gedrückt ist) die Tabs wieder ganz hinten angefügt werden.
Das Lesezeichen-Fenster
Das Lesezeichen-Fenster eignet sich zum Verwalten, Bearbeiten, Löschen, Sortieren und Öffnen von Lesezeichen. Das Fenster wird über den Menüpunkt Lesezeichen > Lesezeichen verwalten geöffnet, oder ist über den "Lesezeichen"-Button in der Browser-Toolbar erreichbar.
Um mehr Übersicht in die Lesezeichen zu bringen, können im Lesezeichen-Fenster Ordner angelegt werden (über die Toolbar oder das Kontextmenü). Ordner im Lesezeichen-Fenster werden als Untermenüs im Lesezeichen-Menü oder in der Favoritenleiste dargestellt. Im Lesezeichen-Fenster können Ordner durch Doppelklick in einem neuen Fenster geöffnet werden. Diese Ordner dürfen weitere Unterordner enthalten. Lesezeichen können hier z. B. thematisch gruppiert werden. Will man Lesezeichen von einem Ordner in einen anderen verschieben, kann es vorteilhaft sein, hierfür beide Ordner in einem extra Fenster zu öffnen. Fenstereinträge können sehr einfach durch Verschieben mit der Maus umsortiert werden. Eine Änderung der Sortierung (Klick auf die Spalten-Köpfe der Lesezeichen-Liste sortiert die Einträge bzgl. dieser Spalte) wirkt sich nur auf die Einträge im Ordner selbst aus, nicht auf die Unterordner! So kann man gezielt festlegen, welcher Ordner wie sortiert werden soll.
In iCab lassen sich damit selbst hochkomplexe Strukturen und Gruppierungen abbilden.
Jede Änderung im Lesezeichen-Fenster kann durch Bearbeiten > Widerrufen (oder Tastaturkürzel cmd + Z) wieder rückgängig gemacht werden.
Änderungen an den Lesezeichen können direkt in der Tabelle erfolgen. iCab verhält sich genau so, wie man im Mac OS X z. B. das Ändern von Dateinamen im Finder gewohnt ist. Mit einem Klick wird ein Eintrag ausgewählt, mit einem zweiten Klick (nach einer kurzen Verzögerung) können URL, Titel und Anmerkung "inline" geändert werden. Man kann aber auch über den Menüpunkt Bearbeiten > Information oder den entsprechenden Punkt des Kontextmenüs (Rechtsklick bei gedrückter ctrl -Taste ein Fenster mit allen Einstellungsmöglichkeiten für das Lesezeichen öffnen.
Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Lesezeichen im Browser-Fenster.
Die Favoritenleiste
Im Browser-Fenster gibt es eine Favoritenleiste, in der eine Teilmenge der Lesezeichen, die "Favoriten" , direkt zugänglich sind. Da diese Favoriten direkt im Browser-Fenster angezeigt werden, kann man auf diese besonders schnell und einfach zugreifen. Wegen des beschränkten Platzes, sollte man aber nur die wichtigsten und am häufigsten benötigten Web-Seiten als Favoriten kennzeichnen.
Welche Lesezeichen als Favoriten in der Favoritenleiste angezeigt werden, kann man im Lesezeichen-Fenster festlegen (Menü Lesezeichen > Lesezeichen verwalten). Man kann einen Ordner im Lesezeichen-Fenster auswählen, und über den Button "Favoriten setzen" (oder über den entsprechenden Punkt aus dem Kontextmenü) diesen Ordner als Favoriten-Ordner kennzeichnen.
Haben Sie statt eines Ordners ein normales Lesezeichen gewählt, wird iCab den Ordner als Favoriten-Ordner verwenden, der dieses Lesezeichen enthält. Generell ist nur ein Ordner als Favoriten-Ordner möglich.
Der komplette Inhalt dieses Ordners wird daraufhin in den Browser-Fenstern in der Favoritenleiste angezeigt. Ordner innerhalb des Favoriten-Ordners sind auch als Ordner in der Favoritenleiste verfügbar.
Import & Export
iCab kann die Lesezeichen vieler anderer Browser importieren. Falls Sie bisher einen anderen Browser verwendet haben, können Sie dessen Lesezeichen über den Menüpunkt Lesezeichen > Importieren... sehr einfach in iCab einlesen. iCab listet alle bekannten und auf der Festplatte gefundenen Lesezeichen anderer Browser auf. Wählen Sie einfach den entsprechenden Browser aus der Liste aus, von dem Sie die Lesezeichen importieren möchten. Wurde Ihr Browser nicht gefunden, können Sie die Lesezeichen-Datei dieses Browsers auch direkt über eine Dateiauswahlbox auswählen, wenn Sie wissen, wo diese gespeichert ist. Meist können Browser ihre Lesezeichen aber exportieren, d. h. in einer Datei speichern, so dass sie auf diesem Weg die Lesezeichen auch in iCab einlesen können.
Über den Menüpunkt Lesezeichen > Exportieren... können Sie die Lesezeichen von iCab in eine beliebige Datei speichern, um sie so z. B. anderen Browsern zugänglich zu machen, zu Backup-Zwecken, oder um sie an Freunde/Bekannte weiterzugeben.
Sollte ein Lesezeichen-Fenster offen sein, werden dabei nur die Lesezeichen exportiert, die sich im oberen Lesezeichen-Fenster befinden (inklusive aller Ordner-Inhalte). Ohne offenes Lesezeichen-Fenster werden alle Lesezeichen exportiert. Auf diese Weise kann man auch nur einzelne Lesezeichen-Ordner exportieren.
Lesezeichen überprüfen
iCab kann Lesezeichen überprüfen. Dabei fragt iCab beim jeweiligen Web-Server nach, ob sich diese Seite seit der letzten Überprüfung verändert hat, bzw. ob es diese Seite überhaupt noch gibt. Das Ergebnis der Prüfung kann man im Lesezeichen-Fenster ablesen. Falls im Icon des Lesezeichens ein blaues Ausrufezeichen eingeblendet wird, hat sich die Seite seit der letzten Prüfung geändert. In der Spalte "Letzte Änderung" des Lesezeichen-Fensters wird das genaue Änderungsdatum angezeigt. Wird ein Fragezeichen im Icon eingeblendet, konnte die Seite wegen eines Fehlers nicht geprüft werden. Das kann bedeuten, dass diese Seite nicht mehr existiert, oder, dass der Server vorübergehend nicht erreichbar war. Wird im Icon nichts eingeblendet, hat sich nichts an der Seite geändert.
Diese Prüfung kann man individuell für ausgewählte Lesezeichen manuell anstoßen, oder auch automatisch in gewissen Intervallen durchführen lassen.
Standardmäßig werden keine Lesezeichen automatisch überprüft. Jedes Lesezeichen hat seine eigene Einstellung bzgl. der Überprüfung. Man kann somit genau festlegen, welche Lesezeichen automatisch/manuell überprüft werden sollen, und welche nicht.
Das Prüfen von Lesezeichen wird auf folgende Arten angestoßen:
Über den Menüpunkt Lesezeichen > Lesezeichen überprüfen. Hierbei werden nur die Lesezeichen überprüft, die für die manuelle Prüfung freigegeben sind. Lesezeichen, die nicht für eine Prüfung freigegeben sind, werden auch nicht überprüft.
Über das Lesezeichen-Fenster kann man Lesezeichen auswählen/selektieren. Klickt man im Kontextmenü auf den Button "Informationen" (oder wählt den Menüpunkt Bearbeiten > Information... (Tastaturkürzel cmd + I), kann man über den Reiter die Einstellungen zum Prüfen des Lesezeichens einsehen und ändern. Hier wird festgelegt, ob das Lesezeichen überhaupt geprüft werden soll, ob es manuell (siehe vorherigen Punkt) oder periodisch geschehen soll und zu welchem Zeitpunkt. Zusätzlich ist hier einsehbar, wann die letzte Prüfung stattfand und wann die letzte Änderung an den Einstellungen vorgenommen wurde.
Der Button löst eine sofortige Prüfung aus, ohne Rücksicht auf die Prüfeinstellungen.
Hat man mehrere Lesezeichen gleichzeitig ausgewählt, kann man über die "Vor-/Zurück"-Buttons zu den anderen Lesezeichen wechseln um deren Einstellungen zu ändern.
Möchte man vielen Lesezeichen gleichzeitig die gleichen Prüfungs-Einstellungen vergeben, wählt man diese Lesezeichen mit gedrückter cmd -Taste aus und klickt den "Zeitplan"-Button an. Jetzt werden für alle ausgewählten Lesezeichen gemeinsam die Prüfeinstellungen festgelegt.
Einstellungen für die Lesezeichen
Möchte man jedem neu erzeugten Lesezeichen automatisch eine bestimmte Prüfungs-Einstellung vergeben, wählt man dazu den Einstellungsdialog über iCab > Einstellungen > Lesezeichen. Dort kann man angeben, ob, und wann die Lesezeichen geprüft werden sollen und sogar, wie lange die Icons der Lesezeichen die Markierung für einen Fehler oder eine Änderung behalten sollen. Diese Einstellungen geben Ihnen die Möglichkeit, verändertet Seiten immer wieder zu finden, auch wenn Sie sie bereits angesehen haben. Über "intelligenter Ordner" kann man sich sehr komfortabel eigene Tab-Gruppen bilden, die die veränderten Seiten automatisch prüfen und auflisten. Das steigert die Übersicht und vereinfacht das wiederfinden veränderter Web-Seiten erheblich.
Wenn man iCab abwechselnd auf unterschiedlichen Rechnern verwendet (z. B. zu Hause auf dem Desktop-Mac und unterwegs auf einem MacBook), kann man auch die Lesezeichen über einen WebDAV-Server synchronisieren. Ist diese Synchronisation aktiviert, speichert iCab die Bookmarks bei jeder Änderung nicht nur lokal in einer Datei der Festplatte, sondern auch in dem angegeben WebDAV-Verzeichnis. Beim Starten eines Rechners lädt iCab diese Kopie vom WebDAV-Server, wenn die neuer ist als die lokale Kopie der Lesezeichen. Als Speicherort für die Lesezeichen auf dem WebDAV-Server muss man die (vollständige) URL eines (existierenden) Verzeichnisses auf dem Server angeben (also z. B. "http://www.domain.tld:81/" um die Lesezeichen im Wurzelverzeichnis von www.domain.tld zu speichern). Der Dateiname unter dem die Lesezeichen auf dem Server gespeichert werden, kann man ändern, oder einfach den Standardnamen von iCab übernehmen.
Über das Kontextmenü des Lesezeichen-Fensters kann man auch angeben, welche Spalten die Tabelle mit den Lesezeichen überhaupt anzeigen soll. Wenn Sie z. B. niemals Lesezeichen überprüfen, können sie die entsprechenden Spalten einfach ausblenden und so das Fenster übersichtlicher halten.
Wer das Lesezeichen-Fenster immer beim Programmstart geöffnet bekommen möchte, kann das unter iCab > Einstellungen > Lesezeichen durch Anklicken von "Lesezeichen beim Programmstart öffnen" einstellen.